News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Quercus suber (Gelesen 2778 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Bienchen
Beiträge: 6
Registriert: 20. Jun 2011, 11:38

Quercus suber

Bienchen »

Hallo Gartenverrückte,ich bin neu hier und habe direkt ein Problem, zu dem ich Euren Rat benötige, und hoffe, dass Ihr mit mit Euren Erfahrungen weiterhelfen könnt!Vor einigen Wochen habe ich Quercus suber-Eicheln ausgesät. Bis jetzt zeigt nur eine Eichel eine Reaktion, und zwar schiebt sie Wurzeln (zwei lange Hauptwurzeln mit etlichen feinen Faserwurzeln) aus dem Topf. Obenrum (also überirdisch) bewegt sich noch nichts - gar nichts! Die Eichel liegt noch in der gleichen Position und denkt nicht daran, mir Keimblätter zu zeigen. Ist das normal und wenn ja, wie lange muss ich noch warten, bis was kommt?Im voraus schon mal vielen Dank für Eure Tipps!
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Quercus suber

HappyOnion » Antwort #1 am:

Wann sind die Eicheln gesammelt worden?Wenn Eicheln zu lange lagern, verlieren die Samen schnell Feuchtigkeit. Dann sind sie nicht mehr keimfähig.Bei Qu. suber wird erst die Keimwurzel ausgebildet, danach geht es oberirdisch weiter.
Benutzeravatar
Bienchen
Beiträge: 6
Registriert: 20. Jun 2011, 11:38

Re:Quercus suber

Bienchen » Antwort #2 am:

Danke für die rasche Antwort!Wann die Samen gesammelt worden sind, weiß ich nicht, habe sie über einen Versand bezogen. Wie lange muss ich denn noch warten, bis oberirdisch was wächst? Ich höre mich ziemlich ungeduldig an, aber dieses Jahr habe ich zum ersten Mal umfangreich ausgesät, und irgendwie ist nix was geworden, das frustriert. Da beäugt man die wenigen Keimlinge sehr, sehr aufmerksam und sorgenvoll!!!
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Quercus suber

HappyOnion » Antwort #3 am:

Wenn die Samen über einen Versand versendet worden sind, ist die Wahrscheinlichkeit, der unsachgemäßen Lagerung sehr hoch. Eicheln zu trocken geworden, sind nicht mehr keimfähig.Der bewurzelte Keimling müsste eigentlich noch einen Austrieb oberirdisch machen. Meist reicht die Eichel nur für eine Vegetationsperiode, der Rest muss über die gebildeten Laubblätter erfolgen.
Benutzeravatar
Bienchen
Beiträge: 6
Registriert: 20. Jun 2011, 11:38

Re:Quercus suber

Bienchen » Antwort #4 am:

Na gut, dann ist also Geduld angesagt. Zu trocken kann gut sein, denn die Eicheln haben "gerappelt", wenn man sie geschüttelt hat. Aber das Geräusch war dann weg, als ich sie - wie in der beigefügten Beschreibung angegeben - 24 Stunden gewässert habe. Kann vielleicht jemand einen Versand empfehlen, wo diese Eicheln sachgerecht gelagert werden und damit eine höhere Keimchance haben?
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Quercus suber

HappyOnion » Antwort #5 am:

Als Privatmensch schwierig. Ist ja ein "forstliches" Saatgut, da sind die Mengen einfach zu groß für private Abnehmer.Kleinere Posten gibt es bei der IOS (International Oak Society), aber auch hier hast Du mal Glück und mal Pech. Bei selbstgesammeltem Saatgut kann das schnell zu trocken werden und schon ist es vorbei, da reiche manchmal schon ein/zwei Tage."Wiederbefeuchtung" geht nicht bei Eicheln.
Benutzeravatar
Bienchen
Beiträge: 6
Registriert: 20. Jun 2011, 11:38

Re:Quercus suber

Bienchen » Antwort #6 am:

