
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wühlmäuse und Teichfolie (Gelesen 20031 mal)
Moderator: Nina
Wühlmäuse und Teichfolie
Wir sind am überlegen, ob wir uns noch einen Teich die nächsten zwei-drei Jahre anlachen und daher bin ich gerade am wälzen von der Wassergartenseite. Jetzt schreckt mich die Erkenntniss etwas ab, das Wühlis die Folie durchknabbern, da wir hier des ultimative Wühlmauspartygelände haben. Da es weit und breit keinen Gemüsegarten mehr gibt ausser unseren, hat es sich wohl rumgesprochen...
Jetzt wollte ich mal fragen, 1:wie oft euch so was schon passiert ist, 2:ob es auch schon Löcher tiefer als 20 cm unter der Wasseroberfläche gab und 3:ob es noch sinnvolle Massnahmen gibt, ausser teuren, feinmaschigen Zaun zu vergraben?

Re:Wühlmäuse und Teichfolie
Hi,ganz kurz und knapp:1: oft (bei zwei meiner Teiche könnte ich von regelmäßig sprechen)2: bislang nicht3: nicht wirklich, außer alternativem Material. Ich habe mir einen Teich mit PE auslegen lassen, das normalerweise zur Deponieabdichtung verwendet wird
Re:Wühlmäuse und Teichfolie
Moin Chris,kurz und knackig, dankeschön. Das sind klare Fakten aus der Praxis. Ich habe vor ein paar Tagen mal Bilder von deinen "Vogeltränken" gesehen, klasse. So in etwa stelle ich mir´s vor.Jetzt suche ich schon seit zwei Tagen wieder, wo deine schönen Bilder hier versteckt sind, den großen Teich findet man ja gerade aktuell, aber wo bitte sind die schönen Vogeltränken?Ich wollte sie gerne mal meiner Frau zeigen aber verirre mich immer wieder hier.Edit: Habe die Bilder wieder gefunden, sind im Atelier, da wäre ich nicht drauf gekommen
Dieses Forum ist ein Dschungel, doch ich liieeebe den Urwald 



Re:Wühlmäuse und Teichfolie
Hi Franz,ich muss dazusagen, dass bisher die "Vogeltränken" von den Wühlmäusen nicht beschädigt wurden (kann durchaus auch an ihrer Lage im Garten liegen). Die Wühlmäuse attackierten bisher ausschließlich die größeren Teiche im hinteren Gartenteil - wo es sich dann auch richtig gelohnt hat.

Re:Wühlmäuse und Teichfolie
Hai Chris,Ich habe auch Stellen im Garten, wo es sich häuft und gewisse Gänge werden immer wieder an der selben Stelle gemacht. Da werde ich mal beobachten, wo sie sich am wenigsten bewegen. Ob´s hilft, na ja :-\Ich habe hier auch schon einiges zur Reparatur dieser Stellen gelesen, scheint aber nicht immer so einfach zu sein, wie machst du das denn?Bis es endlich einen Teich gibt, habe ich letztes Jahr mal den hier gebastelt:
Sieht jetzt in etwa so aus:
Re:Wühlmäuse und Teichfolie
Hallo wandersfranz!Ich habe mehrere Becken mit EPDM- und PVC-Folie, sehr viele Wühlmause, und noch nie ein Loch in der Folie.Die Wühlis fressen lieber Iris, Hostas und Hemerocallis.Auch bei meinen Kunden nicht. Hier gibt es nur Probleme mit Bisam. Diese Löcher sind allerdings so groß, dass man sie leicht findet.
Herzliche Grüße aus dem Weinviertel
Re:Wühlmäuse und Teichfolie
Hallo Hottonia,na, da scheint es wohl unterschiedliche Erfahrungen zu geben, es gibt ja noch mehr hier im Forum, die schon Löcher in der Folie gehabt haben.Da werde ich dann wohl den Sprung ins kalte Wasser wagen müssen und es einfach probieren und wenn ich Glück habe, bleibt es ja heil. Bei Chris_wb bohren sie ja immerhin auch nicht alle Becken an.Vielleicht bevorzugen "meine" Mäuse ja auch andere Materialien."nur Probleme mit Bisam" ist aber bestimmt auch nicht wirklich lustig.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19061
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Wühlmäuse und Teichfolie
Bis jetzt hab ich meine Teiche mit einer Schicht Zementmörtel ausgekleidet und dann Flies oder in einem Fall alten Teppich drauf als Folienschoner.Wühlmäuse haben sich da nicht als Folienkiller bemerkbar gemacht. Obwohl sie gelegentlich dort schwimmend anzutreffen waren. Allerdings hat dann letztendlich die Spitze des Rhizoms eines großen Rohrkolbens die Folie durchbohrt. :PLöcher durch spitze Steine, Glasscherben etc. sind nach meiner Erfahrung häufiger. Vor allem wenn man mit Gummistiefeln im Teich rumsteigt.
(War nicht ich und auch nicht bei mir)Dagegen soll ein Innen-Flies helfen.Gegen Kinder die Fisch speeren wollen hilft das aber auch nicht. Absolute Sicherheit gibt es nicht. Ein lehmgedichteter Teich soll sich selber heilen, da habe ich aber keine praktischen Erfahrungen und der braucht eine erhebliche Mindestgröße da er sonst zu schnell austrocknet.

