News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Mme Alfred Carrière (Gelesen 1779 mal)
- Gwennyfare
- Beiträge: 5
- Registriert: 3. Jun 2005, 14:40
Mme Alfred Carrière
Hallo zusammen,ich habe mal eine Frage. Ich hatte bisher noch nie Rosen und auch nur einen großen Balkon. Jetzt habe ich auf der Insel Mainau an einer Mme Alfred Carrière gerochen und MUSSTE so eine haben ;-) Ich habe jetzt ein halbes Weinfass (115l) und wollte dort eine einpflanzen. Ich habe auch schon eine bestellt. Diese soll im Juli kommen. Jetzt meine Fragen:Soll ich eine Rankhilfe mit einbauen und wenn welche? Binde ich die Äste dann einfach daran fest? Schneide ich die Zweige im März /April komplett bis auf 6 Augen ab? Oder hab ich das falsch verstanden?Für Antworten wäre ich dankbar.Vielen DankViele GrüßeGwenny
Re:Mme Alfred Carrière
Erstmal herzlich willkommen! :)Mme Alfred Carrière ist wirklich eine Schönheit und dieser Teerosenduft is absolut köstlich: Kann verstehen, daß du dich spontan in sie verliebt hast! Allerdings ist sie keine "Beetrose", die jedes Frühjahr geshnitten wird, sondern eine sehr große Strauch- bis Kletterrose.In kalten Gegenden braucht sie guten Winterschutz, darum wäre es gut zu wissen, in welcher Region du wohnst und wie der geplante Standort ist ( sie eignet sich für halbschattige Plätze mit viel Wind sehr gut, an heißen Südwänden kann es zu Mehltau kommen).Da sie öfterblühend ist, kannst du sie im Frühjahr etwas zurückschneiden (aber bitte nicht auf sechs Augen!) und dann nochmal nach der erste Blüte. We du das machst, hängt davon ab, ob du sie als überhängenden Strauch oder als Kletterrose an einem Spalier/Bogen/Pfahl o.ä. erziehen möchtest.An einer Wand (oder zwischen zwei Pfählen z.B.) solltest du die Triebe möglichst fächerförmig anbinden (die äußeren zu en Seiten und abwärts biegen, die inneren dann jeweils etwas darüber). An den so nach nten und außen gebogenen Grundtrieben bilden sich dann auf der ganzen Länge Blütentriebe, die du nach jeder Blühperiode stark einkürzen kannst, so blüht sie am üppigsten.Man kann sie aber auch in nicht zu dichte Bäume klettern lassen oder an einen hohen Pfahl o.ä. binden (die Triebe dann leicht darum wickeln).Wenn man sie ganz frei wachsen läßt, bildet sie einen überhängenden Strauch, was auch sehr schön aussieht, wenn man genug Platz hat.- Du hast also die Wahl! 

- Gwennyfare
- Beiträge: 5
- Registriert: 3. Jun 2005, 14:40
Re:Mme Alfred Carrière
Hallo Raphaela,VIELEN DANK für die prompte und ausführliche Antwort. Ich wohne in Bochum und auf dem Balkon ist es schon relativ windig und sie würde nicht in der vollen Sonne stehen. (zumindest nicht den ganzen Tag) Ich denke es wäre dort wohl am besten, sie fächerförmig anzubinden, da sie ja relativ frei steht und nicht an einer Wand. Im Winter könnte ich sie auch in die Wohnung holen oder ist es ihr da zu warm? Habe ich das richtig verstanden, dass ich immer nur die Blühtriebe (also die neu gewachsenen) schneide und die Grundtriebe in Ruhe lasse? Und noch eine allerletzte Frage: Auf der Insel Mainau die Mme Alfred Carriere war pinkfarben. Bisher habe ich (auch im Internet) immer nur weiße oder leicht rosafarbene (so eine habe ich jetzt auch bestellt) gesehen. Bekommt man die pinkfarbene seltener? Vielen Dank nochmal für die nette Hilfe :)Viele GrüßeGwenny
Re:Mme Alfred Carrière
Da nicht für ;)Huch, eine pinkarbene Mme Alfred Carrière?
- Hört sich an, als ob irgendwelche Besucherkinder da die Schilder verwechselt hätten ::)Die Knospen und Blüten von Mme AC sind zwar oft zartrosa überhaucht, aber das verliert sich im Aufblühen völlig. Von einem pinkfarbenen Sport (=Mutation) von Mme AC hätten wir bestimmt schon gehöt, es muß sich also um eine Verwechslung handeln.In Bochum ist es sicher warm genug auf dem Balkon, auch mit Wind. In der Wohnung würde ich keine Rose überwintern, den sie brauchen auch ihre Vegetationspause und Winterruhe und in Wohnungen ist es viel zu warm. Hier im rauheren Schleswig-Holstein hat sogar meine getopfte Niphétos den Winter sehr gut draußen (an der schützenden Hauswand) verbracht.Fächerförmig aufbinden geht nur an Wänden oder zwischen Balken mit quergespannten Drähten o.ä. Sorry! Da hab ich mich wohl nicht klar genug ausgedrückt.Wenn du sie nicht direkt an die Wand stellst (was wegen der Luftzufuhr auch besser ist), kannst du z.B. einen besonders großen Obelisken (von Anfang an) über den Kübel stellen und eventuell von dessen Spitze aus noch Drähte zu den anderen Balkonecken/Balkonseiten spannen, an denen du später einzelne Langtriebe weiterführen kannst.Der Schnitt bei Mme AC ist ein bißchen speziell: relativ starken Rükschnitt der jeweils abgeblühten Blütentriebe verträgt sie sehr gut und braucht ihn sogar, um richtig üppig zu blühen, einen Komplettrückschnitt der Grundtriebe verträgt sie dagegen gar nicht (mein ältestes Exemlar und andere, von denen ich gehört habe, sind sogar eingegangen, nachdem sie wegen Umpflanzung oder Baumaßnahmen einmal komplett runtergeschnitten werden mußten).Darum würde ich in deinem Fall, wo der zur Verfügung stehende Platz ja nicht sooo groß ist, die Grundtriebe von Anfang an nicht so hoch werden lassen, wie sie wollen, sondern (am besten etwas gestaffelt in leicht unterschiedlichen Höhen) vorher pinzieren (= die Spitzen ausknipsen oder abschneiden), damit sie sich unterhalb der Spitzen verzweigt und nicht gleich im ersten Anlauf 4m hoch wird.Das "Grundgerüst" sollte auf diese Weise so handlich gehalten werden, daß du bei einem eventuellen Umzug oder wenn sie doch zu groß für den Balkn werden sollte und umgepflanzt werden muß, noch in liegender Position aus dem Haus getragen werden kann (falls es keine Möglichkeit gibt, sie vom Balkon abzuseilen).Da sie öfter blüht, wunderschön duftet und relativ wenige Stacheln hat, kann ich es mir seeehr schön vorstellen, unter einer Balkonlaube mit Mme Alfred Carrière zu sitzen 