Danke für den Tipp, aber ich glaube, die IOS ist doch zu wissenschaftlich ausgelegt. Allerdings bin ich nicht so gut in Englisch, aber so wie ich verstanden habe, muss man erst Mitglied dieser Organisation sein, um überhaupt an tiefergehende Informationen zu kommen. Also muss ich mein Glück wohl doch wieder über Samenhändler im Internet versuchen, um an meine Korkeichensamen zu kommen...
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Quercus suber

HappyOnion » Antwort #7 am:

Leider lauter Widerspruch. Das ist zwar eine englischsprachige Liebhabergesellschaft, aber der Ursprung liegt in Amerika. Und die gehen viel lockerer untereinander um. Egal ob Professor an einer Uni oder nur Liebhaber.Nächstes Jahr findet in Südfrankreich die nächste International Oak Conference statt. Da gibt es dann mal schnell ca. 200 verschiedene Arten von Eicheln zu "erwerben". Mann/Frau kann auch nur für ein Jahr Mitglied werden. Willst Du die Q. suber auspflanzen oder als Kübelpflanze?
Benutzeravatar
Bienchen
Beiträge: 6
Registriert: 20. Jun 2011, 11:38

Re:Quercus suber

Bienchen » Antwort #8 am:

Die (mehrere) Korkeichen hätte ich gern als Kübelpflanze(n). Auspflanzen würde ich mich nach den letzten beiden Wintern nicht mehr trauen, da hat bei mir im Garten einiges aufgegeben, was angeblich winterhart sein sollte (Niederrhein - angeblich Weinbauklima, haha). Und da ich einen Hang zu mediterranen Sachen habe und eine glühend heiße Südterrasse (wenn die Sonne scheint), wollte ich halt Quercus suber haben (Genau wie Pinus pinea, aber da ist auch nix gekeimt). Wie gesagt, mein (Schul-)Englisch ist viele, viele Jahre her, da habe ich der Seite von der IOS nicht sooo viel Informationen entnehmen können, außer oft "Members only". Und da habe ich dann ein bisschen Bammel, was die Texte angeht, nachher habe ich dann ein kostenpflichtiges Abo für eine jährliche Waschmaschine ;-)).Deshalb die Frage nach einem seriösen Versand, bei dem vielleicht auch andere Samen dann erfolgsversprechender sind...
wollemia

Re:Quercus suber

wollemia » Antwort #9 am:

In den letzten Jahren wurde so Einiges als "winterhart" deklariert, nur weil es ein paar Winter draußen nicht erfroren ist.Falls du dich entschließen solltest, lieber Jungpflanzen zu kaufen als die langwierige Anzucht aus Saat vorzunehmen: Eggert hat sie vorrätig, ebenso Quercus ilex und Quercus x turnei 'Pseudoturnei'. In Reihenfolge der Nennung nimmt die Winterhärte deutlich zu, letztere ist am Rhein winterhart, Q. ilex nahezu, jedenfalls hart genug, um ausgepflanzt werden zu können.
Benutzeravatar
Bienchen
Beiträge: 6
Registriert: 20. Jun 2011, 11:38

Re:Quercus suber

Bienchen » Antwort #10 am:

Danke für den Hinweis, aber gerade bei Eggert habe ich mir geschworen, nie mehr zu bestellen. Dort habe ich es im Abstand von je 2 Jahren insgesamt dreimal probiert, war aber von den Pflanzen immer sehr enttäuscht. Dabei hatte ich gerade hier im Forum immer gelesen, dass dieser Versand sehr zu empfehlen sei, aber bei mir hat es nicht hingehauen. Daher meine Versuche, meine Wunsch-Mediterranen über Samen heranzuziehen. Übrigens: der von mir beäugte Q. suber-"Keimling" (?) entwickelt weiter fleißig Faserwürzelchen, scheut aber immer noch das Sonnenlicht. Soll ich ihn vielleicht obenrum von der Erde freipulen? Muss er irgendwie gereizt werden?
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Quercus suber

HappyOnion » Antwort #11 am:

Brauchst ihn nicht zu reizen.
Benutzeravatar
Damax
Beiträge: 566
Registriert: 24. Aug 2006, 14:14

Re:Quercus suber

Damax » Antwort #12 am:

Qu.ilex mag Kalk - Qu.suber n i c h t - damax
Antworten