News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Geißbart, Aruncus Arten und Sorten (Gelesen 23767 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Geißbart, Aruncus Arten und Sorten

troll13 »

Hallo zusammen,nachdem ich bei dem Sauwetter gestern schon Zeit hatte, den Aruncus-Artikel in der neuen Gartenpraxis zu lesen und ein wenig nach dieser Gattung zu googeln, fiel mir auf, dass die Größenbeschreibungen von der Aruncus-Hybride 'Johannisfest' im Netz teilweise völlig voneinander abweichen und meiner Meinung deutlich untertrieben sind.Meine Pflanze stammt original aus der Gärtnerei Pagels in Emden und wurde mir vor 13 Jahren von Ernst Pagels persönlich empfohlen.Sie steht absonnig und weder feucht noch nährstoffreich. Sie ist inzwischen mit Blüte deutlich höher als 1,25 m.Welche Aruncus-Sorten habt Ihr im Garten und wie groß sind sie bei Euch nach wie vielen Standjahren?Speziell interressieren mich 'Horatio' und 'Woldemar Meyer'. Oder könnt Ihr noch andere Sorten zeigen?LGtroll
Dateianhänge
Aruncus_Johannisfest_800x600.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Aruncus-Arten und Sorten

troll13 » Antwort #1 am:

Hier noch ein Bild eines Blütenstandes.
Dateianhänge
Aruncus_Johannisfest_Blutenstand_800x600.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Aruncus-Arten und Sorten

Elfriede » Antwort #2 am:

'Horatio' 170cm hoch.'Waldemar Meyer' 100cm'Netzwerk' 60cm'Misty Lace' frühblühend, 120cmAruncus astilboides 130cmAlle stehen schon länger (5-9Jahre) in meinem Garten.
LG Elfriede
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Aruncus-Arten und Sorten

troll13 » Antwort #3 am:

Eine wirklich beachtliche Sammlung. Dass sie bei Dir auch höher werden beruhigt mich ja.Wie kommen dann Gaißmaier & Co. nur zu ihren Höhenangaben?Sind die roten Blütenstiele bei 'Woldemar Meyer' wirklich so auffällig oder sind die Fotos geschönt?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Aruncus-Arten und Sorten

Elfriede » Antwort #4 am:

Die sind bearbeitet. Kommt vielleicht auch auf den Standort an. Vielleicht würden sie bei mehr Sonne besser ausfärben.
LG Elfriede
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Aruncus-Arten und Sorten

Elfriede » Antwort #5 am:

Habe ein Foto von 2004 gefunden, da sind die Stiele rot, in den vergangenen Jahren ist mir das Rot nicht mehr aufgefallen.
Dateianhänge
Aruncus_Woldemar_Meyer.JPG
LG Elfriede
Benutzeravatar
Redstar
Beiträge: 90
Registriert: 29. Jul 2007, 13:45
Kontaktdaten:

Re:Aruncus-Arten und Sorten

Redstar » Antwort #6 am:

Hab den Artikel auch vorhin gelesen, wir haben hier wohl ähnliches Sauwetter ;)Mich würden auch mal Vergleiche der Blütenstände der männlichen und weiblichen Exemplare interessieren. Hat jemand von euch Fotos dazu?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Aruncus-Arten und Sorten

Staudo » Antwort #7 am:

Die 'Johannifest' wird bei mir ausgepflanzt kaum kniehoch, was sich mit den Angaben von Gaissmayer deckt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Sarracenie
Beiträge: 815
Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
Wohnort: Marburg
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 280m
Bodenart: teils lehmig teils humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Aruncus-Arten und Sorten

Sarracenie » Antwort #8 am:

Hi Troll,meine 5 Aruncus dioicus (ob irgendeine Sorte oder die Wildform weiß ich nicht) sitzen seit ca. 7 Jahren unter meinem Kirschbaum und werden jährlich 2m hoch und breit (und das dieses Jahr im knochentrocknen Boden da es den ganzen April, Mai und die erste Junihälfte hier keinen Tropfen Regen gab)Ein weiterer sitzt in der prallen Sonne in Gartenteichnähe, der bleibt etwas niedriger (nur um 1,5m blüht aber deutlich besser als die unterm Baum).
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Aruncus-Arten und Sorten

