News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Baum, immergrün, winterfest, kein dt Nadelholz (Gelesen 9136 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
richman2
Beiträge: 2
Registriert: 21. Jun 2011, 19:47

Baum, immergrün, winterfest, kein dt Nadelholz

richman2 »

Hallo,da ich bei Nachfragen in Grätnereien immer mal wieder Widersprüchliches höre und teilweise auch einfach schon reingefallen bin, wollte ich mal das Internet zur Hilfe holen :)Es geht um Folgendes:Ich suche ein immergrünes Gewächs, besser gesagt einen Baum. Deutsche Nadelhölzer scheiden aber aus. Da es in der Nähe eines Schwimmbads gepflanzt werden soll, möglichst kein großer Blütenabfall etc. Dann soll es noch winterfest sein und so bleibt irgendwie nicht viel (für den Laien) übrig. Zumal:Eine Pinie steht bereits, gefällt mir auch sehr gut, eine zweite muss es nicht sein. Zypressen sind auch zugegen, mehr braucht es nicht. Loorbeer ist zwar gesetzt, aber wirklich winterfest (obwohl es im Rhein-main-Gebiet zwischen Frankfurt und Darmstadt eher mild ist, aber eben nicht immer) sind sie glaube ich auch nicht. Ich werde ab diesem Winter keinen Aufwand mehr betreiben können um sie zu wärmen, von daher gehe ich davon aus, dass sie diesen oder den nächsten Winter nicht überstehen.Tja... Oliven wären schön, aber das ist wohl utopisch.Was gibt es sonst noch im Repertoir? Kork-Eiche ist glaube ich nicht winterfest oder? Also... ich bin gespannt :) und vielen Dank schon mal.
wollemia

Re:Baum, immergrün, winterfest, kein dt Nadelholz

wollemia » Antwort #1 am:

Was gibt es sonst noch im Repertoir?
Wenn es wirklich ein Baum und kein Strauch sein soll:Magnolia grandiflora.Im Rhein-Main-Gebiet dürfte die Winterhärte ausreichen, wenn man bei der Sortenwahl drauf achtet.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Baum, immergrün, winterfest, kein dt Nadelholz

troll13 » Antwort #2 am:

Hallo richman,erst einmal Herzlich Willkommen im Forum.Eigentlich suchst Du ja "karierte Maiglöckchen". ;D Immergrün, kein Nadelgehölz und dazu noch winterhart.Aus Italienimport werden bei Dir vielleicht auch Hochstämme von Photinia x fraserii 'Red Robin' (Glanzmispel) und Prunus lusitanica 'Angustifolia' (Portugiesischer Lorbeer) angeboten.Mit der letzteren habe ich bisher als Strauch sehr gute Erfahrungen an Standorten gemacht, an denen viele Sorten vom Kirschlorbeer arg zurückgefroren sind. Die Glanzmispel hat hier in Nordeutschland in den letzten beiden Wintern auch oft sehr stark gelitten, hat sich jedoch auch relativ gut wieder erholt.Hilft Dir das weiter?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11583
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Baum, immergrün, winterfest, kein dt Nadelholz

Starking007 » Antwort #3 am:

"karierte Maiglöckchen"Das wäre dann bei uns die pflanzliche eierlegende Wollmilchsau.....................
Gruß Arthur
Benutzeravatar
lumbricus
Beiträge: 75
Registriert: 13. Okt 2009, 11:51

Re:Baum, immergrün, winterfest, kein dt Nadelholz

lumbricus » Antwort #4 am:

Ilex aquifolium erfüllt die Eigenschaften
Benutzeravatar
richman2
Beiträge: 2
Registriert: 21. Jun 2011, 19:47

Re:Baum, immergrün, winterfest, kein dt Nadelholz

richman2 » Antwort #5 am:

wow, das ging aber schnell!Wäre ja jetzt unfair mich nicht zu äußern :)- Ilex aquifolium ist mir schlicht unsympathisch :) - Die Glanzmispel kommt auf jeden Fall in Betracht, das werde ich in der Gärtnerei mal live und in Farbe ansehen.- Der portugiesische Lorbeer... ich bin ehrlich gesagt gerade überfragt welche Lorbeerart gerade im Garten steht... muss ich mich mal schlau machen. Wenn die beiden die dort jetzt stehen sich als nicht winterfest erweisen, werde ich es vllt mit dem portugiesischen versuchen und dazu eine Glanzmispel. Den harten Winter (den SEHR harten Winter) scheinen sie überlebt zu haben, aber erholt, sprich gewachsen sind sie nicht. Mal sehen.- Die Immergrüne Magnolie ist wunderschön und an sich muss ich sagen "danke für die Erinnerung". Die war vor drei Jahren schon mal im Gespräch, schied aber aus wegen der Blüten in Schwimmbadnähe. Mittlerweile wird aber auch an anderer Stelle noch etwas gesucht und da bietet sich die Magnolie tatsächlich an. Hatte ich schon ganz vergessen!Ja dann danke soweit... eine blöde Frage noch; was ist der Unterschied zwischen einem baum und einem Strauch... komme mir gerade selten dämlich vor, aber als ich mir eure Vorschläge auf Wiki und Google so angesehen habe, hieß es immer mal wieder dass es sowohl als Strauch, als auch als Baum geben würde?Anders gefragt, schließt die Eigenschaft ein Strauch zu sein eine Wuchshöhe von 10m+ aus?Danke soweit
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28500
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Baum, immergrün, winterfest, kein dt Nadelholz

