News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Schattenstauden (Gelesen 227166 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
sarastro
Re:Schattenstauden
Liebe Sonnenschein, kannst du mir von der Anemone leveillei den Samen aufheben, wenn dies der schöne, helltintenblaue Typ ist?Danke!

-
sonnenschein
- Beiträge: 5453
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Schattenstauden
Aber ja. Ich habe dieses Jahr ausgesät und denke, daß ich gestern genügend davon getopft habe, um die diesjährige Ernte zu "opfern"
.Habe nicht recht beschriftet meine Bilder, Samenstand nachfolgend gehört zu der leveillei, oder?
Es wird immer wieder Frühling
- Gartenlady
- Beiträge: 22478
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Schattenstauden
gibt es denn noch andere TypenLiebe Sonnenschein, kannst du mir von der Anemone leveillei den Samen aufheben, wenn dies der schöne, helltintenblaue Typ ist?
-
sarastro
Re:Schattenstauden
Mir war so, dass die Anemone leveillei, die ich bisher kannte, eher langweilig ist. Bis vor kurzem, als ich diesen helltintenblauen, großblütigen Typ sah, der mir sehr gut gefiel.
- Gartenlady
- Beiträge: 22478
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Schattenstauden
blaue Staubgefäße haben sie aber doch alle
, wie groß aber ist großblütig? Ich habe diese Anemone zum ersten Mal bei Ineke Greve im weissen Garten gesehen und fand sie geradezu überirdisch schön, sie war nicht groß- aber reichblütig, die weissen Blüten mit den blauen Staubgefäßen wirkten einfach wunderbar. Sie stand dort allerdings in der Sonne, die das Ganze zum Leuchten brachte
LG Birgit
- Gartenlady
- Beiträge: 22478
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Schattenstauden
dieses Schätzchen musste auch mit, allerdings aus der Gärtnerei Schwieters. Aber ob der Name Saxifraga ´Heronswood Mist´ stimmt
. Google findet nur Tiarella ´Heronswood Mist´ und die Pflanze stand inmitten einer schier unglaublichen Sammlung von Heuchera und Tiarella. Das Namensschild war aber eindeutig Saxifraga ... handschriftlich. Frau Schwieters hat mich noch über die Herkunft des Namens aufgeklärt und einen geschützten Platz bzw. Topfkultur empfohlen.LG Birgit
Re:Schattenstauden
Wenn der Steinbrech erst im Herbst blüht, würde ich meinen, dass er in den Umkreis cortusifolia/fortunei gehört. Diese Pflanzen sind ja auch in der Blattfärbung sehr variabel. Bei meinen Sämlingen von fortunei entdecke ich immer wieder abweichende Formen und Farben. 
-
sonnenschein
- Beiträge: 5453
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Schattenstauden
Hier meine drei Meconopsen, vorn bzw. rechts grandis, dann hell betonicifolia und dann irgendwo hinten drin eine Sorte vom beton, vermute ich, blüht jedenfalls fast dunkelviolett auf.Und - mit einer Rose (Chianti) vergesellschaftet
- seit vier Jahren eine glückliche Vielehe. Und Sonne bekommen sie auch ab Mittag ein paar Stunden - aber sie machen sich nichts draus. Vielleicht ist das mit der Ecke der häufig überlaufenden Regentonne zu erklären....
Es wird immer wieder Frühling
Re:Schattenstauden
Erinnert mich sehr an Saxifraga stolonifera, da gibt es auch etliche gelbblättrige Auslesen, z.b. Harvest Moon oder Aurealiegrü g.g.g.dieses Schätzchen musste auch mit, allerdings aus der Gärtnerei Schwieters. Aber ob der Name Saxifraga ´Heronswood Mist´ stimmt.
Re:Schattenstauden
prima sonnenschein die m. betonicifolia + grandis nebeneinder zu sehen...da hat man die besten vergleichsmöglichkeiten....freue mich schon auf den grandis
...der ist einfach schöner
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Gartenlady
- Beiträge: 22478
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Schattenstauden
danke Tolmiea, das klingt gut, zumal ´Harvest Moon´ offenbar eine Terra Nova Einführung ist, das passt ja, da die Pflanze bei den Heuchera und Tiarella von Terra Nova stand. Phillips&Rix schreiben in ihrem Staudenbuch zu S. stolonifera, dass sie meistens in Topfkultur gehalten werden, das passt ja auch zu der Empfehlung von Frau Schwieters, ich denke, dass die Namen durcheinander geraten sind, werde mal anrufen und nachfragen.S. cortusifolia ist es nicht, meine S. blüht jetzt.LG BirgitErinnert mich sehr an Saxifraga stolonifera, da gibt es auch etliche gelbblättrige Auslesen, z.b. Harvest Moon
Re:Schattenstauden
och, der gestern fotografierte betonici ist auch gar nicht mal schlechtprima sonnenschein die m. betonicifolia + grandis nebeneinder zu sehen...da hat man die besten vergleichsmöglichkeiten....freue mich schon auf den grandis...der ist einfach schöner
![]()
- Dateianhänge
-
- m.betonicifolia.JPG (26.91 KiB) 107 mal betrachtet
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Schattenstauden
.. und dann blüht im Schatten noch ein ganz hübsches Dix ikind
- Dateianhänge
-
- roscoea_humeana.JPG (20.7 KiB) 108 mal betrachtet
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7438
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Schattenstauden
@Gartenlady: ich hol Deine Anfrage noch mal hervor. Hast Du es inzwischen rausgefunden? Falls nicht, kannst Du nochmal ein Detailbild von Blatt und Stängel machen?;)Ph.hier noch mal die Blüte
- Gartenlady
- Beiträge: 22478
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Schattenstauden
ich kann´s zumindest versuchen. Die Pflanze kommt aus der Gärtnerei Arends, dort kann man sie zwar inzwischen nicht mehr bekommen, aber mit Foto kann man´s dort bestimmt rauskriegen. Ich war aber überzeugt, dass es hier jede Menge Leute gibt, die sofort wissen, wer es ist und ich mir daher eine Fahrt nach Wuppertal sparen kann@Gartenlady: ich hol Deine Anfrage noch mal hervor. kannst Du nochmal ein Detailbild von Blatt und Stängel machen?