News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Thalictrum ab 2011 (Gelesen 98789 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Thalictrum 2011

knorbs » Antwort #60 am:

Wie heißt die Schönheit? Ist wirklich winzig vielleicht 5 cm hoch.Die Blätter daneben sind ein Veilchen.
Thalictrum kiusianum ;)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19078
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Thalictrum 2011

partisanengärtner » Antwort #61 am:

Danke nochmal lieber Knorbs. Ich habe gleich auf zwei weitere Freunde weiterverteilt. Bei mir sind nur zwei Veilchen was geworden (war der letzte in der Reihe). Uwe hat alle durchgebracht und als Zugabe dieses schöne Thalictrum. Freut mich sehr.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
EmmaCampanula

Re:Thalictrum 2011

EmmaCampanula » Antwort #62 am:

Standfestigkeit ist für Thalictrum diffusiflorum zwar ein Fremdwort, es legt sich aber wie ein Blütenkranz um Plectranthus longitubus; schöne Idee. Anbinden hat keinen Wert. Trotzdem finde ich es dieses Jahr noch schöner. :D
Dateianhänge
Thalictrum_diffusiflorum.jpg
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Thalictrum 2011

knorbs » Antwort #63 am:

exakt beschrieben ;D ...macht sie bei mir auch so. allerdings anbinden half schon, sieht aber dann nicht mehr so elegant aus.
z6b
sapere aude, incipe
löwenmäulchen
Beiträge: 2943
Registriert: 7. Jun 2006, 13:59

Re:Thalictrum 2011

löwenmäulchen » Antwort #64 am:

Die flauschigen runden Blüten von Th. flavum erinnern mich an Küken ;) Der Blütenstiel lehnt sich an einen roten Cotinus, das macht sich ganz gut.
Dateianhänge
110627_04a.jpg
Smile! It confuses people.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Thalictrum 2011

Querkopf » Antwort #65 am:

Sagt mal bitte ;): Kann sich auch Thalictrum 'Elin' unter Wurzeldruck behaupten? Ich hätte ein Fleckchen etwas im Hintergrund zu vergeben, wo Höhe sehr erwünscht ist, aber Breite nur begrenzt; einen knappen Quadratmeter habe ich zur Verfügung, mehr nicht. Blütezeit und -farbe wären perfekt zum Umfeld, Standortwünsche passen auch. Nur steht nebendran eine Zierquitte, die immer wieder versucht, sich breit zu machen ::) - hält 'Elin' das aus? (Eine hohe lila Aster ganz in der Nähe lässt sich dadurch nicht stören...) Merci & schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7364
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Thalictrum 2011

Callis » Antwort #66 am:

Hallo Querkopf,1 qm sollte für die ersten 5-7 Jahre reichen. Ob sie Wurzeldruck standhält, weiß ich nicht so genau. Bei mir steht ein alter Apfelbaum in ca. 4m Entfernung und eine schwarze Johannisbeere ca. 80cm entfernt. Das macht Elin nichts.Hier ein Foto von vor 2 Tagen. Hübscher finde ich ihn im noch nicht ganz erblühten Zustand.
Dateianhänge
Thalictrum_Elin_P10106493.jpg
Thalictrum_Elin_P10106493.jpg (78.98 KiB) 300 mal betrachtet
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Thalictrum 2011

maliko » Antwort #67 am:

Thalictrum "Elin" steht hier erst seit einem Jahr. Durch das Gewirr von Iris, Hosta und Taglilien hat es sich einen Platz nach oben gesucht.Aber ich finde genau wie Callis: Knospig ist es am schönsten, wenn das zarte lilia und gelb zu sehen ist. Ich glaube, derzeit steht es für eine weitere Entwicklung zu beengt - da muss noch Platz gemacht werden, wenn es weiter so gut wächst. Werde mal den Quadratmeter im Auge behalten...(schade, dass durch die starke Fotoverkleinerung, die feine Struktur der Knospen kaum erkennbar ist - ich hoffe, ihr habt Fantasie...)maliko
Dateianhänge
k-24.06.2011_010.jpg
maliko
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Thalictrum 2011

knorbs » Antwort #68 am:

