News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wespennest (Gelesen 32215 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Erdmännchen
- Beiträge: 398
- Registriert: 18. Mär 2009, 17:19
- Kontaktdaten:
Re:Wespennest
Igel fressen auch gerne Wespenlarven, war jedenfalls bei uns so und Dachse und Füchse haben wir nicht im Garten.LGerdmännchen
Liebe Grüße
Erdmännchen
Erdmännchen
Re:Wespennest
Die trauen sich was
!!!Leider geht das bei mir nicht, weil die meisten Nester in den Trockenmäuerchen oder im Erdboden sind!

Re:Wespennest
Na ja, ich hab zwei Schwalbennester montiert unter dem Dachvorsprung, nun ist eins von Wespen, Hornissen oder sonstsowas bewohnt. Unten in der Schale aus Holzzement ist bereits eine schwarze Verfärbung sichtbar...
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Wespennest
Oh - mein altes Wespennest von 2006 lebt wieder :DIch habe auch zwei Nisthilfen für Schwalben hängen - leider noch immer unbewohnt - auf Hornissen oder Wespen als Untermieter könnte ich aber gut verzichten.Bei mir sind wie jedes Jahr die wilden Bienen in der Nordwand - haben auch schon wieder geschwärmt - aber sonst ist noch Ruhe mit den Gestreiften.L.G.
Re:Wespennest
Gestern habe ich jede Menge Wespen geortet, diese haben es sich hinter der Styroporwärmedämmung des Hauses bequem gemacht. Über die Größe des Nestes läßt es sich nur spekulieren, da von Außen nicht sichtbar. Nachdem ich das Einflugsloch mit Fassadenmörtel geschlossen habe sind sie über Nacht an einer anderen Stelle zum Vorschein gekommen und schwirren in großer Zahl vor unserem Fenster herum.Was tun?Was würdet Ihr machen?Die Idee mit dem Staubsauger finde ich persönlich nicht schlecht aber die Viecher kommen doch sicherlich wieder retour oder?
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Wespennest
Dann habe ich aber nichts mehr von meinen Sauerkirschen. Wir haben ein Bäumchen das unheimlich voll hing. Ich ging von hinten dran wo die reifsten hingen, da erschien eine Wespe und gleich darauf ein ganzer Schwarm und ruck-zuck hatte ich 3 Stiche in der Hand
. Neben dem Baum hat GG alle möglichen alten Geräte stehen und ein Dächlein drüber, da muß irgendwo ein Nest drin sein. Wenn man von vorn Kirschen abmacht tun sie einem nichts, aber wehe man kommt von hinten. Da müssen wir im Winter mal rein schauen und ausräumen.

Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Wespennest
Normalerweise bleiben die Nester im nächsten Jahr leer, das sind Einmal-Wohnstätten.
Alle Menschen werden Flieder
Re:Wespennest
Wenn man alle Nester lassen würde, könnte man auch hier sämtliches noch später zu erntendes Obst vergessen - abgesehen davon, dass ich verschiedene Gartenteile bis in den Spätherbst nicht mehr benutzen und betreten könnte und auch nicht den ganzen Sommer und Herbst Fenster und Türen geschlossen halten möchte, damit die Viecher nicht dauernd ins Haus kommen
! In meinem Garten waren (bzw. sind zum Teil noch) acht Nester! Da kann jemand von Nützlich- und Ungefährlichsein faseln, wie er will ......
!


- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Wespennest
Das ist dann allerdings schon eine Plage, die findet man auch so wahrscheinlich nicht alle. Bei der Population ist auch für das nächste Jahr schon gesorgt
Eine Lösung fällt mir da nicht spontan ein.@ Hartmut - finde das Zuputzen des Nestes nicht besonders sypathisch - zumal oben wirklich deutlich geschrieben wurde, dass sich das Problem zum Ende des Sommers erledigt hat - danach hättest Du vorsorglich immer noch für das nächste Jahr zusputzen können. Sorry, wenn ich das mal so sage.L.G.Gänselieschen

Re:Wespennest
@GänselieschenKlar kannst Du diese Meinung vertreten. Damit ist mir aber auch nicht geholfen. Die Biester fressen sich durch die Dämmung, höhlen diese aus und haben dort ihr Nest. Wie gr0ß das nun wird/ist kann ich wie schon oben geschrieben nicht einschätzen. Das Aushölen des Dämmmaterials möchte ich aber unterbinden. Ich möchte nicht anschließend die Dämmung an dieser Stelle erneuern müssen. Nach meinen Erfahrungen fliegen die Wespen auch noch im September und länger, so lange es warm genug ist und sie ausreichend Nahrung (Obst ec. ) finden und das gibt es auch noch im Spätherbst.
Re:Wespennest
Vernünftige Wespen wissen, dass sie innerhalb menschlicher Ansiedlungen nicht verloren hamm'. Es gibt derer wahrlich ZUR GENÜGE - und allein von diesem Gesichtspunkt her gilt es, die Vermehrung der unvernünftigen in deren eigenem Interesse strikt zu unterbinden. Gleiches gilt für Ameisen, von denen nur die Unvernünftigen es für sinnvoll befinden, sich unter Terrassenplatten anzusiedeln.
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Wespennest
@ Hartmut - dass sie die Dämmung kaputt machen, muss ich überlesen haben - das macht natürlich wirklich Schaden. So ein Wespennest kann leicht so groß wie ein Fußball werden, die Völker sind unterschiedlich groß. Die Wespen bei mir - Sächsische Wespe - verlassen ihr Nest im August - definitiv. Diese anderen Dinger, die auch Fleisch und so fressen, die gibt es länger. Die Kurzlebigen gehen nicht an menschliches Essen - die gehen nur an Obst.Wahrscheinlich musst Du doch mal nachts was reinsprühen in die neue Öffnung und dann zumachen.L.G.Gänselieschen
-
- Beiträge: 402
- Registriert: 18. Aug 2008, 20:27
Re:Wespennest
Weiß vielleicht jemand, wie lange Erdwespen an/in ihren Nestern aktiv sind?Wir haben sie mitten im Nutzgarten, und ein bißchen unpraktisch ist es schon - heute haben mich zwei (oder eine zweimal) gestochen, und nun werde ich doch ein bißchen vorsichtiger... Andererseits würde ich die umliegenden Beete doch gern noch wieder nutzen in diesem Sommer.Bekämpfen/töten werden wir sie nicht.
Du hast keine Chance, aber nutze sie!
- Landpomeranze †
- Beiträge: 1679
- Registriert: 13. Apr 2005, 21:18
Re:Wespennest
bis zum ersten Frost...Weiß vielleicht jemand, wie lange Erdwespen an/in ihren Nestern aktiv sind?