Ja, von der einzelnen Pflanze wachsen die Kindel nach außen aber dabei überlagern sie auch freigewordene Stellen innerhalb des Horstes. Außerdem wachsen die Einzelpflanzen um die freigewordene Stelle stark in die Breite, so dass die Stelle Ende April überdeckt ist. Ich guck mal, ob ich heute noch einen richtig alten Horst fotografieren kann.Mein Substrat ist aber auch extrem mager. (Naturstandort der Jasione) Ich bring dir einfach einen Sack von meinem Sand mit nach Frankfurt.LG LiloAber die Kindel wachsen doch stets nach außen, oder?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Sempervivum (Gelesen 115735 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Sempervivum
Re:Sempervivum
Wieviel Kg?Ich bring dir einfach einen Sack von meinem Sand mit nach Frankfurt.
Re:Sempervivum
Schaut mal, was mir gestern am Straßenrand begegnete. Diese Mütze sitzt in etwa 3 Meter Höhe auf einem steinernen Torpfeiler.
Re:Sempervivum
Hallo Lilo,das Buch von Köhlein ist auf dem Markt.Brauchst Du die ISBN, oder hast sie schon bekommen?GrußManon
Der Mensch ist nicht das Maß aller Dinge, sondern Leben inmitten von Leben, das Leben will.
Albert Schweitzer
Albert Schweitzer
Re:Sempervivum
Lilos Fund ist ja wohl kaum zu übertreffen.Hier meine Steinfugenbewohner.
Re:Sempervivum
@sempsfrau, Danke Manon, ich hatte mir das Buch vorbestellt und es schon vor einigen Wochen erhalten.@Hortu, ich dachte schon, diese Tiatra wäre ein alter Hut, weil sich keiner rührte. Da drücken sich aber schon zwei verschiedene in deiner Steinfuge. Ich habe vor etwa einer Woche ein großes Paket voller Semps erhalten. Leider hat die Post gebummelt und die armen Dinger sind völlig ausgebleicht und haben sich dann auf dem Balkon Sonnenbrand geholt. Aber sie erholen sich zusehends und ich hoffe sie morgen auf meiner Sammlungsmauer auspflanzen zu können.LG Lilo
Re:Sempervivum
Wenn der Tag nicht so richtig starten will (zum Glück kommt die Sonne raus, ist aber noch sch...kalt) kommen einem die besten Ideen.Allein schon dein Hinweis, Lilo, auf deine Sammlungsmauer bringt mich auf den Gedanken, so etwas auch anzulegen. Ich habe noch jede Menge Steine, die ich aufschichten könnte. Entweder als loser Haufen oder schön brav als Mäuerchen.Was hast du denn dazwischen gestreut? Welche Substratmischung empfiehlst du.
Re:Sempervivum
Gute Idee, bei dem Wetter macht Mäuerchen bauen warm. Als Substrat nehme ich den hiesigen Sandboden und dazwischen streue ich ausgesiebte Steine.(Wenn ich Topferde mische, gebe ich zum Kompost von meinem Sandboden und den siebe ich durch. Die Steine, welche im Sieb zurückbleiben streue ich zwischen die Semperviven.)
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18457
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Sempervivum
Hier auch der direkte amazon-pur-link zum angesprochenen Buch Freilandsukkulenten von Fritz Köhlein. 

Re:Sempervivum
So,wir haben es doch endlich geschafft, unsere neuen Bepflanzungen ins Internet zu stellen...Wenn jemand von Euch noch neue Ideen braucht... ;Dhttp://www.sempervivum.info/html/schalen_und_troge_0.htmlWeiß einer von Euch eine gute Internetadresse, wo man kostenlos Bilder ins Internet stellen kann ( zwecks URL ? )
Der Mensch ist nicht das Maß aller Dinge, sondern Leben inmitten von Leben, das Leben will.
Albert Schweitzer
Albert Schweitzer
Re:Sempervivum
Hallo Sempsfrau,probier es mal da:http://www.flickr.com- hier muß man sich anmelden und ist nur Englisch.oder hier:http://www.directupload.net/- hier ohne Anmeldung, die Bilder werden allerdings nach 100 Tagen gelöscht.Sind gute Ideen und wunderschöne Pflanzen auf Eueren Seiten :)Liebe GrüßeAnnemarie
Re:Sempervivum
@AnnemarieVielen Dank für die links.Werd mich bei dem englischen mal anmelden und hoffen, daß ich es auch schaffe ::)Und vielen Dank für Dein Lob...Die Semps werden bei uns auch wohl behütet..
Da wird der Hund schon manchmal eifersüchtig, aber dann bekommt sie ihr Körbchen in den Garten und alles ist wieder gut..Kommst Du aus unserer Gegend, und hast Du auch Semperviven?Gruß aus HamburgManon

Der Mensch ist nicht das Maß aller Dinge, sondern Leben inmitten von Leben, das Leben will.
Albert Schweitzer
Albert Schweitzer
Re:Sempervivum
Hallo Sempsfrau,ich komme aus München, also genau die andere Ecke von Deutschland.Bis vor zwei Jahren hatte ich zwei armselige Exemplare der Gattung irgendwo in irgendeiner Ecke meines Gartens. Dann habe ich bei einem Besuch bei einer Verwandten die Vielfalt der Semperviven kennengelernt und seitdem hat mich die Leidenschaft voll erwischt...Naja, jetzt habe ich so an die 50 verschiedene - gekauft, getauscht, geklaut
(aber nur wenn ich niemanden fragen konnte, und immer nur ein ganz kleines und nur wenn viele da waren).Liebe Grüße aus MünchenAnnemarie
