News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenformen (Gelesen 1896 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Oerrellevant
Beiträge: 3
Registriert: 28. Mai 2005, 00:27

Gartenformen

Oerrellevant »

Hallöchen,ich arbeite für ein Jahr als FÖJ'ler in einem Jugendwaldheim, dieses Frühjahr haben wir unser seit 2 Jahren brachliegendes Gartengrundstück (12 x 6 Meter) in Angriff genommen. In dem Garten wollen wir den Kids ein bisschen Zeigen was man mit so einem Garten ales machen kann, also haben wir viel auf kleinem Raum geplant. So haben wir ein normales Beet, ein kleines Kartoffeläckerchen, Bohnenranken, ein Weidentippi, eine Kräuterspirale, ein Hochbeet, ein Hügelbeet und eine Sitzecke.Eigentlich wollten wir noch ein Hochbeet bauen, aber das wär langweilig. Somit haben wir jetzt 4 x 1 Meter Platz und das einzige was dort fröhlich wuchert ist Unkraut.Deshalb jetzt meine Frage: Was für Beetformen gibt es noch? Gerne etwas ausgefallenes, sollte aber praktisch sein. Wir haben schon an eine Trockenmauer gedacht, jedoch kann man da scheinbar nur Kräuter und Blumen reinpflanzen, und für Kräuter haben wir ja bereits die Spirale.
brennnessel

Re:Gartenformen

brennnessel » Antwort #1 am:

Hallo Oerrellevant, herzlich willkommen im Forum!Es gibt da noch ein Kraterbeet. Habe das schon gemacht und wäre zufrieden gewesen,wenn sich nicht mitten drin dann Wespen einquartiert hätten und mich daher nicht mehr so recht dran traute..... Denen hat eben die darin eingefangene Wärme auch gut getan ;) !Dazu gräbt man eine runde Fläche etwa 2 spatentief aus (Mitte tiefer) , der Aushub kommt als Wall an den äußeren Rand. In die Mitte kommen die wärmebedürftigsten Pflanzen wie Tomaten, Gurken, Paprika (wurde da ausnahmsweise bei mir auch mal was ;) !) Buschbohnen - weiter nach außen setzte ich Kohlrabi, Salat.... Ach noch etwas: In die Mitte kommen große Steine, die die Wärme speichern.Muss ich eigentlich wieder einmal probieren ..... ::)!LG Lisl
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Gartenformen

Silvia » Antwort #2 am:

Sein gegrüßt im Forum! :)Lils Kraterbeet hört sich interessant an!Aber ein Hochbeet würde ich jetzt gar nicht mal ganz beiseite schieben. Es kommt auch darauf an, was man reinpflanzt. Wenn man z.B. ein Beet mit nur Duftpflanzen nimmt, zu denen man sich zum dran Riechen nicht so weit nach unten beugen muss, finde ich es durchaus spannend. Es gibt für Kinder und Jugendliche sehr bemerkenswerte Duftpflanzen, z.B. Schokoldae, Kaugummi, Gummibärchen, Alter Ziegenbock, usw. So steht dann einmal nicht nur die Beetform im Vordergrund, sondern auch die Pflanze und es wird zusätzlich verstärkt ein anderer Sinn angesprochen.Ich könnte mir für Jugendliche auch ein mit Buchs eingefasstes Apotheker-Beet mit heimischen Giftpflanzen vorstellen (Fingerhut, Maiglöckchen, Aronstab, Lonicera in der Mitte an einer Säule) die oft eine große Anziehungskraft auf Kinder ausüben und vor denen sie großen Respekt haben. Leider kennen die wenigsten heutzutage noch unsere heimischen Giftpflanzen. Das wäre eine Gelegenheit, sie ihnen gezielt nahe zu bringen. Das muss man allerdings gut überlegen und es wird von vielen Pädagogen abgelehnt, was verständlich ist. Könnte ja doch mal was passieren.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Mufflon

Re:Gartenformen

Mufflon » Antwort #3 am:

Hi!Meine Kinder lieben auch das Naschbeet bei den Großeltern im Schrebergarten.Das hat auch ca. 4x1m, und sie finden dort Pflanzen wie Sauerampfer, Monatserdbeere, Himbeere, Minzen und Melissen, Taubnesseln, im Hintergrund 2 Sonnenblumen, Rhabarber, Basilikum, Kaiserschoten und solche Sachen.Grüße,Mufflon
Eva

