News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bartlose Schwertlilien / Iris 2011 (Gelesen 33337 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 2968
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Bartlose Schwertlilien / Iris 2011

Rosenfee » Antwort #270 am:

Danke :)
LG Rosenfee
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Bartlose Schwertlilien / Iris 2011

Eveline † » Antwort #271 am:

Die bei Christian steht auf einem Hügelchen. Das scheint ihr zu gefallen.
Das mit dem Hügel hat mir zu denken gegeben. Habe meine mal ausgegraben, und siehe, sie standen viel zu nass. Hätte ich bei I. chrysographes nicht für möglich gehalten, aber die Wurzeln faulten einfach weg. Habe nun alles Braune so gut es ging weggeschnitten und versuche den verbliebenen Stock mit den restlichen weißen Wurzeln neu anzutreiben – im Topf und gut drainiert.
Eine Samenkapsel hat sie angesetzt. Da krieg ich hoffentlich auch ein oder zwei Körner ab. :)
Gute Idee, Aussäen wäre ein Notnagel – wenn das neu Antreiben in die Hose geht.
vanessa hat geschrieben:Ich habe meine Iris chrysographes "Black Form" auch in mein Mini-Moorbeet gesetzt. Die Blätter sind gerade mal 15 - 20 cm lang. Sie tut nicht weiter, geht aber auch nicht ein. Sie ist wirklich noch sehr "mini", aber eher auf der grünen Seite.
Gut gemacht, wenn sie grün sind. Pass immer gut auf, dass deine Babies nicht staunass stehen. :)LGLeo
Nun, einen Monat später, habe ich ein Foto von Iris chrysographes "Black Form" gemacht (obere Bildhälfte, Mitte). Mir scheint, daß sie sich im Moorbeet wohl fühlt. Ich habe sie ein wenig erhöht gepflanzt und Quarzsand untergemischt. Die Blätter sind merklich gewachsen. Hoffentlich bleibt das so.
Dateianhänge
GP_Iris_chrysographes_Black_Form_2011e.jpg
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19100
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Bartlose Schwertlilien / Iris 2011

partisanengärtner » Antwort #272 am:

Sieht gut aus deine Kleine kein Hauch von Gelb. :D
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Bartlose Schwertlilien / Iris 2011

knorbs » Antwort #273 am:

wohl die letzte irissblüte heuer...Iris dichotoma. ich ziehe sie mir regelmäßig aus samen meiner pflanzen. daher die etwas unterschiedlichen typen. sie scheint nicht sehr langlebig zu sein.[td][galerie pid=54681]Iris dichotoma[/galerie][/td][td][galerie pid=83974]Iris dichotoma[/galerie][/td][td][galerie pid=83975]Iris dichotoma[/galerie][/td]
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43517
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Bartlose Schwertlilien / Iris 2011

pearl » Antwort #274 am:

spannende Blüten, geht etwas ins exotische und in Richtung Krötenlilien. Meine schiebt eine Knospe. Insgesamt ähnliche Wuchsform wie Iris japonica würde ich sagen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Bartlose Schwertlilien / Iris 2011

Eveline † » Antwort #275 am:

Hat jemand Erfahrung mit Iris kemanoensis? (Vielleicht ist der Art-Name auch falsch geschrieben).
vormals "vanessa"
Antworten