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Wühlmäuse und Teichfolie
Uff, das weckt gerade Erinnerungen. Das hat mein Ältester auch mal vor langer Zeit bei einem Bekannten gemacht, er wollte mal messen, wie tief der Teich ist. Bis es wer gemerkt hat, war´s schon geschehen, das war nicht ganz so lustig.Immerhin hat die Versicherung das Material bezahlt und ich habe mitgeschuftet bis der neue Teich wieder standGegen Kinder die Fisch speeren wollen hilft das aber auch nicht.

Klar, absolute Sicherheit gibt es nicht, aber man kann ja immerhin aus den Fehlern anderer hier etwas lernen und das ist doch schon mal wasaxel partisanengärtner hat geschrieben: Absolute Sicherheit gibt es nicht.

Re:Wühlmäuse und Teichfolie
Hi Franz,
Bis jetzt habe ich mit viel Glück die Stellen gefunden. Teich voll machen, am Rand immer wieder etwas staubige Erde ins Wasser gepanscht und geschaut, ob es irgendwo abzieht. Sie haben bei mir mit Vorliebe ihre Gänge unter den flacheren Sumpfrand gegraben und da dann einfach irgendwann durchgebissen.Bei meinem großen Teich habe ich die Löcher nicht alle gefunden, da habe ich letztes Jahr dann den Teichrand um 20 cm tiefergelegt, um mit dem Wasserstand wieder halbwegs auf das Nivea des umgebenden Gartens zu kommen.Hai Chris,wie machst du das denn?

Re:Wühlmäuse und Teichfolie
Na Mahlzeit, die kleinen Geheuer halten einem auf die eine oder andere Art ja ganz schön auf Trab.Aber da ich noch einige Zeit habe bis ich dran gehe, kann ich mir ja noch solange das Elend der anderen anschauen um daraus zu lernen
.....und euch am Ende von meinen eigenen, leidvollen Erfahrungen zu berichten 


