News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Erbsen - Ertrag und Wachstum (Gelesen 3979 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
phoeniks
Beiträge: 13
Registriert: 5. Jul 2007, 10:09

Erbsen - Ertrag und Wachstum

phoeniks »

Hallo zusammen,ich hatte in einem Trog auf dem Balkon 5 Pflanzen der Erbse "Kleine Rheinländerin" angebaut. Gesät habe ich Ende März - Anfang Juni bis heute habe ich ca 40 Schoten geerntet. Nun kamen keine neuen Blüten mehr nach und die Blätter fingen an gelb zu werden.Nun meine Fragen:- Sind die gelben Blätter und das Ausbleiben von weiteren Blüten einfach ein Zeichen dass die Lebenszeit der Pflanze erreicht ist oder wachsen Erbsen unbegrenzt? und es ist nicht normal dass sie nach der Ernte eingehen...?- Ist der Ertrag (also ca. 8 Schoten pro Pflanze) normal?- Ich habe gelesen, dass man die Pflanzen durch besprühen mit einer Baldrianlösung ein zweites mal zum Blühen bringen kann. Hat damit jemand Erfahrung?- Kann jemand eine Nachkultur zu den Erbsen empfehlen? Ich würde die Stelle gerne wieder bepflanzen. Kann ich gleich nochmal Erbsen anbauen? Von der Kulturzeit her sollte das ja noch klappen.Vielen Dank fürs Lesen.GrüßeJürgen
brennnessel

Re:Erbsen - Ertrag und Wachstum

brennnessel » Antwort #1 am:

Hallo Jürgen, das mit dem Besprühen mit Baldrianblütenwasser werde ich auch ausprobieren ;) ! Der erste Baldrian blüht eh schon und meine Erbsen (Telephon Pea) sind gerade erst so richtig am Anfang vom Blühen und Tragen 8) ! Es ist bei mir auch normal, dass die Pflanzen nicht lange nachblühen und den Ertrag von acht Hülsen je Pflanze der Kleinen Rheinländerin finde ich (besonders im Kübel) ziemlich normal! Ich habe gestern zwei Sorten (Valma aus Finnland und America Cudo) neu ausgesät und denke schon, dass das noch was wird. Nur soll es nicht gar zu feucht werden, sonst bekommen die späten Aussaaten leicht Mehltau. Aber das könnte bei deiner Kübelkultur vielleicht besser sein! Nach Erbsen kannst so ziemlich alles bauen. Sie reichern den Boden mit Stickstoff an, wenn man sie nicht ausreifen lässt. Im Garten mag ich sie besonders als Vorkultur für Erdbeeren. Man darf sie aber nicht ausreissen, sondern soll sie nur abschneiden, damit die Stickstoffdüngerwirkung erhalten bleibt.
Antworten