News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ich dachte an Lonicera oder so... (Gelesen 1242 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Ich dachte an Lonicera oder so...

Cim »

Hallo,in meinem neuen Garten, habe ich nun zumindest einen kleinen Streifen Brombeeren, Nelkenwurz, Eschen und Knoblauchrauke entfernt, so dass ich dort den kleinen Kompost aufstellen konnte. Und auch der Weg dahin begehbar ist.Der Kompost steht auf der Rückseite eines Schuppens unserer Nachbarn. Der Schuppen ist nach Süden gerichtet, so dass also die Rückseite so ziemlich die dunkelste Ecke im Garten ist. Trotzdem wollte ich versuchen, die Ecke etwas ansehnlicher zu gestalten.Dafür möchte ich dort gerne eine oder mehrere Kletterpflanzen setzen.Der schuppen besitzt auch keine Regenrinne, so dass bei starkem Regen, der Boden dort oft sehr feucht ist, außerdem ist er sehr alt und mit vielen Lücken bzw. Ritzen, so dass so etwas wie Efeu vermutlich nicht in Frage kommt.Erst hatte ich mit einer Kletterhortensie geliebäugelt, die soll aber sehr kräftig werden und in Ritzen kriechen hat man mir gesagt.Jetzt bin ich bei Lonicera Arten angelangt und habe L. nigra,L. caprifolium,L. caerulea oderL. periclymenumins Auge gefasst, wobei mir eine helle Art die liebste wäre.Meint ihr, die würden unter den Bedingungen wachsen?komposteckeRechts neben dem Kompost wird noch ein weiterer offener Kompost errichtet, dafür müssen wir dort aber erst ein ziemlich altes großes Kompostgebirge wegschaffen und haufenweise Eschen ausgraben :-XUnd dieser Laufstll wartet auf den nächsten Sperrmüll...
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Ich dachte an Lonicera oder so...

SouthernBelle » Antwort #1 am:

Lonicera schlingt- da braeuchtest Du irgendwas- und wenn es ein paar dicke lange Aeste sind, die Du schraeg gegen den Schuppen stellst, oder ein ovales Wigwam oder ein (angelehntes) stabiles Baustahlgitter..ohne Schlinghilfe schlaengelt es sich am Boden entlang, bis zur naechsten Senkrechten...Wenn der Nachbar keine Regenrinne anbaut, um seinen Schuppen trocken zu halten, hat er vielleicht auch nichts gegen Efeu oder die Kletterhortensie an seiner Wand??? Wobei die Hortensie recht lange braucht, bis sie sich fest anheftet und nach oben strebt.Fuer L. periclymenum und L. caprifolium kann ich aus eigener Erfahrung sagen, dass es mit sehr dunklen Verhaeltnissen zurechtkommt und dabei auch noch sehr kraeftig waechst.
Gruesse
wollemia

Re:Ich dachte an Lonicera oder so...

wollemia » Antwort #2 am:

L. nigra und L. caerulea sind Sträucher, keine Kletterpflanzen.In die Ritzen zwischen den Brettern "kriechen" nicht bloß Kletterhortensien, sondern auch andere Kletterpflanzen - auch die windenden Loniceraarten.Wenn die Pflanzen das nicht tun sollen oder dürfen, ist so ein Baustahlgerüst als Kletterhilfe eine gute Idee.Wenn es schlingende Lonicera sein sollen: Sehr schön und ebenso anspuchslos wie die genannten sind z. B. Lonicera x brownii 'Fuchsioides' oder L. 'scarlet Trumpet'.
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re:Ich dachte an Lonicera oder so...

Cim » Antwort #3 am:

Das ist super zu wissen.Die Pflanzen dürfen schon in Ritzen wachsen, es sollte aber nicht die Gefahr, des auseinandersprengens bestehen. Bei eine Hortensie hätte ich etwas Angst, dass sie sich durch die Holbretter mogelt und immer dicker und dicker wird...Ich glaube, Loniceras machen das nicht so extrem.Vielleicht finde ich für eine Kletterhortensie doch noch einen anderen Platz ;)
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
wollemia

Re:Ich dachte an Lonicera oder so...

wollemia » Antwort #4 am:

Die Gefahr des "Auseinandersprengens" besteht dann, wenn die Triebe ihren Weg zwischen den Brettern finden und dann in die Dicke wachsen. Dann kommt`s darauf an: Hält die Bretterbefestigung stand, werden die Triebe mit der Zeit eingeschnürt, anderenfalls werden die Bretter auseinander gedrückt.Wir hatten mal eine immergrüne Lonicara, L. henryi, die ihren Weg am oberen Ende der Mauer unter den Dachpfannen entlang ins Stallgebäude fand. Nach einem Jahr war dort ein ziemliches Dickicht bleichgelber langer Triebe entstanden, die sich umeinander geschlungen hatten. Die Dachziegel hatten (noch) standgehalten.
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re:Ich dachte an Lonicera oder so...

Cim » Antwort #5 am:

Naja, der Schuppen ist alt und ich glaube, der würde verlieren, wenn da ein Ast dick werden will.Lonivcera wird doch gar nicht so extrem dick, sondern bekält doch eher diese relativ weichen Triebe - dachte ich?
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Antworten