Re:Wühlmäuse und Teichfolie
Hallo,zur Sicherung der Folie kann man Geovlies 900 von Naturagart einbauen. Ist auch für andere Gefährdungen nützlich. Gruß,Maigold
"Dies Haus ist mein und doch nicht mein,
wer nach mir kommt, bleibt auch nicht drein,
den Dritten trägt man auch hinaus -
nun sag' mir, wem gehört dies Haus?
wer nach mir kommt, bleibt auch nicht drein,
den Dritten trägt man auch hinaus -
nun sag' mir, wem gehört dies Haus?
-
- Beiträge: 8569
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Wühlmäuse und Teichfolie
Ich hatte meinen Teich mit Magerbeton ausgekleidet. Da habe ich es mit eigenen Augen gesehen, wie eine Wühlmaus zwischen der Folie und dem Beton rumschlüpfte. Etwa auf Wasserspiegelniveau. Ein gezielter Schlag erledigte diesen Versuch. Allein man kann ja nicht 24 Stunden immer auf solche Gelegenheiten warten. Löcher durch Wühlmäuse hatte ich immer wieder. War eine Sucherei indem man man nach einer Regenphase den sich dann meist schnell einstellenden Wasserstand abwartete (wir haben sehr durchlässigen Boden) und dann rundum auf der Höhe des Wasserspiegels suchte. Aber meist fand man die Stellen an den unübersichtlichen Schilfstellen dann doch schnell.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re:Wühlmäuse und Teichfolie
Wir verarbeiten etwa 2000m² Folie im Jahr. Ich bezweifle, dass unsere Kunden das bezahlen würden. Allerdings arbeiten wir nie mit Folie unter 1,2mm Stärke, und es kommt immer Geovlies ~300g darunter.Bis jetzt hab ich meine Teiche mit einer Schicht Zementmörtel ...
Typha geht nicht durch Folien, auch nicht durch billige, wenn nicht schon vorher ein anderes Loch war. Durch Folie gehen: Phragmites, Phyllostachis und seine Verwandten, Rhus, Fallopia japonicaund die meistens auch nur bei Nahtstellen oder Falten.Glasscherben und spitze Steine haben weder unter noch auf der Folie etwas verloren. Gewissenhaftes Arbeiten ist beim Teichbau unumgänglich.Ein Vlies auf der Folie hat meistens zur Folge dass der Teich nicht saniert werden kann, weil sich die Pflanzen so fest darin verwachsen, dass mann den ganzen Teich zerstören muss. Wenn kein Vlies auf der Folie ist, kann mann die Wuzelmatten ist Stücke teilen und rausheben.Die Folienverkäufer wollen Euch in 15 Jahren wieder einen neue Folie verkaufen, deshalb raten sie meisten dazu Vlies auch auf dieFoilie zu legen. Gute Folie hält länger, wenn sie ordentlich verarbeitet ist.Meine Statistik der Folienlöcher (seit 1995):5 kaputte Folien durch Phyllostachys (Tendenz stark steigend)2 kaputte Folien durch Phragmites1 kaputte Folie durch Fallopia 1 Loch Bisam 3 mal im Jahr falscher Alarm: Gartenschlauch im Teich vergessen, Filterleitung undicht, Folienrand hinuntergetreten, Kapillarsperre überwachsen,...axel partisanengärtner hat geschrieben:Allerdings hat dann letztendlich die Spitze des Rhizoms eines großen Rohrkolbens die Folie durchbohrt.
Herzliche Grüße aus dem Weinviertel
Re:Wühlmäuse und Teichfolie
Hallo,natürlich meine ich UNTER der Folie! Über der Folie habe ich nur locker vernadelte Ufermatte mit Sand eingeschlämmt als Bewuchshilfe bis - 50 cm (auch von Naturagart). Ich bin sehr angetan davon, habe UV-Schutz für meine Folie und kann gestalten wie ich will, auch bedenkenlos mit Granitsteinen.Und: der japanische Knöterich gehört bei uns verboten, wie in der Schweiz.Liebe Grüße,MaigoldEin Vlies auf der Folie hat meistens zur Folge dass der Teich nicht saniert werden kann, weil sich die Pflanzen so fest darin verwachsen, dass mann den ganzen Teich zerstören muss. Wenn kein Vlies auf der Folie ist, kann mann die Wuzelmatten ist Stücke teilen und rausheben.Die Folienverkäufer wollen Euch in 15 Jahren wieder einen neue Folie verkaufen, deshalb raten sie meisten dazu Vlies auch auf dieFoilie zu legen. Gute Folie hält länger, wenn sie ordentlich verarbeitet ist.
"Dies Haus ist mein und doch nicht mein,
wer nach mir kommt, bleibt auch nicht drein,
den Dritten trägt man auch hinaus -
nun sag' mir, wem gehört dies Haus?
wer nach mir kommt, bleibt auch nicht drein,
den Dritten trägt man auch hinaus -
nun sag' mir, wem gehört dies Haus?