News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hydrangea quercifolia Snow Flake (Gelesen 29400 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Hydrangea quercifolia Snow Flake
Getrockneter Rinderdung und Hornspäne in Maßen sind ok. Den Hortensiendünger kannst Du Dir aber sparen. Er ist eigentlich nur für H. macrophylla und H. serrata nötig, wenn Du die Sorten Blau färben oder erhalten willst.Alte Blütenstände herausschneiden kann nicht schaden. Bei einer 60/80er Pflanze sollte ein weiterer Korrekturschnitt eigentlich nicht erforderlich sein, wenn die Pflanze gut verzeigt ist.Da die Pflanze am vorjährigen Holz Blüten ausbildet, geht jeder Schnitt auf Kosten der Blüte.Stell doch mal ein Photo ein, wenn Deine 'Pee Wee' blüht. Ich kenne sie bisher nur aus Katalogabbildungen.Grußtroll
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Christiane
- Beiträge: 1987
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re:Hydrangea quercifolia Snow Flake
troll,ich werde ein Foto einstellen. Bin selbst gespannt, wie PW blüht.Ein Korrekturschnitt ist natürlich bei dieser jugendlichen Pflanze nicht erforderlich. Aber irgendwann ist sie hoffentlich mal in voller Schönheit erwachsen geworden und braucht dann vielleicht doch ab und zu etwas Unterstützung um schön zu bleiben. Falls nicht, würde es mich freuen
. Geht das Entfernen der alten Blütenstände auch zu Lasten der neuen Blüte? Ich schneide ja nicht viel ab.Mit dem Hortensien- und Koniferendünger habe ich bei unserer Kletterhortensie gute Erfahrung gemacht, obwohl die nun wirklich nicht blau ist
. (Dafür gibt es noch andere Dünger mit diesem Blau machenden Salz. Hat dieser Dünger nicht.) Aber irgendwie fand sie den normalen Rosen- und Staudendünger nicht so toll, jedenfalls haben die Blätter erst seit dem ich diesen Dünger nehme, eine satte, dunkelgrüne Farbe. Zu welchem Dünger rätst Du? Normaler Gartendünger?LGChristiane


Re:Hydrangea quercifolia Snow Flake
Hallo Christiane,ich muß gestehen, daß ich im eigenen Garten eher ein Düngermuffel bin. Im ausgehenden Winter eine dünne Schicht vom eigenen Kompost soll für die meisten Pflanzen genügen.Meine Eichenblatthortensien habe ich noch nie extra gedüngt. Ich halte sie für für recht anspruchslos, wenn sie in einen humosen Gartenboden gepflanzt werden.Das Herausschneiden von Blütenständen kann nie falsch sein, da jede Pflanze zumindest theoretisch Kraft für den Samenansatz verbraucht. (Siehe die Empfehlung zum Auskneifen von Rhododendronblüten). Im Frühjahr ist der alte Blütenstand sowieso totes Material.Ich habe bei H. quercifolia zwar noch keine Sämlinge gefunden. Es wäre jedoch für mich interessant zu wissen, ob Eichenblatthortensien bei uns in Europa zur Samenreife kommen.Einen Sämling von einer Rispenhortensie habe letztes Jahr in einem Topf gefunden und auch über den Winter gebracht. Keine Ahnung, von welcher Sorte er wohl stammen mag?Ich werde ihn aber hegen und pflegen und bin gespannt wann und wie er blühen wird. Grußtroll
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Hydrangea quercifolia Snow Flake
Unsere Hovaria ist mittlerweile so zwei Meter breit, dabei aber nur einen halben Meter hoch, hat also mehr was von einem Bodendecker.
Dadurch liegen die Blüten entweder direkt auf dem Boden oder versinken langsam in den Nachbarpflanzen um dort zu verschimmeln. Abstützen hilft zwar etwas, kann aber keine Dauerlösung sein. Wie handhabt ihr das mit den schweren Blüten? Gibt es Hoffnung, dass sie irgendwann auch mal stabile Triebe schiebt? Sie soll gerne deutlich höher werden, weshalb ich bislang nicht geschnitten habe, was eventuell das Grundgerüst stabilisiert hätte. Ich denke jetzt über eine Art Obelisk nach, weiß aber noch nicht wie ich die Pflanze da einfädeln kann, ohne sie abzubrechen.

