News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gladiolus communis ssp. byzantinus (Gelesen 2612 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Gladiolus communis ssp. byzantinus
Ich möchte diese Staude gerne im Garten ansiedeln. Weiß jemand eine Bezugsquelle für mich?Danke und lg,Santolina
- wallu
- Beiträge: 5767
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Gladiolus communis ssp. byzantinus
Ich habe vor Jahren eine Packung davon bei Pötschke gekauft. Spottbillig (ich glaube 25 Stück so um die 3 Euro) und die Qualität war OK; sie haben im folgenden Jahr alle geblüht (und blühen immer noch zuverlässig).
Viele Grüße aus der Rureifel
Re:Gladiolus communis ssp. byzantinus
Danke, wallu.Zur Information, ich habe von einem lieben Forumsmitglied diese Adresse bekommen: blumenzwiebel.nl und dort auch bestellt. Natürlich ist es viel, viel mehr geworden
Die Frachtkosten sind zwar nicht niedrig
aber rechnen sich trotzdem irgendwann.LGSantolina


- salamander
- Beiträge: 500
- Registriert: 7. Apr 2005, 21:53
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Gladiolus communis ssp. byzantinus
Hallo,ich würd mal im nächsten Baumarkt schauen.Gruß Salamander
Re:Gladiolus communis ssp. byzantinus treibt
Nicht in direkter Folge...Ich hab etliche Knollen davon in der Erde.Einige beginnen jetzt zu treiben....Machen kann ich eh nix dagegen - nur: Schadet das sehr?
Re:Gladiolus communis ssp. byzantinus
nein, macht nichts. beim buddeln im herbst stoße ich immer wieder auf knollen dieser gladiolus mit trieben in unterschiedlicher entwicklung, allerdings alle noch im substrat. die ist aber m.e. sehr hart. die habe ich schon sehr viele jahre im garten + hat auch schon sehr harte winter mitgemacht.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
-
- Beiträge: 648
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Sachsen, nördl. Oberlausitz, 7a, 132m
Re:Gladiolus communis ssp. byzantinus
wenn der nächste Baumarkt keine hat,hier gibt sie es auch und noch viel mehr. Achtung, Suchtgefahr 

Grüne Grüße
Re:Gladiolus communis ssp. byzantinus
Meine ersten stammen noch von knorbs, vor viiielen Jahren, bei sonnenschein....



Re:Gladiolus communis ssp. byzantinus
ich erinnere mich
...na die müssen aber doch schon ordentlich mehr geworden sein. ist es nur die eine art oder wächst noch eine andere art ...imbricatus dürfte auch dabei gewesen sein.

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
-
- Beiträge: 2175
- Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
- Kontaktdaten:
-
Schönheit ist eine Frage der Einstellung
Re:Gladiolus communis ssp. byzantinus
Ich hole diesen Thread mal hoch.Heute habe ich einige dieser Knollen bekommen. Ich zögerte noch, sie auszupflanzen, weil ich über den Standort unterschiedliche Angebane gefunden habe:trocken bis feucht, sonnig bis halbschattig, nährstoffarm, bis nährstoffreich....Ja was denn nun, bin völlig verwirrt ???Wo habt ihr die stehen?***ohje, ich habe jetzt erst gesehen, dass der am grünen Brett steht. Kann man den Thread vielleicht verschieben?****
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
- Danilo
- Beiträge: 6698
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Gladiolus communis ssp. byzantinus
Zumindest diese drei Punkte sind dieser Gladiole ziemlich egal.trocken bis feucht, sonnig bis halbschattig, nährstoffarm, bis nährstoffreich....

-
- Beiträge: 2175
- Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
- Kontaktdaten:
-
Schönheit ist eine Frage der Einstellung
Re:Gladiolus communis ssp. byzantinus
Das klingt ja gut, dann hatten ja doch alle recht ;DIch habe schon gedacht, was soll das, jeder schreibt etwas anderes....Irgendwo habe ich auch etwas von abdecken im Winter gelesen. An anderen Stellen klingt die Art aber eher so robust, als wäre das nicht notwendig.Auf jeden Fall denke ich, dass ich dann einen schönen Platz für sie habe.Zumindest diese drei Punkte sind dieser Gladiole ziemlich egal.trocken bis feucht, sonnig bis halbschattig, nährstoffarm, bis nährstoffreich....Abgesehen von "nährstoffarm" hab ich sie an allen möglichen Standorten zu stehen, die man aus den obigen Begriffen zusammenbasteln kann, teilweise haben sie sich auch selbst dort etabliert. Sie blühen an jedem dieser Standorte und vermehren sich auch.
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
- Danilo
- Beiträge: 6698
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Gladiolus communis ssp. byzantinus
Hier ist sie völlig winterhart, dann also sicher auch bei Dir.
Was ihr hier in kalten Wintern womöglich zugutekommt, ist der natürliche Schutz durch Laubfall und umgebende Stauden. Die Gladiolen stehen bei mir nirgendwo völlig frei, sondern meist im Staudendickicht, das über Winter stehen bleibt. Aber in Holstein sollte das auch ohne solche Behelfsmittel klappen.


-
- Beiträge: 2175
- Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
- Kontaktdaten:
-
Schönheit ist eine Frage der Einstellung
Re:Gladiolus communis ssp. byzantinus
Ich habe sie heute einfach mal an 2 verschiedene Standorte gepflanzt und freue mich schon auf eine Blüte im nächsten Jahr.... 

Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.