News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch (Gelesen 135694 mal)
Moderator: partisanengärtner
- Gänselieschen
- Beiträge: 21644
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch
Ich habe von dem 'Gespräch' oben kaum die Hälfte verstanden - hm, war ja auch nicht für mich.Heute früh haben Grünfinken ihre Jungen zum Füttern mitgebracht - aufmerksam geworden bin ich durch das Spektakel, dass die Jungen machen, wenn sie die Alten um Futter anbetteln. Es saßen 7 Grünfinken da - die Miez - bekam für heute Stubenarrest - wenn so viele Jungvögel unterwegs sind - und dann noch am Boden. Heute Nacht lasse ich sie wieder raus und über's WE muss sie nochmal drinnen bleiben. Das wird reichen.L.g.
Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch
Ich hab den Zusammenhang auch nicht so recht verstanden. Ob da was durcheinander geraten ist?Hier war heute auch wieder Gezeter. Junge Meisen werden gefüttert. Aber da muss noch mehr sein, ich kanns nur leider nicht sehen.LG
- Gänselieschen
- Beiträge: 21644
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch
Na da bin ich ja beruhigt -
- dass Altvögel die Jungen mit zur Futterstelle bringen - das erlebt man eben nur, wenn man ganzjährig füttert - wie auch sonst. Da wird man alt wie ne Kuh - und lernt immer dazu 


Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch
Bei uns tummelt sich auch wieder so einiges an Jungvolk, Meisen und Grünfinke haben beide ihre zweite Brut angeschleppt. Da ist munter was los :DGegen Katzen habe ich den Bodenfutterplatz etwa 40 cm hoch eingezäunt und den Zaun noch ein Stück nach aussen gebogen, da kommen sie zwar drüber, aber es macht ihnen nicht so Spaß und vorher sind alle Vögel um die Ecke
Die Amsel hat neulich über unserem Esstisch auf der Veranda ein Nest gebaut und einen großen Berg Zweige und Matsch dort hinterlassen, wir sind dann ein Stück weiter mit dem Tisch gezogen, da sie erst sehr mißtrauisch war. Inzwischen sitzt sie fest und stört sich nicht mehr an uns, das ist schön. Da kann man als beim Essen ihr mal zuzwinkern


- Gänselieschen
- Beiträge: 21644
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch
Ja die Amseln, so schön ihr Gesang ist - die mausen mir am meisten von meinen Beeren - allerdings schränke ich das für dies Jahr bissel ein - ich hatte nicht ganz so viel Stress wie sonst.L.G.
Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch
Hallo und guten Abend,schön, hier Gleichgesinnte zu finden... :)Ich füttere auch erst seit vergangenem Herbst, war mir erst auch nicht ganz sicher, ob ich weiterfüttere nach dem Winter, aber wenn man die kleinen Flederwische dann jeden Morgen nach ihrem Frühstück suchen sieht... ;)Im Februar hatte ich eine kurze Sinnkrise, als Horden von Staren hier eingefallen sind...meine Futterhäuser werden sie eher "nebenbei" entdeckt haben, unsere uralte, riesige Linde im Hof ist wohl schon seit hundert Jahren Vogel"sammelplatz" (im Frühjahr und im Herbst) und da sind sie einfach ein paar Tage länger geblieben - bei der guten Pension... :PLeider fanden unsere nachbarn das nicht mehr witzig, jeden Tag Auto waschen... ;DNaja sie flogen dann doch weiter und seitdem herrscht ein ununterbrochen fröhliches Vogelleben in unserem Garten... Ich war auch total überrascht, wir hatten parallel mehrere Nistkästen aufgehängt und wirklich ALLE Vogeleltern waren ihre Kinder vorführen (am lautstärksten waren die Blaumeisen
), haben ihre Kindern ein, zwei Tage an das Futter gewöhnt (vorgekaut?
) und kommen jetzt dann doch deutlich weniger...Aber während der Fütterzeit hatten sie groooßen Hunger - haben es dann wohl auch gebraucht...Am auffälligsten die Amseln, die waren schon im herbst die letzten, die an das Futterhaus kamen und sind jetzt wieder die ersten, die kaum noch kommen...
Fleißiges Völkchen halt...Dafür hatte ich im Winter hier früh wirklich manchmal über 40 Amseln (und andere Drosseln..) sitzen, die dann gackernd wie die Hühner fast aus der hand gefressen haben.. wirklich rührend! :-[Ansonsten gibts noch die drei Meisen (Blau-,Kohl-und Tannen..)Buch- und Grünfink, Feld- und Haussperlinge, Hausrotschwanz, Zeisig, Kernbeißer, Eichelhäher, Buntspecht, zwei Ringeltauben, zwei Rabenkrähen, zwei Elstern und wahrscheinlich noch ein paar, die ich nicht kenne... ::)So erstmal genug geschwafelt, freue mich sehr, dies hier gefunden zu haben, ist doch schön, sich auchmal austauschen zu können... :)LG flyrider



Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch
Dieses Jahr haben sie mir nicht so viel geklaut wie letztes, aber eigentlich kann ich ihnen nicht böse sein.Seit gestern füttern die Amseln, jetzt wirds spannend. Leider kann man nicht ins Nest sehen, da sie gut versteckt gebaut haben.Ja die Amseln, so schön ihr Gesang ist - die mausen mir am meisten von meinen Beeren
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch
wandersfranz, da seid ihr aber den Federwichten gegenüber sehr rücksichtsvoll, wenn ihr sogar umzieht.flyrider, bei euch herrscht eine beneidenswerte Artenvielfalt
. Bei uns futtern die Vögel so viel wie nie, ich könnte andauernd Futter nachlegen. Sie bekommen aber nur ein-, zweimal am Tag was. Die Spatzen bringen nun auch ihre Jungen mit. Das ist so niedlich, wie die Kleinen mittenmang den Großen umherhüpfen und gelegentlich die Schnäbel aufsperren in der Hoffnung, dass sich noch jemand erbarmt und ihnen was Leckeres in den Rachen stopft. Aber eigentlich futtern sie schon selber. Die Meisen haben es in erster Linie auf die Erdnüsse abgesehen und turnen am Spender herum, wobei sie sich gegenseitig angiften, obwohl für jeden genug Futter vorhanden ist. Gieriges Volk!Seit die Früchte des Cornus alba reif sind, sehe ich neuerdings öfter heimliche Diebe im Strauch umherhuschen. Konnte bisher noch nicht genau ausmachen, wer es ist, doch ich vermute entweder Mönchsgrasmücke oder Haus-/Gartenrotschwanz
. LG Dicentra


Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch
Na, klar dochwandersfranz, da seid ihr aber den Federwichten gegenüber sehr rücksichtsvoll, wenn ihr sogar umzieht.


Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch
Hallo und guten Morgen
--mann was ein Wetter! :PSeit es wieder so kalt ist, fressen die lieben Piepser wieder wie die siebenköpfigen Raupen... :oIch hab da so eine Art Drahtkorb mit Deckel mit Sonnenblumenkernen drin, da passt bestimmt ein Kilo (geschälte)Sonnenblumenkerne rein, das haben die seit Samstag früh fast leer gefressen... ;DUnd das ist ja nur eine Futterstelle von sechs...
Muss das jetzt wohl auch mal ein bisschen einschränken-- @ dicentradas finde ich auch sooo niedlich, bei "unseren" Meisen hat die Mama auch immer noch ganz willig "gestopft", so: einmal Futter fassen, drei aufgesperrte Mäulchen stopfen
- so sind halt die Mamas... ;)Hab auch das erste Mal im Leben gesehn, dass kleine Vögel auch miteinander spielen, die haben sich wirklich ineinander verkeilt über die Wiese gerollert -- und dann lauthals rumgeschrien, als der Specht zum Fressen(am Meisenknödel) in die Nähe kam... ;DKleine Spatzen sind auch soooo kuschlig... ;)Wir wohnen zwar mitten in der Stadt,aber in der Nähe eines Friedhofs, ich glaube, da wohnen viele von den Vögeln...Außerdem gibts es hinter unserem Garten so einen vergessenen "wilden" Garten, wo alle nur ihre Gartenabfälle ablegen - ein Paradies für alles, was kreucht und fleucht...
@wandersfranzEine Amsel hat bei uns mal unter dem Balkon im Fahradkorb gebrütet, war eigentlich schlau, da hat sich keine Elster rangetraut und Marder und Katze kamen auch nicht ran...Nur das Fahrrad konnte ne Weile nicht benutzt werden... ;DKommen bei euch z.Z. Stare an die Futterstellen? Die sehe ich momentan nämlich gar nicht... ???Aber im herbst sicher dafür wieder... ::)LG flyrider




Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch
Guten Morgen!Hier giesst es auch aus Kübeln, aber die kleinen Federbällchen sind da und wollen was zu futtern. Auch bei mir ist der Hunger der Piepmätze und Schreihälse zur Zeit recht groß. Hab nur ein kleines Futterhäuschen in Betrieb und muss immer brav nachfüllen!
;)Viele schöne neue Berichte gibts ja wieder zu lesen.@flyrider: Herzlich Willkommen! :)LG

- Gänselieschen
- Beiträge: 21644
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch
Moin,also ich fütter momentan so ca. alle drei Tage - mehr möchte ich nicht. Ich denke auch, dass auch mehr weggehen würde. Soll ja nur ein Zubrot sein und bissel auch für mich - weil es so schön ist, die Vögel zu beobachten.Amseln und Stare kommen bei mir insgesamt wenig an die Futterstellen. Stare gibts ja wohl im Winter nicht hier - vgl "Alle Vögel sind schon da" - dafür müssen sie ja dann auch erstmal weg gewesen sein. Man sagt ja, wenn das Futterangebot da ist, verändert sich das Verhalten - wenn sich das auf die Überwinterung auswirken würde - dann hätte ich damit ein Problem - so weit - finde ich - sollte man nicht in den Kreislauf eingreifen.Ich war von Freitag bis heute nicht da - kann also erst heute Abend nachlegen - meist ist aber immer noch bissel was drin von dem Futter, was sie eben nicht so mögen. Mache ich mit meiner Miez genau - wenn ich für länger weg muss, dann bekommt sie auf Vorrat von dem Futter, dass ihr nicht so gut schmeckt
das reicht dann besser.L.G.Gänselieschen

-
- Beiträge: 212
- Registriert: 7. Jun 2010, 09:25
- Kontaktdaten:
-
Leider ohne Garten, aber mit Balkonterrasse
Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch
Hallo,ich hatte bis Anfang Mai gefüttert, aber dieser Thread erinnert mich daran, dass ich meine Futterspirale, die ich mir April noch gekauft hatte, auch mal wieder füllen und aufhängen könnte, damit die Piepmätze die Futterstelle bis zum Winter auch in Erinnerung behalten...Allerdings fürchte ich inzwischen etwas um meinen Winterjasmin, der da am Gitter wuchert. Zum Schluss war nämlich immer ein Buntspecht gekommen, der wahnsinnig "elegant" dagegen krachte und sich dann festkrallte und überhaupt furchtbar rumgesaut hat

Grüße von den Münchner Isarauen, Elenor
Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch
Amseln und Stare kommen bei mir nur im Winter mal verstärkt. Im Sommer beherrscht ein Amselpärchen das Revier und die Stare werden wohl in der Vorderpfalz jetzt wieder die Winzer ärgern ;DIch füttere auch recht moderat, jeden Morgen zwei-drei Hand voll und das Fett hängt immer da. Aber den ganzen Tag herrscht munteres Treiben an der Futterstelle und auch im gesamten Garten. Und die anfänglichen Blattlausinvasionen werden immer recht schnell gebremst.Auch im Winter kann ich die Finken beobachten , die jeden Winkel inspizieren, aber auch die Elstern durchsuchen den Gartenboden und jedes Blatt, ob sich nicht noch was nahrhaftes finden läßt ;DSo und jetzt ab in den Garten und den Wildwuchs bekämpfen

- Gänselieschen
- Beiträge: 21644
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch
So insgesamt als Rundumschlag kann ich mit Sicherheit sagen, dass mein Garten seit dem ich mich bewusst mit der Fütterung befasse - gilt auch für die Winterfütterung - ein richtiges Vogelparadies ist - das fällt sogar meinen Gästen auf.L.G.