News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Orchideen im Zimmer (Gelesen 559443 mal)
Moderator: Phalaina
-
- Beiträge: 798
- Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
- Höhe über NHN: 630
- Bodenart: Lehmig über Mergel
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re:Orchideen im Zimmer
@Iceflower: ich würde die Blütentriebe abschneiden, auch wenn es dir wehtut, die miltonie wird es danken. Sie sollte erst wieder Wurzeln bilden und sich erholen, dann klappt das auch mit den Blüten.Miltonien gehören meiner Meinung nach nicht in Pinienrinde. Ein Teil ist zu trocken, in der Mitte zu nass => verfaullte Wurzeln@Zwiebeltom: bei der Rossioglossum ?grande? würde ich auch nicht nein sagen, schade nur dass die es nicht so warm wie ich mögen
Gruß,
Dieter
Dieter
Re:Orchideen im Zimmer
Zwiebeltom,schöne Bilder hast du mitgebracht
dreichl,ich hab alle BT abgemacht und in einen kleineren Topf gesetzt - Größe so wie die Nelly Isler auf dem Bild weiter oben auch hat..Jetzt hoff ich, sie macht brav Wurzeln.Irgendwie hab ich mit dieser Gattung kein rechtes Glück
Allerdings sieht es bei der Nelly Isler daneben dieses Mal ganz gut aus. Dann sollten die Bedingugen hoffentlich auch für die Miltonia passen.


liebe Grüße
Conny
Conny
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6794
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Orchideen im Zimmer
Eine Mini-Cymbidie (beschriftet als Cymbidium spec.) habe ich mir auf der Orchideenausstellung gegönnt. Jetzt hat sie ihre Knospen geöffnet und ich hoffe, dass ich noch einen Namen für sie finde, falls es tatsächlich eine Art ist.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen im Zimmer
Das könnte durchaus eine echte Cymbidium-Art sein, aber bei der Durchsicht an dieser Stelle habe ich sie leider nicht gefunden.
Aber Du hast schon recht - die meisten Lycaste-Arten und ihre Hybriden sind nur was für Leute mit viel Platz.

Das Ding sieht aber goil aus!Und mein persönliches Highlight: eine gewaltige Pflanze dieser Angulocaste (Lycaste x Anguloa) Hybride, mit jeder Menge Blüten. Allerdings auch mit erheblichem Platzbedarf.


- Zwiebeltom
- Beiträge: 6794
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Orchideen im Zimmer
Im Forum des SRGC kam ein Tipp, dass das Cymbidium eine Primärhybride aus C. goeringii (kleiner Habitus) und einer größeren Art (vergleichsweise große Blüten) sein könnte und dass solche Hybriden in Asien beliebt sind.Der genaue Name der Angulocaste ist Lycaste Geyser Gold x Angulocaste Red Jade. Außer den enormen Ausmaßen (eimerartiger Topf, auf dem Boden stehend mehr als einen halben Meter hoch und sehr umfangreich) hat mich auch der Preis abgeschreckt - eine einzelne Bulbe mit Austrieb hätte es für 35,- Euro gegeben. Allerdings bin ich fest entschlossen, irgendeine Lycaste auf meine Fensterbank ziehen zu lassen. Es wird wohl L. aromatica werden. 

Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Orchideen im Zimmer
Hallo !Meine unaussprechliche Orchidee blüht wieder wunderbar und erfüllt das Wohnzimmer mit einem wunderbaren Duft. Habe heute alle meine Orchis getaucht und betütelt und ihnen gut zugesprochen. Zum fotografieren habe ich sie im hinteren Hausflur hingestellt, beim besten Licht.lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6794
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Orchideen im Zimmer
Eine aus Dresden mitgebrachte Orchidee hat die erste Blüte geöffnet:Lycaste Groganii (L. aromatica x L. deppei)
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6794
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Orchideen im Zimmer
Ein weiteres Mitbringsel aus Dresden öffnet alle paar Tage eine Blüte mehr. Gekauft habe ich die kleine als Phalaenopsis x Doritis. Bei der Blütenfarbe (vor allem dem Orange), dem kompakten Habitus und den für die Größe vergleichsweise dicken Wurzeln denke ich aber, dass auch Ascocentrum in den Ahnen steckt.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6794
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Orchideen im Zimmer
Damit sich bei den Orchideen im Zimmer mal wieder was tut:Zwei Coelogyne-Hybriden zeigen ihre Blüten. Bei weitem nicht so auffällig, wie die bekannte C. cristata, aber nicht zuletzt durch die glänzenden Blätter doch mit Charme.Die erste ist C. monilirachis x C. lentiginosa.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6794
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Orchideen im Zimmer
Nummer zwei hat einen Hybridnamen: Pocahontas (C. monilirachis x C. speciosa) mit Blüten an dünnen überhängenden Blütentrieben. Die jungen Blätter sind glänzend rotbraun und werden dann sehr schön olivgrün.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re:Orchideen im Zimmer
....das Foto bzw. die Blüte hat etwas ätherisch-leichtes wie von einer Tänzerin ...
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen im Zimmer
Hübsche Coelogyne-Hybride! 

- Zwiebeltom
- Beiträge: 6794
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Orchideen im Zimmer
Die Cattleya-Hybride Peckhaviensis (C. aclandiae x C. schilleriana) blüht mit etwas merkwürdigem Duft. Irgendwie chemisch bzw. nach etwas Verbranntem und so gar nicht blumig.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen im Zimmer
C. aclandiae dominiert diese hübsche Kreuzung aber sehr! ;)Manche Cattleyenblüten haben einen sehr seltsamen Geruch, der auch auf mich irgendwie synthetisch wirkt, fast wie künstliches Zimtaroma.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6794
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Orchideen im Zimmer
Mich reizen die Cattleya-Hybriden mit C. aclandiae (und C. schilleriana) sehr. Neben der geringen Größe haben sie diese lackartig glänzenden Blüten und fast immer die Tupfen auf den Blütenblättern. Sehr gern hätte ich Cattleya Pradit Spot (am besten noch den Klon 'Black Prince'). 

Das Leben ist kein Ponyschlecken.