Staudo » Antwort #9 am:

Das sind mit sehr großer Wahrscheinlichkeit Sämlinge und daher die Wildform. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Aruncus-Arten und Sorten

Danilo » Antwort #10 am:

Ich mutmaße, daß es sich bei 'Johannifest' und 'Johannisfest' mitunter um verschiedene Kultivare handelt, eine das Original, die andere eine von Trittbrettfahrern eingeführte Bezeichnung für variable Sämlinge.Und das ist nicht mal weit hergeholt; denn es wäre kein Novum, daß ein einzelner Buchstabe dankbar ausgenutzt wird um Lizenzgebühren zu sparen.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Aruncus-Arten und Sorten

Staudo » Antwort #11 am:

Ich mutmaße, daß es sich bei 'Johannifest' und 'Johannisfest' mitunter um verschiedene Kultivare handelt,
Das glaube ich nicht. Ein wechselnder Buchstabe hat nicht viel zu sagen. Sowohl die Stauden-CD (Götz) als auch die Freiland-Schmuckstauden (Michael Münch) sind der Meinung, dass die Sorte 'Johannifest' heißt und ganz niedrig bleibt. Ich unterstelle, troll13 hatte kein 'Johannifest' sondern eine Pflanze einer anderen Sorte oder einen blinden Passagier in Form eines Sämlings im Topf.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Aruncus-Arten und Sorten

troll13 » Antwort #12 am:

Wie heißt die Sorte denn nun wirklich? In dem GP-Artikel von Michael Münch (!) heißt es als Bildunterschrift auf S. 17 "Johannisfest". ??? Das Etikett meiner Pflanze ist leider seit langer Zeit nicht mehr vorhanden.Merkwürdig ist auch, dass auf diesem Bild 'Johnnisfest' neben Aruncus dioicus var. kamtschaticus abgebildet ist. Im Text beschreibt der Autor A. d. var k.: "Bei Hans Kramer .... sind auf dem Mutterpflanzenquartier... Exemplare mit 90 cm hohem Blattbusch zu sehen... und mit bis zu 140 cm hohen Blütenständen."Wenn dieses Bild bei De Hessenhof aufgenommen wurde, entspricht die in der GP abgebildete 'Johannisfest' in der Höhe ungefähr meiner Pflanze, die direkt aus der Gärtnerei Ernst Pagels stammt. Auch wenn die Gärtnerei durch das hochbetagte Alter von Herrn Pagels vor 13 Jahren sicher nicht mehr auf ihrem wirtschaftlichen Höhepunkt war, kam mir Herr Pagels damals selbst noch so geistig rege vor, dass er sicher auf Sortenechtheit in seinen Verkaufsbeständen geachtet hat. Hans Kramer selbst beschreibt die Sorte hingegen auf seiner Website (frei übersetzt): "eine der niedrigsten Sorten, Blattbusch 20 cm - Gesamthöhe 60 cm".Müssen wir nun auf die auf die Beschreibung von 'Johannisfest' in der nächsten GP-Ausgabe warten?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4659
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re:Aruncus-Arten und Sorten

Garten Prinz » Antwort #13 am:

Meine Aruncus 'Johanisfest' habe ich gekauft bei Hans Kramer/De Hessenhof. Blattbusch: 30 cm, Gesamthöhe: 60cm.Aruncus 'Johanisfest' (2011/06)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Aruncus-Arten und Sorten

troll13 » Antwort #14 am:

Wie lange steht sie schon bei Dir im Garten?Mag es sein, dass alte, ungeteilte Pflanzen deutlich höher werden können als Mutterpflanzen in Staudengärtnereien, die alle 2 bis 4 Jahre geteilt werden?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten