News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Das Büschlein was nie blühte...=> Korallenhülse, Stechpalme (Ilex verticillata) (Gelesen 3761 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
EmmaCampanula

Das Büschlein was nie blühte...=> Korallenhülse, Stechpalme (Ilex verticillata)

EmmaCampanula »

... blüht jetzt doch; erstmals nach ein paar Jahren.Ich hatte es mal im Herbst gekauft als es einen schönen knallroten Beerenschmuck trug, den behielt es ganze zwei Jahre und sonst nix.Dieses Jahr habe ich es mit verschiedenen blühenden & kletternden Stauden umpflanzt, welche öfters mal gewässert wurden. Und siehe da das Büschlein blüht, ganz kleine weiße Blüten. Jetzt wüßte ich noch gerne wie es heißt, kann es eine Daphne sein?modedit: gefundenen namen ergänzt. lg, brigitte
Dateianhänge
Bu776schlein.jpg
Benutzeravatar
Rose Lady
Beiträge: 196
Registriert: 8. Mär 2011, 21:51

Re:Das Büschlein was nie blühte...

Rose Lady » Antwort #1 am:

Könnte es Ilex verticillata - Korallenhülse sein?Normalerweise muss man mehr davon pflanzen, um den schönen Beerenschmuck zu bekommen - oder bei einigen Sorten ein männliches Exemplar dazu.
Benutzeravatar
Marsch_Düne
Beiträge: 397
Registriert: 19. Sep 2007, 14:34

Re:Das Büschlein was nie blühte...

Marsch_Düne » Antwort #2 am:

Verbreitet sich Ilex verticillata über die von Vögeln verbreiteten Beeren eigentlich 'unkontrolliert' im Garten? Oder sind wilde Sämlinge eher die Ausnahme?
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Das Büschlein was nie blühte...

Elfriede » Antwort #3 am:

Meine hat immer Beeren, Sämlinge habe ich noch nie entdeckt.
LG Elfriede
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Das Büschlein was nie blühte...

HappyOnion » Antwort #4 am:

Das ist Ilex verticillata. Und es werden männliche und weibliche Pflanzen benötigt um einen Fruchtschmuck zu erhalten. Die Geschlechter sitzen auf unterschiedlichen Pflanzen. Meist werden nur die weiblichen Pflanzen verkauft. Die männlichen werden oft gar nicht (seperat) produziert.
Benutzeravatar
Rose Lady
Beiträge: 196
Registriert: 8. Mär 2011, 21:51

Re:Das Büschlein was nie blühte...

Rose Lady » Antwort #5 am:

Ja es sind wirklich schöne Gehölze. Es gibt ja einige verschiedene Sorten von diesen Büschen (mittlerweile sogar Züchtungen mit gelben Beeren) - von denen sehe ich auch immer männl. und weibl. Exemplare im Angebot. Bei der reinen Art - Ilex verticillata allerdings nicht (vielleicht habe ich ja auch noch nicht richtig geschaut ???).Jedenfalls habe ich bis jetzt nur einen einzigen Ilex verticillata im Garten - und der macht trotzdem Beeren. In der Nachbarschaft ist hier - was Ilex betrifft, keiner der so ein Gehölz im Garten hat.Ich habe mal bei den großen Baumschulen nachgeschaut - da gibt es ebenfalls nur den Ilex verticillata - aber keinen Hinweis auf männl. oder weibl. Pflanzen. ???
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Das Büschlein was nie blühte...

HappyOnion » Antwort #6 am:

Ich habe mal bei den großen Baumschulen nachgeschaut - da gibt es ebenfalls nur den Ilex verticillata - aber keinen Hinweis auf männl. oder weibl. Pflanzen. ???
Warum wohl? Wo sollen die männlichen Pflanzen den herkommen, wenn sie kaum produziert werden. ;)
Benutzeravatar
Rose Lady
Beiträge: 196
Registriert: 8. Mär 2011, 21:51

Re:Das Büschlein was nie blühte...

Rose Lady » Antwort #7 am:

Bei allen anderen Sorten, Züchtungen von diesem Ilex gibt es immer die männl. Pflanzen im Angebot, bei dieser Sorte nicht.Ich denke diese Sorte funktioniert auch ohne.
Benutzeravatar
Lenchen
Beiträge: 526
Registriert: 9. Okt 2007, 14:50

Re:Das Büschlein was nie blühte...

Lenchen » Antwort #8 am:

Zumindest bei meinem Ilex verticillata von Obi habe ich damals festgestellt, dass sich 2 Stecklinge ganz eng gesetzt im Topf befanden.Das ist dann wohl der Trick der Baumschuler, damit es Beeren gibt werden Männlein und Weiblein zusammen gepflanzt und entwickeln sich gemeinsam als ein Strauch. Durch die mehrstämmige Basis fällt es nicht auf, dass es sich im Grunde um zwei Pflanzen handelt.
EmmaCampanula

Re:Das Büschlein was nie blühte...

EmmaCampanula » Antwort #9 am:

Ja vielen Dank auch - es ist Ilex verticillata. Morgen schaue ich mir mal das Büschlein noch mal genau an, es ist recht verzweigt und von daher nicht auszuschließen, dass sich noch ein Männlein anschmiegt. Ansonsten warte ich dieses Jahr mal ab, ob es Beeren gibt; wenn nicht werde ich mich mal nach einem Männlein umsehen müssen.
Antworten