News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Lieblingsgräser - stellt euch vor! (Gelesen 308465 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

Paulownia » Antwort #1635 am:

Paulownia, Eragrostis spectabilis entwickelt Blütenanlagen bei mir nie vor Ende August, Anfang September. Ist es nicht noch etwas früh, um das abzuschätzen?
Bei mir blüht sie schon, allerdings kommen die Stängel nicht aus der Pflanze raus. Vielleicht treibt sie janoch was nach,mal sehen.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

Sandfrauchen » Antwort #1636 am:

.......Sandfrauchen, Dich wollte ich ohnehin schon fragen, wie sich Stipa gigantea so über die Jahre verhält, denn irgendwie verbinde ich mit diesem Gras intuitiv aber vielleicht zu Unrecht Kurzlebigkeit. Hat sie womöglich schon den Zenit überschritten? Meine wächst dieses Jahr ebenfalls rückwärts, was ich aber auf den Winter geschoben hab. .....
Danilo, ich hab mein Stipa gigantea seit 2005, also 7 Jahre. Es hat sich langsam zu einem stattlichen Exemplar entwickelt. Hier ein Foto von 2009:BildDer Winter von 2009/2010 hat ihm dann böse mitgespielt. Hauptsächlich Nässeschaden durch Schneeschmelze nehme ich an. Ich konnte massenweise vergammelte Blätter aus dem Horst raus"harken"Bild von 2010, es hat zwar wieder neues Blattgrün getrieben aber kaum Blüten BildDer Winter 2010/2011 war zwar auch hart (max -13°) und der Blattschopf war auch wiederganz "gelb" geworden. Aber es hat sich besser erholt. Nur die Blütenhalme sind sehr kurz.Aktuelles Bild:BildIch denke ich werds im nächsten winter mal mit Zusammenbinden versuchen. (sieht nur so blöd aus :( )
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

Sandfrauchen » Antwort #1637 am:

Ach ja, wollte noch hinzufügen, die zierlicheren Sorten meiner Miscanthusse ('Kleine Fontäne', 'Rotsilber' und 'Morninglight') sind auch noch sehr niedrig 'Marlepartus' 'Rotsilber' und 'Strictus' sind schon recht hoch.Mein Achnatherum calamagrostis hat übrigens seine gewohnte Höhe und beginnt grad die Blüten aus den Halmen zu schieben.
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

macrantha » Antwort #1638 am:

Stipa gigantea braucht, wie ich festgestellt habe, auch ordentlich Futter. Meines sitzt ja in recht armen Boden (der zusätzlich durch eine große Silberweide ausgezehrt wird).Ich habe es jetzt seit Ende 2006. Im Jahr 2007 Zuwachs, aber keine Blüte.Im Herbst 2007 wurde es ausgebudelt und musste bis Juni 2008 im Topf bleiben, da der Garten umgestaltet wurde. Es litt im Winter und fiel im Sommer mehrmals trocken.Bei der Pflanzung dann war es wieder halb so groß Anfang wie 2007 :-\2009 dann eine Blüte, 2010 drei. Letztes Jahr habe ich dann wirklich häufig mit Flüssigdünger gegossen. Siehe da: 2011 elf Blüten und ein schöner großer Grashorst. Und wir hatten sehr tiefe Wintertemperaturen (kurzzeitig sicher unter -20°c, länger auch -15°C). P.S. Sandfrauchen - Dein S. gigantea ist wirklich hübsch! Und gut angeordet - es braucht einfach Platz, um zu wirken. Mit der zweiten Geige gibt sich dieses Gras nicht zufrieden :D
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

macrantha » Antwort #1639 am:

Mein Wimpernperlgras müsste ich noch etwas besser ins rechte Licht rücken ... aber fürs erste "tut" es auch dieses Photo.Ich weiß - im "normalen" Garten säht es sich böse aus. Aber unter der Weide wächst in diesem Bereich wenig. Hier macht es sich wirklich gut und dürfte sich gerne noch etwas versamen (ein zweiter Horst ist tatsächlich fast eingegangen - wohl zu trocken).Melica_ciliata.jpg
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

Danilo » Antwort #1640 am:

Sandfrauchen, danke für den ausführlichen Lebenslauf der Stipa. :) Von Deiner Website kenn ich's ja schon länger. ;) Wenn Deines tatsächlich aufgrund der tiefen Frostgrade+Nässe im Wuchs zurückbleibt, wundert mich bei meinem natürlich gar nichts mehr (-25°C). Wohlbemerkt hatte ich sogar den Blattschopf zusammengebunden. Hat bei Kniphofien und anderen Grenzwertigen auch prima geklappt.Nun, einen Versuch wage ich noch, ansonsten muss nach dem nächsten harten Winter Ersatz her. Bei mir ist/war die Stipa ebenfalls zentrales Schaustück in einem Kiesbeet, das ohne ihre Blüten jetzt nur halb so schön ist. Habe notgedrungen ein paar wilde Karden in die Mitte gesetzt, aber langfristig muss da wieder ein Gras hin.Auch im Bezug auf den Blaustrahlhafer (eine Möglichkeit) las ich in Deinem Gräserlexikon von Kurzlebigkeit; eine namhafte Staudengärtnerei bescheinigte mir jedoch bei optimalen Standortbedingungen ein langes Leben für den Hafer. Bleibt mir Alternative noch Festuca mairei. Mal sehen.
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

tomir » Antwort #1641 am:

Stipa gigantea wächst hier seit etwa zehn Jahren auf gut drainiertem schweren Boden ohne zusätzliche Düngung sehr gut - einen Abbau kann ich bisher nicht feststellen.Ein anderes ausgezeichnetes Gras mit ähnlichen Standortbedingungen ist Stipa pulcherrima f. nudicostata - leider bietet es wie auch andere Stipas nur eine kurze aber eindrucksvolle Show.Stipa pulcherrima f_ nudicostata~0.jpg
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

Staudo » Antwort #1642 am:

Stipa gigantea versagt hier in kalten und nassen Wintern, nix für den Osten.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

Danilo » Antwort #1643 am:

Das schreibt man ja so mancher Art zu, die dann trotzdem anstandslos gedeiht.Agastache 'Blue Fortune' versagt angeblich im kontinentalen Bereich und winterkalter Lage.Gleiches sagt man einigen Kniphofia-Sorten nach. Will sagen: Versuch macht kluch. Und die Erkenntnis ist nicht neu.
rosetom
Beiträge: 2787
Registriert: 3. Nov 2006, 12:17
Kontaktdaten:

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

rosetom » Antwort #1644 am:

Auch im Bezug auf den Blaustrahlhafer (eine Möglichkeit) las ich in Deinem Gräserlexikon von Kurzlebigkeit; eine namhafte Staudengärtnerei bescheinigte mir jedoch bei optimalen Standortbedingungen ein langes Leben für den Hafer.
Mein erstes Exemplar verabschiedete sich über den Winter, das zweite steht seit mittlerweile 5 Jahren in lehmigem Boden und bildet jedes Jahr einen stattlichen Horst. Also, ich würd's versuchen - ich mag meinen Blaustrahlhafer sehr!
Dateianhänge
Helictotr11.jpg
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

Danilo » Antwort #1645 am:

Danke. :) Ich hab auch im Frühjahr schon ein Exemplar gepflanzt und Festuca mairei versuchsweise gleich mit. Bei der Erstpflanzung zahlt man gelegentlich Lehrgeld, oft weil der Standort nicht 100%ig passte, ging mir auch schon so.Beide Gräser stehen jetzt trocken mit Nepeta, Perovskien, Artemisia ludoviciana etc., das sollte funktionieren.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

Treasure-Jo » Antwort #1646 am:

Danke. :) Ich hab auch im Frühjahr schon ein Exemplar gepflanzt und Festuca mairei versuchsweise gleich mit. Bei der Erstpflanzung zahlt man gelegentlich Lehrgeld, oft weil der Standort nicht 100%ig passte, ging mir auch schon so.Beide Gräser stehen jetzt trocken mit Nepeta, Perovskien, Artemisia ludoviciana etc., das sollte funktionieren.
...davon bin ich überzeugt :D
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

Danilo » Antwort #1647 am:

Vor drei Jahren hat troll13 schon einmal nach Erfahrungen mit Eragrostis elliottii gefragt.Das interessiert mich auch gerade. Gibts schon neue Erkenntnisse? Die letzten beiden Winter waren ja sicher aussagekräftig. ;) Soll ein Z7-taugliches Gras sein, was ja nichts heißen muss...
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

Treasure-Jo » Antwort #1648 am:

Eragrostis elliottii: Wächst prächtig hier! Keine Winterschäden auf durchlässigem Boden. Aber bei Z 8a wohl keine Überraschung
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

Danilo » Antwort #1649 am:

Bei mir blüht sie schon, allerdings kommen die Stängel nicht aus der Pflanze raus. Vielleicht treibt sie janoch was nach,mal sehen.
Donnerwetter. :o Hier im Osten stellt sich jedes Jahr die Frage, ob sie (von Eragrostis spectabilis war die Rede) witterungsbedingt überhaupt die Blüte schafft oder nicht. :-\ Haben denn die Ähren auch jetzt schon die schöne rosarote Färbung?Jo, für wahr, daß E. elliottii bei Dir gedeiht, hätte ich mir fast denken können. ;DAber ein positiver Bericht ist besser als gar keiner. Danke dafür. :)Nach anfänglichen Schwierigkeiten (ich las mal, daß die Art absonnig stehen kann, stand daher zu feucht) gefällt mir nun Eragrostis curvula vollsonnig und trocken auch immer besser. Die filigranen Blüten erblühen jetzt über den rasch aufwachsenden Trieben von Calamintha nepeta und rosa Echinacea (die überraschend hier die Trockenheit besser wegsteckt als im frischen Beetbereich. Wohl alles eine Frage der Erziehung von kleinauf).In diesem Habitat werd ich dann im Frühjahr auch mal E. elliottii ausprobieren.
Antworten