News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Passionsblumen- Passiflora (Gelesen 88315 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Passionsblumen- Passiflora

marygold » Antwort #60 am:

...und erste Früchte an den verschiedenen Ceruleas:
Dateianhänge
mg_0067.jpg
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Passionsblumen- Passiflora

Natura » Antwort #61 am:

Wie machst du denn das bloß ??? *vorneiderblaßt*. Von meinen gesäten Caeruleas ist eins gekeimt, das hat jetzt das zweite Blättchen bekommen :). Habe auch eine Frucht gekauft und Kerne gesät, da kommt noch nichts. Die Alata macht sich gut, bin gespannt auf die Blüte *ichliebepassis*.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Passionsblumen- Passiflora

marygold » Antwort #62 am:

Die hier gezeigten Ceruleas sind alle schon ältere Pflanzen. Die, die ich im Winter ausgesät habe, sind jetzt ca. 1,50m hoch und blühen noch nicht. Nur einmal ist es mir gelungen, eine ausgesäte Cerulea noch im gleichen Jahr zur Blüte zu bringen.
Benutzeravatar
Redstar
Beiträge: 90
Registriert: 29. Jul 2007, 13:45
Kontaktdaten:

Re:Passionsblumen- Passiflora

Redstar » Antwort #63 am:

Hab ne botanische Frage zu Passiflora. Meine Mutter hat eine rot blühende Sorte oder Art, leider wissen wir davon keinen Namen.Aussen an der Blütenbasis und an den Rändern der Blütenblättern sitzen Nektardrüsen, die wie verrückt Tröpfchenweise klebrigen Zuckersaft produzieren. Dieser wird scheinbar auch noch produziert wenn die Blüte schon verblüht ist. Nun haben wir uns gefragt wieso sie das tut? Innerhalb der Blüte würde es ja wegen Anlockung von Bestäubern Sinn machen, aber quasi auf der Rückseite der Blüte? Von welchen Tieren wird sie eigentlich in freier Wildbahn bestäubt?
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Passionsblumen- Passiflora

marygold » Antwort #64 am:

Ich habe mir gerade meine Passiflora sanguinolenta angeschaut, die macht das nicht. Ich beschränke mich weitgehend auf winterharte Arten (auch wenn ich sie im Kübel halte), deswegen kann ich die leider nicht helfen. Bestäubung in freier Wildbahn? Kolibris vielleicht? Hier erledigen das auch Bienen und Hummeln.
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Passionsblumen- Passiflora

marygold » Antwort #65 am:

Vielleicht hilft dir folgender Wikipedia Artikel weiter: runterscrollen bis Evolutionsbiologie.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6793
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Passionsblumen- Passiflora

Zwiebeltom » Antwort #66 am:

Aussen an der Blütenbasis und an den Rändern der Blütenblättern sitzen Nektardrüsen, die wie verrückt Tröpfchenweise klebrigen Zuckersaft produzieren. Nun haben wir uns gefragt wieso sie das tut?
Geh mal im Netz auf die Suche nach "Extrafloralen Nektarien". Auf die Schnelle habe ich jetzt keine Erklärung zu den Passionsblumen gefunden, meine aber gelesen zu haben, dass der Zuckersaft Ameisen anlockt. Die bekämpfen Fraßfeinde der Passiflora.Zu Passiflora incarnata steht in Wikipedia etwas dazu unter "Blütenökologie". Da werden auch Bestäuber erwähnt.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Passionsblumen- Passiflora

marygold » Antwort #67 am:

Nachdem die ganze Woche Regen gemeldet wird, gönne ich meinen Passionsblumen einige Tage unter Dach. (Sofern ich die Pötte noch tragen kann)
Benutzeravatar
Redstar
Beiträge: 90
Registriert: 29. Jul 2007, 13:45
Kontaktdaten:

Re:Passionsblumen- Passiflora

Redstar » Antwort #68 am:

Vielen Dank euch! Ich werd mal versuchen ein Foto machen zu lassen, dann kann ichs euch mal zeigen. Aber das mit den Ameisen kann ja gut sein....
baeckus
Beiträge: 432
Registriert: 11. Sep 2009, 07:40
Kontaktdaten:

Re:Passionsblumen- Passiflora

baeckus » Antwort #69 am:

Nachdem die ganze Woche Regen gemeldet wird, gönne ich meinen Passionsblumen einige Tage unter Dach. (Sofern ich die Pötte noch tragen kann)
Hallo!Der größte Teil der Passifloras kommt aus den Regenwäldern und liebt Wasser von Oben( jedenfalls tun das meine).....unters Dach sollte man jetzt Rosen und gefüllte Oleander schafffen, die zur Mumienbildung neigen oder matschen.Ciao baeckus
Zausel

Re:Passionsblumen- Passiflora

Zausel » Antwort #70 am:

Mal sehen, ob und wann ich von Blüten (und Früchten?) Fotos einstellen kann.PassionsblumeAussaat
Katinka
Beiträge: 731
Registriert: 16. Mär 2010, 13:13

Re:Passionsblumen- Passiflora

Katinka » Antwort #71 am:

noch eine Constance:Bild
Liebe Grüße Barbara

Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
(Jane Fonda)
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Passionsblumen- Passiflora

Natura » Antwort #72 am:

Passiflorablüten sind einfach herrlich :D.Wow Zausel, du machst jetzt eine Passionsblumen-Plantage :o?Hast du den Samen gekauft? Von meinem gekauften scheint jetzt noch ein zweites Pflänzchen zu aufzugehen :D. Kürzlich habe ich eine Passionsfrucht gekauft und davon Samen gesät. Da kommt bis jetzt nichts, nun habe ich auf der Samentüte gelesen dass sie erst nach der Keimruhe keimen. Das ist also das Geheimnis, dann muß ich noch warten. @marygold: deine Beiden bekommen neue Blättchen :) :).
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Zausel

Re:Passionsblumen- Passiflora

Zausel » Antwort #73 am:

Die Samen sind aus zwei Früchten, die ich mir wieder mal geleistet habe, weil ich vergessen hatte, wie "viel" in so einer Frucht steckt.Ich stecke jetzt in einem Dilemma. Ich traue mich nicht, sie zu pikieren.
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Passionsblumen- Passiflora

Natura » Antwort #74 am:

Warum, wegen Platzmangel? Stell halt die überflüssigen ins grüne Brett zum tauschen. Ich habe auch 2 von marygold bekommen (hoffentlich keimen nun nicht alle die ich gesät habe, sonst habe ich das gleiche Problem ::).Hast du die Samen gleich in die Erde? Oder vorher eingeweicht?
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Antworten