welches Thalictrum könnte das sein? aus samen gezogen, den ich als Thalictrum chelidonii bekommen habe (gds-2009-10). chelidonii soll dem diffusiflorum in der blüte ähneln, also ein großblütigeres Thalictrum. hier ein foto des chelidonii von magnar aspaker, dessen bestimmung ich glaubwürdig finde. andere fotos im inet könnten falsch benamst sein. auf dem blütenvergleichsfoto habe ich mal 2 blüten nebeneinander gelegt (links diffusiflorum, rechts das spec.). oder ist es sowas wie das 'Elin'? T. delavayi ist es m.e. nicht. dessen blüten + auch die blätter sind kleiner. die höhe des spec. liegt so bei ~1,6-1,7 m.[td][galerie pid=82190]Thalictrum spec.[/galerie][/td][td][galerie pid=82188]Thalictrum spec.[/galerie][/td][td][galerie pid=82189]Thalictrum spec.[/galerie][/td][td][galerie pid=82187]Thalictrum diffusiflorum + spec[/galerie][/td]
z6b
sapere aude, incipe
Rainbird
Beiträge: 307
Registriert: 4. Mär 2005, 09:59

Re:Thalictrum 2011

Rainbird » Antwort #69 am:

...Kann sich auch Thalictrum 'Elin' unter Wurzeldruck behaupten? Ich hätte ein Fleckchen etwas im Hintergrund zu vergeben, wo Höhe sehr erwünscht ist, aber Breite nur begrenzt; einen knappen Quadratmeter habe ich zur Verfügung, mehr nicht. Blütezeit und -farbe wären perfekt zum Umfeld, Standortwünsche passen auch. Nur steht nebendran eine Zierquitte, die immer wieder versucht, sich breit zu machen ::) - hält 'Elin' das aus? (Eine hohe lila Aster ganz in der Nähe lässt sich dadurch nicht stören...)
Hallo Querkopf,ich glaube nicht, dass sich Elin davon stören lässt.Hier steht er nicht viel mehr als einen Meter neben einer großen Haselnuss. Auf der anderen Seite folgt die Rose Ännchen von Tharau und das Fußvolk geben Aster divaricatus und Geranium nodosum. Und Elin wächst und wächst und blüht.
Bild
LGRainbird
Pewe

Re:Thalictrum 2011

Pewe » Antwort #70 am:

Eure Elins scheinen alle größere Blüten zu haben als die meinen - ganz besonders die von maliko - *staunt*
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Thalictrum 2011

maliko » Antwort #71 am:

Eure Elins scheinen alle größere Blüten zu haben als die meinen - ganz besonders die von maliko - *staunt*
Du, mir kommt die ja eher hoch als großblütig vor. Aber wie auch immer - Qualität geht vor Quantität..... ;)maliko
maliko
Orchidee

Re:Thalictrum 2011

Orchidee » Antwort #72 am:

Meine sind dieses Jahr überhaupt nichts geworden. DAs gelbe blüht an einem mickrigen zerzausten Stengelchen, die anderen sind nicht höher als 30 cm gewachsen. So will ich sie nicht haben. Das ist Platz vertan.An was kann das liegen?
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4654
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re:Thalictrum 2011

Garten Prinz » Antwort #73 am:

Die Blüten von Thalictrum delavayi 'Hewitt's Double' sind schwier zu photographieren (bei mir jedenfalls!):Thalictrum delavayi 'Hewitt's Double' (2
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Thalictrum 2011

lerchenzorn » Antwort #74 am:

welches Thalictrum könnte das sein? aus samen gezogen, den ich als Thalictrum chelidonii bekommen habe (gds-2009-10). chelidonii soll dem diffusiflorum in der blüte ähneln, also ein großblütigeres Thalictrum. hier ein foto des chelidonii von magnar aspaker, dessen bestimmung ich glaubwürdig finde. andere fotos im inet könnten falsch benamst sein. auf dem blütenvergleichsfoto habe ich mal 2 blüten nebeneinander gelegt (links diffusiflorum, rechts das spec.). oder ist es sowas wie das 'Elin'? T. delavayi ist es m.e. nicht. dessen blüten + auch die blätter sind kleiner. die höhe des spec. liegt so bei ~1,6-1,7 m.[td][galerie pid=82190]Thalictrum spec.[/galerie][/td][td][galerie pid=82188]Thalictrum spec.[/galerie][/td][td][galerie pid=82189]Thalictrum spec.[/galerie][/td][td][galerie pid=82187]Thalictrum diffusiflorum + spec[/galerie][/td]
Was ist mit T. rochebrunianum ? Im Erscheinungsbild ähnelt Deine Pflanze schon T. delavayi .
Antworten