News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Currykraut (Gelesen 5190 mal)
- sunnyzwerg
- Beiträge: 206
- Registriert: 12. Mär 2009, 18:11
Currykraut
Hallo!Ich habe in meinem Vorgarten Currykraut. Jetzt wollte ich mal fragen, wie verwendet ihr das? Jetzt blüht es bei mir gelb. Verwendet man die Blüten oder die Stengel selber? und wie wird das verwendet?Danke für die Infos :-)
Re:Currykraut
als ich das noch im garten hatte, war es nur zur zierde und als duftpflanze da - gegessen habe ich nie davon. ich bin eigentlich auch unsicher, ob das überhaupt zum essen gedacht ist... 

- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re:Currykraut
Meines Wissens kannst du bestenfalls das Kraut verwenden in kalten Gerichten.Durch kochen soll sich das Aroma wohl völlig verflüchtigen, allerdings fällt mir gerade keine kalte Speise ein in der ich Curryaroma haben wollte... ;)In meinen Augen taugt das zeug lediglich als Zierpflanze bzw. Strukturpflanze und wenn sie den Winter überlebt hat sie noch ein paar (mehr oder weniger) hübsche Blüten, damit hat sie ihren Zweck erfüllt und dient als Kompost. ;DLiebe Grüsse,Daniel
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
- sunnyzwerg
- Beiträge: 206
- Registriert: 12. Mär 2009, 18:11
Re:Currykraut
Achso okay...ich dachte nur, ich liebe Curry und das riecht so gut! Aber ich finde die Pflanze recht hübsch, ist ziemlich buschig bei mir und das gefällt mir :-)
Re:Currykraut
Ihr meint doch bestimmt das Helichrysum italicum mit Currykraut, oder? Mit dem konnte ich auch nichts anfangen, ausser das es schön war im Kräuterbeet als Kontrast.Ich habe von meinem Kräutermann mal wieder ein anderes Kraut bekommen, das er auch als Currykraut bezeichnet, habe natürlich den Lateinischen wieder vergessen. Da er viel mit Köchen zusammenarbeitet , ist er immer auf der Jagd nach neuen GeschmäckernIst nicht winterhart und sieht aus wie eine junge Robinie, nur ohne Stacheln. Da bin ich mal gespannt, ob das seinen Namen verdient.
Re:Currykraut
Hallo,@wandersfranzDeine "Robinie" könnte indisches Curryblatt/murraya koenigii sein. Bei mir ist es vor einigen Jahren leider nicht durch den Winter gekommen.Was Currykraut betrifft, ich habe es gegessen, ohne negative Folgen, das geht also. Ich habe die weichen Triebspitzen verwendet.Bei meinem war das Problem, dass es fürchterlich bitter wurde sobald es auch nur mässig erhitzt wurde. Ob das allerdings grundsätzlich so ist weiß ich nicht. In kalten Gerichten könnte ich es mir in Reissalat vorstellen. Um da etwas davon zu schmecken braucht man allerdings recht viel. Vielleich wäre auch ein Ölauszug möglich? LGMurraya
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Currykraut
Ich hatte zum Sommerausgang auch noch eins gekauft - kam nicht durch den Winter.Unsinnigerweise habe ich auch dies Jahr eines gekauft und frei ausgepflanzt - die silbrigen Blätter sehen recht hübsch aus - aber Lavendel würde sicher den gleichen Zweck erfüllen. Der Duft ist toll nach Curry - vielleicht eher was, wenn man Kinder hat und eben einen 'Duft' garten auch für Kinder machen will. Dieses sogenannte Cola-kraut ist ja ebenso unsinnig - außer dass es toll nach Colo riecht - sobald man dran stößt - jedoch aber gut winterhart ist.L.G.Gänselieschen
Re:Currykraut
Eine alternative ist das schöne Olivenkraut, daß auch noch lecker schmeckt.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Currykraut
@ Rosemarie - Anna - und das habe ich auch gesehen - und stehen lassen - wäre sicher sinnvoller als Currykraut. Aber sicher auch nicht winterhart, oder?L.G.
Re:Currykraut
Olivenkraut ist winterhart.Der Geschmack ist allerdings sehr eigen, das muss man mögen. Ich empfehle dringend es erst zu probieren, falls es nur Nutzpflanze sein soll.Es ist allerdings wirklich hübsch
!LGMurraya

- hobby-peter
- Beiträge: 19
- Registriert: 2. Mär 2011, 18:50
- Kontaktdaten:
Re:Currykraut
Hallo,Curykraut ( helichrysum italicum)Winter: zurückschneiden und mit Tannenreisig abdecken. Veträgt bis -10 GradKüche: Wok und Asiagerichte, nicht lange mitkochen. Blätter vor Blühbeginn erntenlgpeter
Re:Currykraut
Gänselieschen,es hat sorgar die Winter mit -27Grad weggesteckt. Bevorzugt bei mir Lehmboden und ein sonniges Plätzchen. Eins habe ich im Frühjahr umpflanzen müssen, weil es so wuchtig geworden ist. Hat lange gedauert bis es wieder anfing auszutreiben.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Currykraut
Hm, vielleicht wandert ja doch noch eins ins Körbchen
Inzwischen habe ich ja einen Berg lehmigen Sand liegen - damit kann ich beliebig die Erde mit Lehm anreichern bei einer Neupflanzung.L.G:
