News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Apfelsämlinge (Gelesen 5453 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
tiger honey
Beiträge: 1604
Registriert: 7. Jan 2006, 20:16

Apfelsämlinge

tiger honey »

Hallo,vor einem Jahr habe ich eine Wiese übernommen die schon 15 Jahre nicht mehr gemäht wurde (die zu entbuschen war recht schweisstreibend ::)). Auf der Wiese befinden sich mehrere Apfelsämlinge. Habe versucht sie in Anlehnung an den Öschbergschnitt leidlich in Form zu bringen (Auswahl der Leitäste etc.). Drei der Sämlinge tragen dieses Jahr Früchte. Einer davon dürfte wohl eine Art Holzapfel sein (extrem kleine Früchte und stark "bedornte" Äste), die anderen beiden sehen recht gut aus (Äpfel momentan fast so gross wie Jakob Fischer-Äpfel). Bin mal gespannt was das gibt. Notfalls kann ich ja immer noch veredeln. Habt Ihr auch Apfelsämlinge? Sind das überwiegend Holzäpfel, Wirtschaftsäpfel oder sogar Tafeläpfel? LG Anja
Dateianhänge
IMG_Smlgapfel.JPG
Benutzeravatar
tiger honey
Beiträge: 1604
Registriert: 7. Jan 2006, 20:16

Re:Apfelsämlinge

tiger honey » Antwort #1 am:

Meine Nachbarn meinten ich solle die Bäume umhauen "das wird ja nix ausser Holzäpfeln". Das würde mir aber sehr leid tun. Immerhin haben sie es geschafft sich gegen das ungemähte Gras durchzusetzen, was ja wohl für ihre Wuchskraft spricht? Also auf jeden Fall perfekte Unterlagen :).So sehen die Äpfel aus
Dateianhänge
IMG_1232.JPG
Benutzeravatar
tiger honey
Beiträge: 1604
Registriert: 7. Jan 2006, 20:16

Re:Apfelsämlinge

tiger honey » Antwort #2 am:

Habe im Herbst auch rein aus Neugier mal ein paar Apfelkerne ausgesät. Es sind etliche davon aufgegangen und es ist erstaunlich wie unterschiedlich sie sind. Der Wuchs lässt allerdings noch etwas zu wünschen übrig (bislang maximal 20 cm, da hätte ich etwas mehr erwartet). Habe sie jedoch auch bewusst nicht gegossen um jetzt schon eine natürliche Auslese zu treffen. Die Trockenheit im April und Mai haben dann auch nicht alle überlebt. Habe vor sie nächstes oder übernächstes Jahr zu okulieren.
Benutzeravatar
Marsch_Düne
Beiträge: 397
Registriert: 19. Sep 2007, 14:34

Re:Apfelsämlinge

Marsch_Düne » Antwort #3 am:

Selbst habe ich keine Apfelbaumsämlinge, kenne aber einige 'wilde' Apfelbäume von Bahndämmen, Brachen und aus dem Hafengelände. Geschmacklich sind sie meist besser als Holzäpfel und schlechter als die klassischen Tafeläpfel in Sorten. Zum Verarbeiten reicht es in der Regel aber.*zweimal Bahndamm geschrieben*
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Apfelsämlinge

Zuccalmaglio » Antwort #4 am:

Blatt und Frucht sehen sehr gesund aus (Der Schnitt/Aufbau ist auch vernünftig!)Wenn Sie dann noch wenigstens zum Versaften oder sonst zur Verarbeitung taugen: Was will man mehr erwarten?
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
Toffeeholix
Beiträge: 189
Registriert: 26. Feb 2010, 20:05
Kontaktdaten:

SH-Mitte Zone 7b

Re:Apfelsämlinge

Toffeeholix » Antwort #5 am:

Wenn Du den Platz hast, würd ich sie auch stehen lassen.Ich habe 2 Sämlinge groß werden lassen, einer ist aus einem Grahams Jubiläum und einen hab ich erlöst vor einer Stadtterasse ( vor 16 Jahren, angeblich von Ingrid Marie).Sie sind beide leicht säuerlich, Reifezeit September/Oktober, kein Lagerapfel und dürfen stehen bleiben.Ciao Anne
Benutzeravatar
A-String
Beiträge: 300
Registriert: 10. Mär 2008, 12:19

Re:Apfelsämlinge

A-String » Antwort #6 am:

Könnte man, falls die Sorten zu schlecht sind, wohl auch noch gut veredeln.
Benutzeravatar
Olaf74
Beiträge: 9
Registriert: 30. Jun 2011, 21:44

Re:Apfelsämlinge

Olaf74 » Antwort #7 am:

Ich habe ziemlich viele Wildäpfel hier, die veredelten Sorten sind mir letzten Winter hingegen alle erfroren.Sie schmecken recht ordentlich, einzig die Konsistenz ist etwas, na, sagen wir, matschig. Der Saft schmeckt sogar hervorragend. Allerdings blühen sie nur alle drei Jahre oder so.Sie scheinen sich auch selbst zu verbreiten. Ich bin immer wieder überrascht wo wieder einer keimt. Gestern wollte ich an einer Stelle Stachelbeeren pflanzen, aber die war schon von einem kleinen Apfelbaum besetzt.
Antworten