Grüße
invivo
invivo
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Hydrangea quercifolia Snow Flake
Meine ist bislang im Topf, soll nächstes Jahr vermutlich ausgepflanzt werden, insoferne interessieren mich ältere Eichblatthortensien sehr.Die schweren Blüten schaffen es bei mir bislang (3 Jahre) ungeschnitten, weil sie in einer NW-windgeschützen Mauerecke steht. Die perfekte Pflanze für einen relativ dunklen Standort! Absolut frosthart, im Topf, ebenda, ohne Schutz.
Re:Hydrangea quercifolia Snow Flake
Das Problem kenne ich auch. Da hilft nur vorsichtiges Aufbinden und Stäben der Grundtriebe. Aber Vorsicht, das Holz bricht wirklich sehr leicht.Ich binde die Grundtriebe von aus Stecklingen gezogenen Pflanzen an Bambusstäben auf, wenn sie das erste Mal eine Blüte ansetzen. Nach ein bis zwei Jahren sind diese Triebe stabil genug um alleine zu stehen.Die Stabilität der Pflanze ist jedoch von Sorte zu Sorte unterschiedlich. Die Blüten von 'Snowflake' (scheint identisch mir HOVARIA quercifolia zu sein) sind extrem schwer und zwingen den Zweig einer jungen Pflanze immer zu Boden.Unsere Hovaria ist mittlerweile so zwei Meter breit, dabei aber nur einen halben Meter hoch, hat also mehr was von einem Bodendecker.Dadurch liegen die Blüten entweder direkt auf dem Boden oder versinken langsam in den Nachbarpflanzen um dort zu verschimmeln. Abstützen hilft zwar etwas, kann aber keine Dauerlösung sein. Wie handhabt ihr das mit den schweren Blüten? Gibt es Hoffnung, dass sie irgendwann auch mal stabile Triebe schiebt? Sie soll gerne deutlich höher werden, weshalb ich bislang nicht geschnitten habe, was eventuell das Grundgerüst stabilisiert hätte. Ich denke jetzt über eine Art Obelisk nach, weiß aber noch nicht wie ich die Pflanze da einfädeln kann, ohne sie abzubrechen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Hydrangea quercifolia Snow Flake
Ein Topf hat den Vorteil, dass sie erhöht steht und die Konkurrenz von Nachbarpflanzen fehlt, doch kaum in der Erde berührt die Blüte den Boden und wird vom Grün verschluckt. Eigentlich wäre der Habitus ideal für eine Mauerkrone, oder einen Hochstamm, vielleicht sogar zur Begrünung an einer kleinen Wandfläche.Hätte ich gewusst, dass sie so mattenartig wächst, hätte ich schon während der Pflanzung ein dauerhaftes Stützkonstrukt eingebaut. Doch ich bin mir noch unschlüssig, wie das aussehen müsste. Das Mindeste wäre ein größerer Ring über den sich dann die Zweige legen können, doch dadurch würde der Strauch nur flach und breit wirken. Vielleicht eine Drahtkuppel? Oder doch besser ein kleiner, breiter Obelisk, dann könnte ich versuchen einzelne Triebe hochzuleiten.
@ troll13Welche Höhe hat dein höchster, mittlerweile schon ungestützter, standfester Trieb erreicht?Hast du einen Tipp zur Bewurzelung, falls etwas abbricht? (Wobei ich vermutlich für Aufbindearbeiten auf die blattarme und blütenlose Zeit warten sollte.)

Grüße
invivo
invivo
Re:Hydrangea quercifolia Snow Flake
'Snowflake' steht seit ca. 5 Jahren und ist misst jetzt ungefähr 1x1 m Höhe und Breite.Eine rund 10 Jahre alte "normale" H. quercifolia, die ich nie gestäbt habe, ist hingegen etwa 1,25 m hoch und sicher 2,5 m breit.Leider kann ich im Augenblick keine Bilder einstellen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Hydrangea quercifolia Snow Flake
Es klappt offenbar wieder mit den Fotos.Hier die ca. 10 Jahre alte "normale" Hydrangea quercifolia.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Hydrangea quercifolia Snow Flake
Und hier die Snowflake, ca 5 Jahre alt, als Jungpflanze gestäbt und auch etwas geschnitten. Seit drei Jahren habe ich jedoch keine Schere mehr angesetzt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Hydrangea quercifolia Snow Flake
Danke für die Bilder. Deine Snowflake steht beneidenswert aufrecht, unsere ist unter dem Gewicht von mindestens 30 Blüten regelrecht zusammengebrochen und nur durch stützende Zweige als Strauch erkennbar. Stäben und ein Aufbauschnitt wären also kein Fehler gewesen.
Doch die in Katalogen erwähnte Höhe von drei Metern traue ich ihr ohne eine Stütze nicht zu und selbst dann nur in günstigem Klima, einige der Terminalknospen sind hier immer erfroren, wodurch sie sich verzweigt hat, anstatt sich zu strecken.

Grüße
invivo
invivo
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Hydrangea quercifolia Snow Flake
