News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Bilden alle Hemerocallis Ausläufer (Gelesen 3812 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- krimskrams
- Beiträge: 571
- Registriert: 16. Mai 2009, 21:35
- Wohnort: Unterfranken
Bilden alle Hemerocallis Ausläufer
Hallo,als ich den Garten vor Jahren übernommen habe, waren auf einem erhöhten Beet an der Grundstücksgrenze orange Hemerocallis gepflanzt, die sich mit der Zeit wahnsinnig ausgebreitet haben. Lange Zeit war ich froh, dass dort nicht nur Efeu wächst, sondern zwischendurch auch mal etwas blüht. Doch vor ca. 2 Jahren habe ich begonnen die Hemerocallis zu entfernen, um das Beet neu zu gestalten. Nun wuchern sie an der anderen Seite umso schlimmer und wachsen dort schon überall zwischen den Steinen der Treppenbegrenzung durch.Eigentlich finde ich Taglilien schon ganz hübsch, aber aufgrund dieser Erfahrung habe ich mich nie getraut welche zu pflanzen. Nun möchte ich aber ein anderes Beet umgestalten. Da es vor dem dunkel gestrichenen Gartenhäuschen liegt sollen dort hauptsächlich gelbe Pflanzen hinein. Dafür hatte ich mir unter anderem Hemerocallis citrina ausgesucht. Breiten sich diese Taglilien alle so ungehemmt aus oder wurde damals nur eine besonders ausbreitungsfreudige Sorte gepflanzt (deren Namen ich natürlich nicht weiß, da es vor meiner Zeit war)?
Viele Grüße Gaby
Re:Bilden alle Hemerocallis Ausläufer
Bei den orangen Taglilien handelt es sich um Hemerocallis fulva . Sie sind tatsächlich erstaunlich vermehrungsfreudig.Hemerocallis, die züchterisch bearbeitet sind, benehmen sich in der Regel gesitteter.

Re:Bilden alle Hemerocallis Ausläufer
Hemerocallis Fulva ist eine sehr wüchsige ausbreitungsfreudige Wildstaude, die auch unter schlechten Bedingungen kaum umzubringen ist.Sie ist mit den modernen Züchtungen nicht vergleichbar.Citrina ist ebenfalls eine wüchsige naturnahe Form aus China - sie duftet im Gegensatz zur Fulva und breitet sich etwas langsamer aus. Ich würde an Deiner Stelle eine zahmere Zuchtform verwenden, oder mich mit dem regelmäßigen notwendigen Abstechen von unerwünschtem Zuwachs abfinden (das mache ich seit vielen Jahren bei der Fulva und es klappt problemlos).LG
Re:Bilden alle Hemerocallis Ausläufer
Hallo Gaby, da gibt es sicher noch H.-Spezialisten hier, die kompetenter antworten. Aber die orange schätze ich auf h.fulva ein. Sieht deine auch so aus wie am Foto? Die wuchs auch in meinem früheren Garten und überlebte 10 Jahre ohne Betreuung, als ich ihn damals kaufte. Hier treibt sie auch Ausläufer und taucht überall auf.
EDIT: da wurde ich überholt. ;)Die div. Taglilien, die ich in Gärtnereien kaufte, verhalten sich hingegen gesittet. Sie bilden jährlich größere Horste, aber keine echten Ausläufer. Da kannst du dich sicher trauen.
- krimskrams
- Beiträge: 571
- Registriert: 16. Mai 2009, 21:35
- Wohnort: Unterfranken
Re:Bilden alle Hemerocallis Ausläufer
Danke, jetzt bin ich noch mal schnell in die Hitze geflitzt und hab eine Blüte zum Vergleich mit an den Rechner genommen. Es ist H. fulva. Ich glaube da nehme ich lieber eine Hybride als die citrina. Vielleicht 'corky', die hat mir auch recht gut gefallen. Ich hatte mich nur für die citrina entschieden, weil ich ihr keinen vollsonnigen Platz bieten kann.
Viele Grüße Gaby
Re:Bilden alle Hemerocallis Ausläufer
oh, nein! Nimm die Hemerocallis citrina! Es ist ein Schatz! Du brauchst nicht zu fürchten, dass eine andere Taglilie als die menningerote sich so hartnäckig vermehrt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Bilden alle Hemerocallis Ausläufer
Ich gebe mal als ganz wichtigen Aspekt zu bedenken, daß die citrina nachtblühend ist. Die citrina würde ich nur für spezielle Situationen auswählen (Duft am Abendsitzplatz o.ä.), oder als spezielle Ergänzung zu einer Sammlung. Aber nicht unbedingt für die hier gewünschte Pflanzsituation.
See you later,...
Re:Bilden alle Hemerocallis Ausläufer
Es stimmt schon, die Blütenöffnungszeiten der citrina sind etwas eigentwillig. Meine geht gegen Abend "auf" und an heißen Tagen sind die Blüten dann schon mitttags dahin. Wenn es kühler ist, halten sie auch mal den nächsten Tag durch. Ich denke, dass so ziemlich jede der älteren gelben Hybriden auch im Halbschatten funktioniert, das muss keine Wildform sein. Und wuchern wie die fulva tut wirklich keine zweite.
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Bilden alle Hemerocallis Ausläufer
Danke für die Detailinformation über die Citrina!

Re:Bilden alle Hemerocallis Ausläufer
Hellgelbe Blüten machen sich vor einer dunklen Wand bestimmt sehr gut. Ich habe vor einer efeubewachsenen Wand ebenfalls meine weißen und hellgelben hems gepflanzt. Die Blütenstängel werden sich jedoch immer von der dunklen Wand wegneigen. D.h., je länger die Stängel und je näher an der Wand, desto mehr Spielraum haben sie sich zu legen. Im ungünstigsten Fall liegen sie fast waagerecht. Kein so erstrebenswertes Gesamtbild. Ich würde daher eine Pflanze mit nicht so hohen Blütenstielen bevorzugen. Auch Corky kommt schon auf 85 cm, was schon relativ hoch ist.
See you later,...
- krimskrams
- Beiträge: 571
- Registriert: 16. Mai 2009, 21:35
- Wohnort: Unterfranken
Re:Bilden alle Hemerocallis Ausläufer
Hallo,von nachtblühend hatte ich gar nirgends was gelesen, danke für den Hinweis. Und der Duft würde mir nicht soviel bringen, da zwischen Beet und Schuppenwand nur der Weg zum Kompost ist. Da hält man sich nicht so oft auf.Von daher dürfte auch das Problem mit dem Wegneigen von der dunklen Wand nicht so groß werden. Es wird die 'corky' werden. Und vielleicht traue ich mich ja dann noch an andere Taglilien heran.Vielen Dank für eure vielen Infos.
Viele Grüße Gaby
Re:Bilden alle Hemerocallis Ausläufer
Mit 'Corky' kannst Du nicht viel falsch machen. Unermüdlich blühend und mit der zitronig gelben Blütenfarbe zu fast allem anderen passend. Sie treibt auch garantiert keine Ausläufer.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...