News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Mauer begrünen (Gelesen 8014 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

marcir

Re:Mauer begrünen

marcir » Antwort #15 am:

Leider kein Bild zur Hand, aber ich habe schon herrliche Exemplare von Lespedeza thunbergii an Wänden gesehen, die zunächst per Spalier nach oben geleitet wurden und dann in einer regelrechten Blütenkaskade wieder hinabwuchsen. :D Kannst ja von Deinem (noch vorhandenen?) Exemplare Stecklinge machen und umsiedeln. Ein paar bewurzelte nehme ich gerne auch ab. 8) ;)
Dass Du das noch weisst, Danilo, staun! 8) :D(Schick Dir ein PM)Ich habe sie hinters Haus verbannt, ist nicht so mein Favorite. Dort blüht sie dennoch unter Wildrosen begraben im 2/3 Schatten.
tomma hat geschrieben:An der "heissen" Mauer müsste eigentlich Jasminum officinalis wachsen, jedenfalls klappt es hier in 7b.
Ja, Thomma, der Jasmin würde mir schon gefallen. Ich hatte auch mal einen, aber den musste ich im Wintergarten überwintern, die Wand wäre schon recht im Sommerhalbjahr, aber der Winter wäre dafür zu kalt, leider.
Benutzeravatar
invivo
Beiträge: 1458
Registriert: 17. Jun 2007, 10:23

Re:Mauer begrünen

invivo » Antwort #16 am:

Dort ist auch das Loch zum Bepflanzen. Leider habe ich das beim Bau viel zu klein gemacht, eine halbe Zementröhre von 30 cm Breite, wie ein U an der Wand. Der Weg ist gepflästert, da ist nichts zu machen.
Ich habe schon öfter Pflasterplatten aufgenommen, mindestens 10 Liter des Unterbaus entfernt (idealerweise bis in den gewachsenen Boden und sei es mit der Brechstange), durch guten Boden erstetzt und die Stelle bepflanzt. Die alte Platte wird weggelasen, oder durch eine halbe, bzw. kleinere ersetzt, eine Ecke abschlagen geht auch. Abgesackt ist da nie etwas und wenn dann nur leicht nach vielen Jahren, bis dahin ist die Stelle aber längst zugewachsen. Die Öffnung durch etwas Zement abzufangen ist auch kein Thema.Die Kiwi ähnelt im Wuchs einer Lonicera, wird also kopflastig und unten nackig, wenn sie ungeschnitten bleibt. Würdest du ausgehend von deinem Loch eine einfache, aber stabile Kletterhilfe in Form eines breiten "T"s anbringen ließe sich mit einer Schlingpflanze schon viel erreichen. Ich würde es einfach aus Moniereisen schweißen (lassen) mit 10 cm Abstand zur Wand. Diese Edelstahlseile gehen natürlich auch, aber ein verrottendes Hanfseil, direkt an der Wand anliegend ist nichts auf Dauer. Mit etwas Hilfe wuselt sich der Schlinger dann das Seil entlang und wird von dort aus mit seinen Verzweigungen weit überhängen, wodurch auch ein Tunneleffekt entsteht. Es müsste nicht mal zwingend eine schlingend wachsende Kletterpflanze sein, Clematis montana kann das auch gut.
Grüße
invivo
marcir

Re:Mauer begrünen

marcir » Antwort #17 am:

InvivoIch habe an der Hauswand entlang die Hälfte einiger Betonröhren, also 30 cm halbrund einbetonieren lassen. Siehe Bild. Die sind auch 60 cm tief. Gefüllt wurden sie mit normaler Gartenerde. Danach wurden die Wegsteine verlegt. Das "nächste" Mal würde ich 60 Halbrundröhren nehmen, so eng sind die 30iger zum Einpflanzen. BetonröhreDer Weg ist leider nur 1m breit, (bei einer vollbeladenen Schubkarre streift das Zeug leicht der Wand entlang).Die andere Kiwi habe ich auch als Spalier gezogen. Auf dem Bild links.Kopflastig wäre also erwünscht.Heute habe ich mal Stecklinge von einem Efeu mit weissen Adern genommen und reingesteckt. Die Ueberlegung, ob dann nicht auch ein Geissblatt im Efeu drin emporklettern könnte, wäre auch eine Idee.Aber die Bayernkiwi lässt mich nicht mehr los.Hat die jemand und Erfahrung damit?
Dateianhänge
Mauer_0011__8007.jpg
wollemia

Re:Mauer begrünen

wollemia » Antwort #18 am:

Actinidia arguta (Bayernkiwi) wirst du in jedem Fall jährlich schneiden bzw. dauerhaft in Form halten müssen. Am Haus meiner Eltern im doch eher sommerfrischen Schleswig-Holstein ist sie in wenigen Jahren bis zum Dach hinaufgewachsen und ließ sich auch durch ständigen Schnitt nur mühsam bändigen.
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Mauer begrünen

Christina » Antwort #19 am:

Ich habe eine Bayernkiwi an einem schmalen Durchgang an eine Südmauer gepflanzt. Die Mauer wird allerdings nicht ganz so gnadenlos heiß, da sie vom gegenüberliegenden GH z. T. beschattet wird. Den Durchgang muß ich 2-3 Mal im Jahr freischneiden, was kein Problem ist. Weiter ober darf sie ja wachsen und sich aufs Dach legen. Ich habe beim Pflastern des Weges einfach ein Loch von 30 x 30 cm gelassen, das genügt ihr. Allerdings ist der Weg ohne Beton gemacht.Ich kann es ja morgen mal fotografieren.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
marcir

Re:Mauer begrünen

marcir » Antwort #20 am:

Die Frage, ob der zukünftige "Stamm" der B-Kiwi wohl genug Platz hat in dieser Betonröhre stellt sich auch noch. Vor allem da es zwei Pflanzen braucht. Und wie laufen die Wurzeln? Eher flach oder tief?Weiss das jemand?Rosen und die grossblütigen Clematis sind bis jetzt damit nicht zurecht gekommen. Efeu, Clematis tangutica, Geissblatt gehen gut, Akebia hat etwas mehr Mühe, unten ist sie völlig kahl, es wird ihr da zu heiss sein. Ein Seil querlaufend besteht im oberen Drittel schon. Senkrecht zu Spannendes wäre kein Problem. Ich denke aber eher fächerförmig wäre das Beste. Die Wand ist leicht abgerundet. Ueber dem Fenster, (rechts ein bischen zu sehen), gibt es in der Mauer ein Gitter, daran lässt sich auch was befestigen.
Dateianhänge
Betonroehre_0011__8010.jpg
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Mauer begrünen

Christina » Antwort #21 am:

Ich glaube, daß die Kiwi eher flach wurzelt. Im GH daneben finde ich ihr Wurzelwerk. Wenn der ganze Weg tief betoniert ist, könnte es Probleme geben.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
marcir

Re:Mauer begrünen

marcir » Antwort #22 am:

Actinidia arguta (Bayernkiwi) wirst du in jedem Fall jährlich schneiden bzw. dauerhaft in Form halten müssen. Am Haus meiner Eltern im doch eher sommerfrischen Schleswig-Holstein ist sie in wenigen Jahren bis zum Dach hinaufgewachsen und ließ sich auch durch ständigen Schnitt nur mühsam bändigen.
Hoppla, Wollémia, Du machst mir Freude! :DHabe jetzt nochmals den Text angesehen, soweit habe ich gar nicht gelesen, 5 m! Wow. Oben hinter der Mauer ist eine Terrasse, die Mauer ist dort etwa 140 hoch, sollte also die Kiwi dann über die Mauer wallen, kann ich mich gleich mit den Früchten bedienen und sie von dort auch zurückschneiden. Aber es tönt schon aufwändig! Hmm! ::)Vielleicht wird sie ja hier nicht so hoch... ;)Da werden auch die Blätter tonnenweise herabfallen, denke ich.Tja, jetzt wo ich angebissen habe! ;D
rosetom
Beiträge: 2787
Registriert: 3. Nov 2006, 12:17
Kontaktdaten:

Re:Mauer begrünen

rosetom » Antwort #23 am:

Ich glaube, daß die Kiwi eher flach wurzelt. Im GH daneben finde ich ihr Wurzelwerk. Wenn der ganze Weg tief betoniert ist, könnte es Probleme geben.
Sehe ich genauso. Auch ich hab die Wurzeln im Gewächshaus (man muss allerdings mind. 2 Spaten tief graben um sie zu finden), und das sind nicht ein paar einzelne, sondern ein dichte Matte!Oberirdisch wuchert das Ding ohnehin ungehemmt vor sich hin ;D
marcir

Re:Mauer begrünen

marcir » Antwort #24 am:

Ich habe eine Bayernkiwi an einem schmalen Durchgang an eine Südmauer gepflanzt. Die Mauer wird allerdings nicht ganz so gnadenlos heiß, da sie vom gegenüberliegenden GH z. T. beschattet wird. Den Durchgang muß ich 2-3 Mal im Jahr freischneiden, was kein Problem ist. Weiter ober darf sie ja wachsen und sich aufs Dach legen. Ich habe beim Pflastern des Weges einfach ein Loch von 30 x 30 cm gelassen, das genügt ihr. Allerdings ist der Weg ohne Beton gemacht.Ich kann es ja morgen mal fotografieren.
Ja gern, mach das bitte, ein Foto.Ja, sobald die Mauer bepflanzt ist, wird sie auch nicht mehr so heiss, hoffentlich. :DAber das tönt doch gut, Christina.
Christina hat geschrieben:Ich glaube, daß die Kiwi eher flach wurzelt. Im GH daneben finde ich ihr Wurzelwerk. Wenn der ganze Weg tief betoniert ist, könnte es Probleme geben.
Das ist glaub nicht so tief betoniert, die haben Sand hingelegt, moment, zuerst kam Bauschutt und dann Sand, danach wurden die Steine mit Zementsand eingeschlämmt, wenn ich mich recht erinnere. Betoniert wurden nur wenig auf der Seite bei den Steinen. Könnte also möglicherweise gehen. Wie flach ist dann flach, Christina?Jetzt habe ich noch fester zugebissen in die Kiwi. ;D ::)
marcir

