News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ausläufer von Florika??? (Gelesen 2796 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Ausläufer von Florika???

frida »

Ich habe vor vier Jahren eine Florika-Wiese gepflanzt und war sehr glücklich mit den Erdbeeren, toller Ertrag. Nun sind sie aber verbraucht und ich wollte neu pflanzen - aber sie bilden gar keine Ausläufer. Kann ich das irgendwie anregen?
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Ausläufer von Florika???

Zuccalmaglio » Antwort #1 am:

Die wurden bei mir ab dem dritten Jahr auch ablegerfaul. Eine "Wiese" wollte ich nicht, aber um die Sorte zu erhalten, hatte ich 3 oder 4 von den älteren Planzen in einem Frühjahr an einen anderen Platz gesetzt. Im darauffolgenden Jahr haben sie wieder Ableger getrieben.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
Fragaria
Beiträge: 663
Registriert: 10. Jun 2006, 20:59

Re:Ausläufer von Florika???

Fragaria » Antwort #2 am:

Die wurden bei mir ab dem dritten Jahr auch ablegerfaul. Eine "Wiese" wollte ich nicht, aber um die Sorte zu erhalten, hatte ich 3 oder 4 von den älteren Planzen in einem Frühjahr an einen anderen Platz gesetzt. Im darauffolgenden Jahr haben sie wieder Ableger getrieben.
So würde ich es (allerdings im August) auch machen, denn wenn man eine solche "Erdbeerwiese" mal mit der Grabegabel aushebt, erkennt man, dass der unterirdische Wurzelfilz (nicht politisch missverstehen 8)!!!) überhaupt keinen Platz für neue Saugwurzeln aus den jüngsten Anteilen des Wurzelstocks übrig lässt. Junge Saugwurzeln sind aber die Voraussetzung dafür, dass die oberirdischen Sprosse auch wieder fröhlich Blütenstände und Ausläufer bilden können ;) .
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Ausläufer von Florika???

frida » Antwort #3 am:

Danke für den Tipp. Wenn ich in diesem Jahr einige alte Stauden umsetze, habe ich im kommenden Jahr nur minimal Ertrag - aber dafür wieder Ableger? Oder tragen die Ableger dann gleich wieder? Mit wie vielen Ablegern kann ich etwa rechnen, habe keine Ahnung, wieviel Platz ich veranschlagen muss.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
Fragaria
Beiträge: 663
Registriert: 10. Jun 2006, 20:59

Re:Ausläufer von Florika???

Fragaria » Antwort #4 am:

Danke für den Tipp. Wenn ich in diesem Jahr einige alte Stauden umsetze, habe ich im kommenden Jahr nur minimal Ertrag - aber dafür wieder Ableger? Oder tragen die Ableger dann gleich wieder? Mit wie vielen Ablegern kann ich etwa rechnen, habe keine Ahnung, wieviel Platz ich veranschlagen muss.
Du musst nicht die alten Stauden mit den uralten Wurzeln umsetzen. Im Grunde reicht es, wenn Du von den alten Stauden ausgereifte Seitenkronen (deshalb erst im August, wo man auch Zierstauden teilt) mit dem Daumen abdrückst, so dass eine Art Steckling mit jungem Wurzelstock-Anteil entsteht. Die Wunde mit Holzkohle-Pulver bestreuen und leicht antrocknen lassen, bevor Du an Ort und Stelle pflanzt. Zur Sicherung des Anwachs-Erfolges kannst Du dann je 2 dieser Abrisse in ein Pflanzloch setzen und die ganze Pflanzung 3-4 Wochen feucht halten. Im kommenden Jahr gibt es dann Blüten wie bei einer Neupflanzung und so viele Senker, dass wieder eine Wiese entsteht.Bitte die frische Bruchstelle am Wurzelstock genau ansehen; wenn diese nicht hell aussieht, besteht Verdacht auf Pilzerkrankung - dann besser neues, möglichst zertifiziertes Pflanzgut kaufen und auf frischen Boden setzen.
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Ausläufer von Florika???

frida » Antwort #5 am:

Danke!
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
paulche
Beiträge: 815
Registriert: 31. Mär 2009, 22:09
Kontaktdaten:

Klimazone 7 b

Re:Ausläufer von Florika???

paulche » Antwort #6 am:

Danke für den Tipp. Wenn ich in diesem Jahr einige alte Stauden umsetze, habe ich im kommenden Jahr nur minimal Ertrag - aber dafür wieder Ableger? Oder tragen die Ableger dann gleich wieder? Mit wie vielen Ablegern kann ich etwa rechnen, habe keine Ahnung, wieviel Platz ich veranschlagen muss.
Im Augenblick wuchern bei mir die Erdbeerpflanzen mit Ablegern. Viele Ableger bekommen schon Blüten, bevor sie überhaupt eingewurzelt sind.Ich würde jetzt nicht mehr die Florika verwenden. Es gibt ja genug remontierende Erdbeersorten, die auch wie verückt Ableger bilden z.B. Red Panda, Josee...und auch eine Wiese bilden können.
viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Benutzeravatar
Fragaria
Beiträge: 663
Registriert: 10. Jun 2006, 20:59

Re:Ausläufer von Florika???

Fragaria » Antwort #7 am:

Im Augenblick wuchern bei mir die Erdbeerpflanzen mit Ablegern. Viele Ableger bekommen schon Blüten, bevor sie überhaupt eingewurzelt sind.Ich würde jetzt nicht mehr die Florika verwenden. Es gibt ja genug remontierende Erdbeersorten, die auch wie verückt Ableger bilden z.B. Red Panda, Josee...und auch eine Wiese bilden können.
Das könnte ein Trugschluss sein, weil fast alle einmaltragenden Erdbeeren Senker treiben, solange es Langtag ist. Die Besonderheit von Florika besteht u.a. darin, dass sie selbst unter den Bedingungen einer Erdbeerwiese vergleichsweise wenig anfällig gegen den Universalfeind Botrytis (Grauschimmel) ist, vgl.:http://www.bio-gaertner.de/pflanzenkran ... schimmelIm Kapitel Vorbeugung steht u.a.: "Sorten mit Blütenständen, die die Blätter überragen, wählen (Elvira, Polka, Tenira, Florika), widerstandsfähig sind Capitola, Florika, Joghana. Befallene, kranke Früchte sofort entfernen,"Unter den mehrmalstragenden eignen sich wirklich einige Sorten, etwa Hummi Gento oder Josée für eine alternative Anbauform: Wenn bereits an den Ausläufern reichlich Blüten angesetzt werden, so kann man diese Ausläufer in den auf wenigsten 1m vergrößerten Zwischenraum zwischen 2 Zeilen lenken und dort bewurzeln lassen. Das sieht aus wie eine Erdbeerwiese. Aber man belässt das nur so lange so, bis auch an den Ausläufern die Erntezeit überwiegend vorbei ist. Dann (im September) ist Pflanzzeit für remontierende Erdbeeren, und die diesjährigen Pflanzen mit guter Rosette werden für eine Neuanlage ausgewählt. Falls man eine solche "Wiese" bis zum nächsten Frühjahr stehen lässt, gibt es nur einen Gewinner: Grauschimmel und Konsorten 8) :'( .
Antworten