News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Komischer Sämling (Decaisnea fargesii) (Gelesen 1805 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32291
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Komischer Sämling (Decaisnea fargesii)

oile »

Ich habe von wollemia Saat bekommen, die sehr gut keimte. Allerdings waren etliche Albinos darunter und einer mit Panaschierung. Dieser hat auch einen verkrüppelten Wuchs und ist nicht so weit entwickelt wie die anderen. Spontan würde ich eigentlich Virusalarm auslösen, aber wie kann das sein? Schon die Keimblattersahen so aus.
Dateianhänge
komisches_Decaisnea_fargesii.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32291
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Komischer Sämling (Decaisnea fargesii)

oile » Antwort #1 am:

Hier zum Vergleich zusammen mit einem gleichaltrigen normalen Sämling
Dateianhänge
Decaisnea_fargesii_doppelt.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
wollemia

Re:Komischer Sämling (Decaisnea fargesii)

wollemia » Antwort #2 am:

Da bin ich ja froh, dass auch normale Sämlinge dabei sind! Albinos hatte ich auch immer mal wieder dabei, aber solche seltsam gepunkteten nie.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32291
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Komischer Sämling (Decaisnea fargesii)

oile » Antwort #3 am:

Oh, ich habe etliche normale Sämlinge. Ich neige ja dazu, diesen Scheckling weiter zu hätscheln.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
wollemia

Re:Komischer Sämling (Decaisnea fargesii)

wollemia » Antwort #4 am:

Die Pflanze, von der die Samen stammen, ist die einzige weit und breit, ebenso wie wie die Mutterpflanze, von der sie abstammt.Alle Samen sind somit durch Selbstbefruchtung entstanden. Vielleicht ist das ein Grund dafür, dass immer wieder Albinos und diesmal auch ein "gefleckter" Sämling auftauchen.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5903
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Komischer Sämling (Decaisnea fargesii)

Chica » Antwort #5 am:

Zwerggarten würde sagen das sieht virös aus ;D , aber genetisch interessant ist es allemal. Sind das dann Mutationen, die durch "Inzucht" ausgelöst werden? Den würde ich auch weiterhätscheln, schon aus Interesse.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Komischer Sämling (Decaisnea fargesii)

HappyOnion » Antwort #6 am:

Vergleichbares ist mir schon einmal bei Quercus rubra passiert. Damals erklärte man mir das Sämlinge noch nicht so gut Photosynthes betreiben können. Im Jugendstadium würde so etwas vorkommen und mit der Zeit verschwinden. Im dritten Jahr war das Pflänchen wieder "normal". Meist sind solche "Albinoformen" aus Samen nicht sehr vital. In der Baumschule schon manchen "Albino" im ersten Winter, trotz frostfreier Überwinterung verloren.
Sammler

Re:Komischer Sämling (Decaisnea fargesii)

Sammler » Antwort #7 am:

Sehr interessant da bin ich gespannt wie sich der Sämling weiterentwickeln wird
Antworten