
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Bestimmung: panaschierte Cornus sanguinea - Sorte? (Gelesen 4656 mal)
Moderator: AndreasR
-
- Beiträge: 1360
- Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
- Kontaktdaten:
Bestimmung: panaschierte Cornus sanguinea - Sorte?
Hallo miteinander, gestern habe ich einen Hartriegel (Cornus sanguinea) mit panaschierten Blättern gefunden. Eine Gartenherkunft halte für am wahrscheinlichsten. Die frischen Blätter sind hellgrün/dunkelgrün panaschiert, dann werden sie gelblich-grün/dunkelgrün.Kennt jemand die Sorte? Gibt es einen Namen?Danke!LG Markus

Re:Bestimmung: panaschierte Cornus sanguinea - Sorte?
Von Cornus sanguinea kenne ich keine solchen panaschierten Sorten.Von C. alba gibt es hingegen einige, z. B. 'Spaethii' (das wäre meine Vermutung) oder 'Cream Cracker'.Versuch mal herauszubekommen, zu welcher Art die von dir gefundene Pflanze gehört.Trennmerkmal zwischen C. sanguinea und C. alba wäre die Behaarung der Blattunterseite: bei C. sanguinea kraus, zuweilen wollig, nicht dicht anliegend, bei C. alba gerade und angedrückt oder nur längs der Mittelrippe abstehend, manchmal auch fast kahl.
Re:Bestimmung: panaschierte Cornus sanguinea - Sorte?
Der sieht auch meiner panaschierten Kornelkirsche C. mas "Variegata" etwas ähnlich, schau mal hier, die steht aber wohl nicht in der freien Landschaft herum. C. alba "Spaethi" hab ich auch, der ist es wohl eher nicht, da ist die Musterung ungleichmäßiger, das dunkle grün geht mitunter bis zum Außenrand.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
-
- Beiträge: 1360
- Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
- Kontaktdaten:
Re:Bestimmung: panaschierte Cornus sanguinea - Sorte?
Bitte löschen, danke 

-
- Beiträge: 1360
- Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
- Kontaktdaten:
Re:Bestimmung: panaschierte Cornus sanguinea - Sorte?
Nein, nein, es ist definitiv C. sanguinea. Sowohl im Habitus, als auch in der Behaarung. Hier der Beweis:
Sorry für das dunkle Bild, aber bei der Mittagssonne hätte ich auch das Gegenteil präsentieren können... So stimmen zumindest die Farben halbwegs...Ich habe mir mehr Zeit genommen und ihn genauer betrachtet:Es ist ein junger Strauch am Rande eines größeren Parkplatzes, auf dem viele C. sanguinea stehen (wie auch in der gesamten Umgebung). Das besagte Exemplar hat drei Hauptäste, aber nur einer hat panaschierte Blätter. Womöglich verursacht durch einen Rückschnitt vor ein paar Jahren, ziemlich bodennah. Der damalige, einzige Trieb hat dann seitlich ausgetrieben.Ich schlage vor, es ist ein ausgesprochen schöner Sport. - Falls doch jemand einen Sortennamen präsentieren kann, brauch ich mir keinen überlegen
C. sanguinea müsste doch über Steckhölzer im Herbst funktionieren, richtig? Gibt es noch eine andere Methode?



Re:Bestimmung: panaschierte Cornus sanguinea - Sorte?
Soll sich auch über Stecklinge vermehren lassen, allerdings heißt es, dass die früh gesteckt werden sollen. Es könnte also dieses Jahr schon zu spät sein.Versuch macht kluch. 

Re:Bestimmung: panaschierte Cornus sanguinea - Sorte?
Da hast Du ja ein Schätzchen gefunden. Hier hatte sonnenschein eine bunte Hainbuche, offensichtlich kommt so etwas oft vor.Du kannst gerade jetzt über Kopfstecklinge vermehren. Hartriegel sind ja eigentlich das Unkraut unter den Sträuchern. Also halbverholzte Kopfstecklinge in sandigen Boden, Tütchen drüber wegen der "gespannten Luft" und dann sollten sie wurzeln
.

Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
-
- Beiträge: 1360
- Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
- Kontaktdaten:
Re:Bestimmung: panaschierte Cornus sanguinea - Sorte?
Danke!Na dann werde ich mich mal mit der Stecklingsschule versuchen. Die dürfen sich dann zu den Stecklingen von Rosmarin, Salvia und Impatiens ins Gewächshaus gesellen 

-
- Beiträge: 5451
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Bestimmung: panaschierte Cornus sanguinea - Sorte?
Das ist auch ein schönes Teil!Scheint irgendwie in der Luft zu liegen - jetzt ist es auch beim Nachbarn bunt - eine Forsythie hat Streifen - aber da gibt es ja schon was
.

Es wird immer wieder Frühling
-
- Beiträge: 1360
- Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
- Kontaktdaten:
Re:Bestimmung: panaschierte Cornus sanguinea - Sorte?
Plutonium 239Irgendwie nimmt das bunte Zeug dieses Jahr Überhand![]()



Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
-
- Beiträge: 1360
- Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
- Kontaktdaten:
Re:Bestimmung: panaschierte Cornus sanguinea - Sorte?
Und wir haben die Beweise! - Müssen wir das irgendwo melden??[Plutonium 239![]()
?



Re:Bestimmung: panaschierte Cornus sanguinea - Sorte?
Das sollten wir uns gaaanz genau überlegen!
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re:Bestimmung: panaschierte Cornus sanguinea - Sorte?
Ich finde dieses Jahr auch viele Pflanzen mit Blattverfärbungen. Mache mir darüber jedoch keinen Kopf. (ausser bei einer Pfingstrose, das könnte wirklich ein Virus sein.
)Der Cornus scheint jedoch etwas besonderes zu sein. Für mich sieht das nicht nach Mangel oder irgendeiner Krankheit sondern nach einer Mutation aus. Bitte vermehren!!!Abnehmerfür überzählige Pflanzen dürften bei Dir Schlange stehen. Ich stehe ganz vorne. ;DLGtroll

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
-
- Beiträge: 1360
- Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
- Kontaktdaten:
Re:Bestimmung: panaschierte Cornus sanguinea - Sorte?
Womöglich liegt es ja an unserer strahlenden AusstrahlungDas sollten wir uns gaaanz genau überlegen!


Die bunte Cornus ist quietgesund! Sie schreit quasi farblich 8)Hoffentlich gehen die Steckis an, ich melde mich danntroll13 hat geschrieben:Abnehmer für überzählige Pflanzen dürften bei Dir Schlange stehen. Ich stehe ganz vorne.
