News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Mauer begrünen (Gelesen 7997 mal)
Mauer begrünen
Hier gibt es eine weisse Mauer Südwest, die durch den Regen nicht besonders schön aussieht.Die Wand weist eine Fläche von ungefähr 3 x 4 m auf.Nichts Pflegeaufwändisches.Eine Akebie versuchte ich quer zu ziehen, was sie nur mit kümmerlichen Wuchs beantwortete.Eine Akinidia etwas weiter vorne wächst recht gut, wenn auch nicht hirschmässig.Zwei Clematis haben es auch aufgegeben.Es sollte möglichst flach wachsen und keinen Stacheln oder Dornen haben, es führt ein rel. schmaler Weg vorbei.Wer hätte eine Idee, was hier wachsen könnte?
Re:Mauer begrünen
Als Kletterpflanze: Wilder Wein (Parthenocissus quinquefolia) wird die Mauerfläche schnell bedecken. Du wirst ihn dann allerdings durch Schnitt im Zaum halten müssen.Parthenocissus henryana wächst weniger stark und hat eine mindestens so schöne Herbstfärbung, ist aber etwas frostempfindlich.
Re:Mauer begrünen
Wollémia, es wird schwierig werden, ich habe jetzt nicht alle Pflanzen aufgezählt die hier herumwachsen. Vom Wilden Wein habe ich auf der anderen Seite schon Kilometerweise. Für die PH könnte es wahrscheinlich recht schwierig werden. Der Weg und die Mauer stehen in einer Windschneise, der Wind weht aus Norden hindurch. Mal danke schön. Es gibt hoffentlich noch mehr Ideen.Ich weiss, das wird nicht einfach werden, habe ja auch schon ein paar Jahre versucht was hinzubringen.Als Kletterpflanze: Wilder Wein (Parthenocissus quinquefolia) wird die Mauerfläche schnell bedecken. Du wirst ihn dann allerdings durch Schnitt im Zaum halten müssen.Parthenocissus henryana wächst weniger stark und hat eine mindestens so schöne Herbstfärbung, ist aber etwas frostempfindlich.
Re:Mauer begrünen
Wie weit ab von der Mauer dürften die Äste denn höchstens reichen, ohne den Weg zu sehr einzuengen?
Re:Mauer begrünen
Wenn du schon Clematis und Akebie versucht hast, gibt es dann bereits eine Kletterhilfe an der Wand?Prinzipiell müsste es doch nur bis in gut 2m Höhe schmal bleiben um den Durchgang nicht zu behindern, außer du möchtest auch Schattenwurf vermeiden. Falls du eine weitere Rose scheust, wäre Campsis sicher einfach eine Wand hochzuscheuchen. Sollte dann aber einmal jährlich gestutzt werden, wächst bei uns bislang auch ohne Kletterhilfe an einer weißen Wand.Was kommt denn nach den 4m Höhe? Selbstklimmer vom Dach zu entfernen ist nämlich kein Spaß. Das Thema Clematis ist sicherlich auch eine Frage der Art/Sorte und damit noch nicht ausgeschöpft.
Grüße
invivo
invivo
Re:Mauer begrünen
Ich habe ein Foto gemacht heute Mittag, da wars allerdings etwas dunkel.Wollémia, unten so schmal wie möglich, oben darf es schon etwas hervorhängen oder so. Die Wand ist prügelheiss im Sommer. Eine Vorrichtung gibt es schon, die war allerdings nur für die kleineren Clematis. Rechts ganz unten wachsen jetzt Glockenblumen bis in eine Höhe von 60 cm. Dort ist auch das Loch zum Bepflanzen. Leider habe ich das beim Bau viel zu klein gemacht, eine halbe Zementröhre von 30 cm Breite, wie ein U an der Wand. Der Weg ist gepflästert, da ist nichts zu machen. Rechts hat es eine etwa 1m hohe Steinmauer.Ich mach dann morgen nochmals ein anderes Foto.Oben ist nichts, ein Teil ist ein Innenhof und ein Teil eine Terrasse. Rechts kommt eine Glastüre, es hat aber oberhalb noch genug Platz um was darüber zu leiten, die Micker-Akebie kommt auch von dort.Ich wollte Rosen rüberziehen, aber die wollen auch nicht, da der Untergrund voll Bauschutt ist, wachsen sie da nicht mehr als 2 m. Campsis gelb und orange wachsen um die Ecke.(Muss jetzt gleich weg).Was ich mir schon an dieser Mauer die Zähne ausgebissen habe!Ein grösseres Klettergerüst möchte ich eigentlich nicht anbringen.
Re:Mauer begrünen
Wenn du auf der anderen Seite schon "kilometerweise" Wilden Wein hast, was spricht dagegen, hier auch noch welchen zu pflanzen? Zumindest bis dir etwas Besseres einfällt, müsstest du dann nicht mehr auf diese Wand schauen.An einem solchen, etwas komplizierten Platz ist die Auswahl ja wirklich nicht so groß.Kletterhortensie wird in dem Boden auch nicht gut wachsen, aber Efeu würde dort zurechtkommen (er wächst hier an einer sonnig-heißen Sandsteinmauer in Süd- bis Südostlage, sogar im Wurzelbereich von Buchs), ebenso Euonymus fortunei var. radicans.Für all diese Pflanzen müsstest du ja kein Klettergerüst anbringen.Um dort einen Strauch spalierförmig hochzuziehen, wird der Platz kaum reichen, außer vielleicht für Winterjasmin (Jasminum nudiflorum). Allerdings wäre das aufwendiger, als eine selbstklimmende Kletterpflanze zu nehmen.
Re:Mauer begrünen
Bayernkiwi? Die wächst bei meinem Vater vollsonnig und ziemlich tapfer. Wird allerdings auch recht hoch, kann jemand was zu schnittverträglichkeit sagen?
Re:Mauer begrünen
Die Weiki hat hier einen alten Apfelbaum komplett eingenommen und mittlerweile gelüncht, kann problemlos geschnitten werden, braucht aber eben eine Schlinghilfe.Wenn das Pflanzloch nichts hergibt, dann könntest du vielleicht von den Seiten her die eigentliche Fläche erobern. Denkbar wäre es auch den Weg mittels Halbbögen zu überdachen, diese könnten dann noch wandseitig untereinander verbunden werden. So stünden die Pflanzen in guter Erde, die Wand wäre größtenteils verschwunden und der Weg voll begehbar. Neuer Platz für Rosen
, leider aber nicht ganz billig.

Grüße
invivo
invivo
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Mauer begrünen
Mit einer Clematis tangutica hättest Du die Mauer ruckzuck bedeckt. Ich hatte sie auch einmal an einer sehr sonnigen heissen Mauer in steinigem trockenen Boden. Das hatte ihr nichts ausgemacht. Ausserdem könntest Du sie auch im Kübel halten, so winterhart ist sie.
Re:Mauer begrünen
Was dagegen spricht, Wollémia, weil ich den schon habe.Wahrscheinlich läufts auf die Eierlegendewollmilchsau hinaus!Wenn du auf der anderen Seite schon "kilometerweise" Wilden Wein hast, was spricht dagegen, hier auch noch welchen zu pflanzen? Zumindest bis dir etwas Besseres einfällt, müsstest du dann nicht mehr auf diese Wand schauen.An einem solchen, etwas komplizierten Platz ist die Auswahl ja wirklich nicht so groß.Kletterhortensie wird in dem Boden auch nicht gut wachsen, aber Efeu würde dort zurechtkommen (er wächst hier an einer sonnig-heißen Sandsteinmauer in Süd- bis Südostlage, sogar im Wurzelbereich von Buchs), ebenso Euonymus fortunei var. radicans.Für all diese Pflanzen müsstest du ja kein Klettergerüst anbringen.Um dort einen Strauch spalierförmig hochzuziehen, wird der Platz kaum reichen, außer vielleicht für Winterjasmin (Jasminum nudiflorum). Allerdings wäre das aufwendiger, als eine selbstklimmende Kletterpflanze zu nehmen.

Re:Mauer begrünen
Eva, die Bayernkiwi wäre auch mal anzugucken. Danke für den Tipp. Das wäre auch eine Idee. Mal sehen. Vielen Dank.Bayernkiwi? Die wächst bei meinem Vater vollsonnig und ziemlich tapfer. Wird allerdings auch recht hoch, kann jemand was zu schnittverträglichkeit sagen?
Invivo, das habe ich bereits mit einem Halbbogen gemacht,invivo hat geschrieben:Die Weiki hat hier einen alten Apfelbaum komplett eingenommen und mittlerweile gelüncht, kann problemlos geschnitten werden, braucht aber eben eine Schlinghilfe.Wenn das Pflanzloch nichts hergibt, dann könntest du vielleicht von den Seiten her die eigentliche Fläche erobern. Denkbar wäre es auch den Weg mittels Halbbögen zu überdachen, diese könnten dann noch wandseitig untereinander verbunden werden. So stünden die Pflanzen in guter Erde, die Wand wäre größtenteils verschwunden und der Weg voll begehbar. Neuer Platz für Rosen, leider aber nicht ganz billig.

Re:Mauer begrünen
Violatricolor, lustig, das Du die erwähnst, etwas weiter vorne im Haushalbschatten wächst sie an der halben Hauswand. Besten Dank auch Dir für die Mithilfe.So, ich werde das jetzt noch etwas überdenken und dann sehen, was ich mache.Besten Dank für alle Eure Tipps.Einfach toll, wie man hier Hilfe bekommt!Mit einer Clematis tangutica hättest Du die Mauer ruckzuck bedeckt. Ich hatte sie auch einmal an einer sehr sonnigen heissen Mauer in steinigem trockenen Boden. Das hatte ihr nichts ausgemacht. Ausserdem könntest Du sie auch im Kübel halten, so winterhart ist sie.

- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Mauer begrünen
Leider kein Bild zur Hand, aber ich habe schon herrliche Exemplare von Lespedeza thunbergii an Wänden gesehen, die zunächst per Spalier nach oben geleitet wurden und dann in einer regelrechten Blütenkaskade wieder hinabwuchsen.
Kannst ja von Deinem (noch vorhandenen?) Exemplare Stecklinge machen und umsiedeln. Ein paar bewurzelte nehme ich gerne auch ab.



Re:Mauer begrünen
An der "heissen" Mauer müsste eigentlich Jasminum officinalis wachsen, jedenfalls klappt es hier in 7b.