News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Umtopfen in Hydrokultur (Gelesen 4052 mal)
Moderator: Phalaina
-
- Beiträge: 391
- Registriert: 18. Apr 2011, 01:18
- Kontaktdaten:
Umtopfen in Hydrokultur
Hallo Leute,nachdem Blumenerde ja ab und zu Viehzeug anzieht sowie leider auch Schimmel hab ich beschlossen, jetzt Hydrokultur zu kaufen und mit meinem Freund nächste Woche gemeinsam die riesengroßen Drachenpalmen, ca. 1,50 m hoch umzutopfen. Die Pflanzen sind jetzt glaub ich 10 Jahre alt. Wie soll ich vorgehen, ich muss ja die ganze Erde von den Wurzeln wegmachen oder? Ich hab ja 4 Drachenpalmen zum Umtopfen...LG Vanilleblume
Re:Umtopfen in Hydrokultur
Wäre noch zu überlegen.Ich genieße die Vorteile der Hydrokultur auf die denkbar einfachste Weise, indem ich nämlich meine Pflanzen (in "Erde") ausschließlich von unten gieße. Alle zwei Tage, mit Augenmaß. So dass die oberste Erdschicht immer noch staubtrocken bleibt und keine Insekten anlockt; um so mehr, als durch Besprühen mit einem langwirkenden Kontaktinsektizid "versiegelt". Wählt man größere Töpfe, sind auch größere Gieß-Intervalle möglich. Leider begreifen es die meisten nicht, dass das Gießen von unten etwas völlig anders und ganz spezielles ist, nämlich ein permanent nach oben gerichteter Wasserstrom. Während das "normale" von oben ein hin und her ist. Sowieso sind die Wurzeln in ihrem Gefängnis vorrangig UNTEN. Allein von daher WÄRE es eigentlich logisch von unten zu gießen.
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
Re:Umtopfen in Hydrokultur
Hallo Vanilleblume,ich mag mich nicht an der Diskussion pro und contra Hydrokultur beteiligen. Aber ich möchte darauf hinweisen, dass man bei Hydrokultur alle Erde entfernen muss, das mögen alte Pflanzen gar nicht gern.Wenn man aber Se..mis nimmt, kann die Erde zwischen den Wurzeln bleiben, das ist kein Problem. Ich musste mal Erde austauschen, da kam mir Se..mis sehr gelegen. Vor allem habe ich weiterhin Blumentöpfe mit Abzugs-Löchern genommen (unten ein Stück Vlies rein gelegt) und auf die unpraktischen Gießanzeiger verzichtet. Und ich habe weiterhin meinen üblichen Dünger verwendet. So kann man auch die Töpfe nach draußen stellen ohne dass sie im Regen ersaufen.Hallo Leute,Wie soll ich vorgehen, ich muss ja die ganze Erde von den Wurzeln wegmachen oder? LG Vanilleblume
Liebe Grüße Barbara
Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
(Jane Fonda)
Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
(Jane Fonda)
-
- Beiträge: 2477
- Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
- Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
- Region: Landschaft Angeln
- Höhe über NHN: 28 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Umtopfen in Hydrokultur
Ich betreibe Hydrokultur seit 1978 und ich würde davon abraten, so große Pflanzen noch umstellen zu wollen. Allein schon das Gewicht der großen Pflanze, das vermag der Blähton nicht zu halten. Ich habe einen ca. 50 cm hohen Drachenbaum in Hydrokultur, aber schon von "klein auf".LG,Soili