Mediterraneus » Antwort #6 am:

Nur mal so nebenbei dazwischengeworfen:Auch immergrüne Gehölze verlieren Laub. Und zwar übers komplette Jahr verteilt (auch im Sommer!). Auch die Pinie verliert ihre alten Nadeln.Ich sage das deshalb, weil viele meinen, was immergrünes macht keinen Dreck, sprich Laub. Deshalb nicht zu nah an das Schwimmbad pflanzen.Ilex versagt im Rhein-Main-Gebiet wahrscheinlich genauso wie im angrenzenden Main-Viereck. Es ist einfach zu trocken im Sommer.Prunus lusitanica scheint der Newcomer zu sein. Viel winterhärter als bisher angenommen und schaut toll aus, sowohl als Baum, als auch als Strauch. Sieht bißchen aus wie Ficus benjaminii. Sehr exotisch. Und trotzdem bekommt man ihn in Baumärkten billig nachgeschmissen (als Heckenpflanze z.b. bei Max B.hr))
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
wollemia

Re:Baum, immergrün, winterfest, kein dt Nadelholz

wollemia » Antwort #7 am:

- Die Immergrüne Magnolie ist wunderschön und an sich muss ich sagen "danke für die Erinnerung". Die war vor drei Jahren schon mal im Gespräch, schied aber aus wegen der Blüten in Schwimmbadnähe. Mittlerweile wird aber auch an anderer Stelle noch etwas gesucht und da bietet sich die Magnolie tatsächlich an. Hatte ich schon ganz vergessen!
Mediterranus hat es schon erwähnt: Auch immergrüne Laubgehölze verlieren ihr Laub, sie sind lediglich deshalb "immer grün", weil das alte Laub erst dann abfällt, wenn das neue schon vorhanden ist.Magnolia grandiflora hat den Vorteil, dass die Blätter relativ groß und schwer sind, deshalb wehen sie nicht so weit, sondern bleiben nahe bei der Pflanze liegen. Prunus lusitanica ist übrigens kein Lorbeer (der ist auch im Rhein-Main-Gebiet nicht sehr winterhart), sondern eine immergrüne Kirschenart.Der Unterschied zwischen Großstrauch und Baum ist fließend. Ein Baum wächst in der Regel - aber nicht immer - einstämmig mit deutlich vom unteren, astfreien Bereich abgesetzter Baumkrone.Ein Großstrauch verzweigt sich meist schon vom Boden her, wächst mit mehreren Trieben in die Höhe und bildet auf ganzer Länger Seitentriebe, deshalb sieht er dann buschig aus.Man kann aber Großsträucher durch Schnitt "baumförmig" erziehen, und umgekehrt wachsen Gehölze, die sonst Bäume werden, unter ungünstigen Bedingungen oft nur strauchig.
Benutzeravatar
Marsch_Düne
Beiträge: 397
Registriert: 19. Sep 2007, 14:34

Re:Baum, immergrün, winterfest, kein dt Nadelholz

Marsch_Düne » Antwort #8 am:

Ein richtiger Baum wird die Immergrüne Eiche Quercus x turneri 'Pseudoturneri'.Im Stadtklima Nordwestdeutschlands ist sie winterhart und verliert auch ihre Blätter nicht. Ich kenne zumindest einen mehrere Jahrzehnte alten Baum in einer Parkanlage.
Benutzeravatar
Marsch_Düne
Beiträge: 397
Registriert: 19. Sep 2007, 14:34

Re:Baum, immergrün, winterfest, kein dt Nadelholz

Marsch_Düne » Antwort #9 am:

...und verliert auch ihre Blätter nicht.Ich meinte natürlich ...und verliehrt im Winter nicht alle Blätter.Auch die Immergrüne Eiche verliert regelmäßig Blätter, aber eben nicht auf einmal.
Benutzeravatar
hjkuus
Beiträge: 1076
Registriert: 17. Sep 2009, 17:04
Kontaktdaten:

Grüsse aus Dänemark

Re:Baum, immergrün, winterfest, kein dt Nadelholz

hjkuus » Antwort #10 am:

Auch Quercus ilex ist schön.
Liebhaber von Clematis, Paeonia, Helleborus und seltenen Gehölzen
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Baum, immergrün, winterfest, kein dt Nadelholz

SouthernBelle » Antwort #11 am:

Wie gross (hoch und breit) darf das teil denn werden?
Gruesse
Antworten