- Gwennyfare
- Beiträge: 5
- Registriert: 3. Jun 2005, 14:40
Re:Mme Alfred Carrière
Hallo Raphaela,ich denke ich werde das mit dem Obelisken machen. Dank deiner einfachen und auführlichen Erklärungen habe ich jetzt alles verstanden und freue mich auf meine erste Rose. Hmmmm, ich hoffe doch nicht, dass da einer das Schild ausgetauscht hat. Ich hatte ein Foto von einer Blüte gemacht, dass habe ich mal angehängt. Es ist ein wenig verschwommen, aber ich hoffe man kann es erkennen. Es war ein großer Strauch und das Schild war schon von den Zweigen ein wenig verdeckt, aber es gehörte definitiv zu dem Strauch. Natürlich kann es sein, dass jemand das Schild vertauscht hat. Ich hoffe es jedoch nicht. Der Duft war unglaublich. Er erinnerte mich ein wenig an das Wildrosenöl von Weleda. Ich hoffe das Foto hilft.Viele GrüßeGwenny
Re:Mme Alfred Carrière
Eine sehr schöne Rose! Aber ganz bestimmt keine Mme Alfred Carrière
Die hat auch eher einen Teerosenduft: sehr fein und elegant, nicht süß, sondern eher herb, fruchtig, "teeig".

- Gwennyfare
- Beiträge: 5
- Registriert: 3. Jun 2005, 14:40
Re:Mme Alfred Carrière
Hmmmmm dann hat wohl wirklich einer das Schild vertauscht. Na ja, meine Rose (Definitiv eine Mme Alfred Carriere) ist ja bestellt und jetzt kann ich sogar noch gespannt sein auf den Duft. Da meine Freundin in der Nähe des Bodensees wohnt, werde ich dieses Jahr nochmal hinfahren und dann gebe ich so lange keine Ruhe, bis ich weiß was das für eine Rose ist
Vielen Dank nochmal für die nette Hilfe und ich hoffe ich muss hier nie Fragen über Mehltau stellen ;)Viele GrüßeGwenny

Re:Mme Alfred Carrière
Ich drück die Daumen
Aber Mehltau ist kein so großes Problem, wenn man Milch zur Hand hat 


-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Mme Alfred Carrière
Hallo Gwenny!Irgendwie kommt mir die Rose bekannt vor, ich würde nach deiner beschreibung des Duftes und des Strauchs auf eine Remontant-Rose tippen und zwar 'Ulrich Brunner'!
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Gwennyfare
- Beiträge: 5
- Registriert: 3. Jun 2005, 14:40
Re:Mme Alfred Carrière
So! Jetzt war ich doch zu neugierig. Ich habe auf der Insel Mainau angerufen.
Sie sagten mir, dass in Ihrem PC bei Mme Alfred Carriere nur rahmweiß stände.
Ich habe ihr jetzt beschrieben, wo ich sie gesehen habe und sie hatte mir versprochen, mir den richtigen Namen zu mailen....mal sehen was daraus wird. Wenn sich jemand meldet, werde ich das sofort posten.Viele GrüßeGwenny


Re:Mme Alfred Carrière
Mme Alfred Carriere ist wirklich eine schöne Rose mit hat bei mir im Garten noch leichten, sehr angenehmen Duft. Sie ist 1 JAhr altm mittlerweile 1,70 m hoch und praktisch reinweiß. Es wurde - glaube ich - noch nicht erwähnt, daß der Kübel - ich würde sagen - nicht kleiner als 50 cm haben sollte. Diese Rose ist eine Strauchrose und braucht für die Wurzeln eine entsprechende Tiefe, oder Raphaela, würdest Du mir zustimmen?Gwennyfare, viél Spaß mit dieser besonderen Rose!!!
8)Gloria

Re:Mme Alfred Carrière
Danke Gloria!
War mir noch gar nicht aufgefallen. - Stimmt: 50 cm sind absolutes Minimum, mehr Tiefe wär noch besser, alleine schon wege der Standfestigkeit: Mme AC kann ja sehr hoch und sehr ausladend werden.