Re:Mauer begrünen

marcir » Antwort #25 am:

Ich glaube, daß die Kiwi eher flach wurzelt. Im GH daneben finde ich ihr Wurzelwerk. Wenn der ganze Weg tief betoniert ist, könnte es Probleme geben.
Sehe ich genauso. Auch ich hab die Wurzeln im Gewächshaus (man muss allerdings mind. 2 Spaten tief graben um sie zu finden), und das sind nicht ein paar einzelne, sondern ein dichte Matte!Oberirdisch wuchert das Ding ohnehin ungehemmt vor sich hin ;D
Aha, zwei Spaten tief, Rosetom, das wären etwa 40 cm, oder?Vielleicht ist die Röhre auch nur 40 tief. Ich weiss es nicht mehr! >:(Sind ja keine Belgische Spaten, nehm ich mal an, die pro Spatentiefe für die Weinrebe gleich 40 cm sind?!
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Mauer begrünen

Christina » Antwort #26 am:

Bei mir eher nur ein Spaten tief.So, hier mal das Foto, ich mußte es leider ordentlich runterpixeln.Dieses Jahr habe ich die Kiwi noch nicht geschnitten, der Durchgang ist mit einem Holzgitter abgesperrt, wegen der Küken, die fressen mir sonst meinen Salat. Der Durchgang wird also im Moment nicht benutzt. Sie will hoch hinaus, leider ist die Gartenhütte nicht so hoch, ich würde ihr ein hohes Rankgerüst gönnen. Allerdings ist das Männchen viel wüchsiger, das kann man klein halten, ein paar Blüten zum Bestäuben reichen ja aus.Im Hintergrund steht ein Pfirsichbaum, den erobert sie sich gerade, da werde ich die nächsten Tage eingreifen müssen.Allerdings mußt du Geduld haben, mein Weibchen blühte erst ab dem 7. Standjahr. Das Männchen ist etwas flotter.Aber lecker sind siee!
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Mauer begrünen

Christina » Antwort #27 am:

Foto vergessen
Dateianhänge
P1010620.jpg
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
marcir

Re:Mauer begrünen

marcir » Antwort #28 am:

Bei mir eher nur ein Spaten tief.So, hier mal das Foto, ich mußte es leider ordentlich runterpixeln.Dieses Jahr habe ich die Kiwi noch nicht geschnitten, der Durchgang ist mit einem Holzgitter abgesperrt, wegen der Küken, die fressen mir sonst meinen Salat. Der Durchgang wird also im Moment nicht benutzt. Sie will hoch hinaus, leider ist die Gartenhütte nicht so hoch, ich würde ihr ein hohes Rankgerüst gönnen. Allerdings ist das Männchen viel wüchsiger, das kann man klein halten, ein paar Blüten zum Bestäuben reichen ja aus.Im Hintergrund steht ein Pfirsichbaum, den erobert sie sich gerade, da werde ich die nächsten Tage eingreifen müssen.Allerdings mußt du Geduld haben, mein Weibchen blühte erst ab dem 7. Standjahr. Das Männchen ist etwas flotter.Aber lecker sind siee!
Christina, ich danke Dir, auch für das Bild.Sieht jetzt nicht so wuchtig aus. Aber das täuscht sicher. Waaaas, 7 Jahre, ja gute Nacht! Hoffentlich bin ich dann noch nicht im Altersheim! ;DHätte ich das nur schon früher in die Hand genommen, bereits seit 7 Jahren experimentiere ich mit dieser Mauer herum. ::)Ich habe jetzt zwei Kiwi beordert, eine rote Bayernkiwi und eine Issai Kiwi zur Befruchtung. Da ich ja nicht weiss, ob die A. kolomikta auch befruchten helfen würde.Ganz vielen herzlichen Dank an alle die mir hier mit Rat und Tipps weiter geholfen haben. Es geht nichts über tolle Mitglieder eines tollen Gartenforums! 8)
Benutzeravatar
Olaf74
Beiträge: 9
Registriert: 30. Jun 2011, 21:44

Re:Mauer begrünen

Olaf74 » Antwort #29 am:

Na, ich versuche es gerade mit Actinidia arguta an meiner Hauswand. Hoffentlich kann ich sie von den Fenstern fernhalten, aber eigentlich sollte das auch wieder nicht so schwer sein, wenn ich dort einfach kein Gerüst für sie baue. (Die Wand ist ziemlich glatt, ich denke nicht, dass sie sich daran ohne weitere Hilfe festhalten kann.)
Antworten