Re:Gartenformen

Eva » Antwort #4 am:

Und wie wär's mit Obst? Stachel- Johannis- Him- und Erdbeeren, vielleicht noch ein kleines Apfelbäumchen an ein Ende? Monatserdbeeren gehen gut als Unterpflanzung von Obstbäumen oder Hochstämmchen.
Eva

Re:Gartenformen

Eva » Antwort #5 am:

Oder einen Keller bzw. eine Miete? Als wir noch keinen Strom im Garten hatten, z.T. auch jetzt noch, hatten wir die Getränke in einem 2 m tiefen, Schacht, 80 cm im Durchmesser (war vorhanden, ist eigentlich der Schacht für den Wasseranschluss/Wasserzähler, mit Betonringen gebaut), dort wurden Bier, Wasser und Saft in Eimern hinuntergelassen - öko-Kühlung, die unter einem Baum auch im Sommer gut funktioniert und in der Nähe der Sitzecke vielleicht ein netter Gag?
Benutzeravatar
Oerrellevant
Beiträge: 3
Registriert: 28. Mai 2005, 00:27

Re:Gartenformen

Oerrellevant » Antwort #6 am:

Vielen Dank für eure Antworten, das Kraterbeet hört sich wirklich toll an, leider haben wir überhaut keinen Platz dafür. Ausser wir arbeiten uns unter der Wäscheleine durch, aber dann flippt unsere Haushälterin aus *g*Das mit dem Apothekerbeet hört sich auch klasse an, aber ich kenne unsere Schüler ja. Hab schon dreimal selbstgebastelte Bongs hinter irgendwelchen Schränken und Schuppen gefunden. Experimentierfreude wird in dem Alter groß geschrieben *g*Von was für Duftpflanzen redest du, Silvia? Hört sich mächtig spannend an, Schokolade, Kaugummi, Gummibärchen und von mir aus auch alter Ziegenbock *g* Aber was für Pflanzen gehören zu den Gerüchen?Das Naschbeet ist unser ganzer Garten *g* Ein paar beerensträucher haben im Garten überlebt, sind aber ziemlich mickrig. Und ansonsten haben wir bald von unserem tollen Kräuterhexer aus der Nähe bald ganz tolle Kräuter, mit vielen Geschmäckern.Obst haben wir auch, hab ich vergessen, einen Uralten Apfelbaum in der Nähe und ein Minikirschbäumchen im Garten.Der Keller ist cool, nur unsere Erfahrungen im Brunnenbau belaufen sich darauf das wir mal nen Brunnen gesehen haben. *g*Momentan überlege ich ob ich nicht einfach nützliche "Un"-Kräuter da reinsetzen sollte. Kennt sich da wer aus? Gibts da irgendwelche Links?
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Gartenformen

Tolmiea » Antwort #7 am:

Bei diesen Pflanzen Silvia, erinnere ich mich sofort an den beigeisternden "Finkens Garten", hier werden einige daraus genannt http://www.wdr5.de/service/service_umwe ... htmlDieser Erlebnisgarten unter der Leitung von Bernd Kittlass überzeugte übrigens nicht nur alle Teilnehmer unseres Forentreffens in Köln, sondern ganz aktuell auch die Jury des Nationalkomitees der Deutschen UNESCO-Kommission und wurde vor kurzem als "offizielles Projekt der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung" in Deutschland ausgezeichnet!Und wie wäre es denn z.B. auch mit einem Pilzgärtchen a la Finkens Garten? Teils essbare Pilzzuchten, teils verschiedene Baumpilze auf Totholz?liegrü g.g.g.
Benutzeravatar
Oerrellevant
Beiträge: 3
Registriert: 28. Mai 2005, 00:27

Re:Gartenformen

Oerrellevant » Antwort #8 am:

An Pilzzucht hab ich auch schon gedacht. Aber Pilze sollen (soweit ich informiert bin) von Wind und Sonne geschützt wachsen. Nur die einzige Stelle wo das gegeben ist, ist schon vergeben :'(
Antworten