News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kleine, spontane Beeterweiterung - da fehlt noch was (Gelesen 2546 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
chris_wb

Kleine, spontane Beeterweiterung - da fehlt noch was

chris_wb »

Hallo,mein "Exotenbeet" hatte ich ja schon hier und da in Fotos gezeigt. Ich hatte eh vor, es dieses Jahr noch zu erweitern, insbesondere mit Echinacea purpurea, da ich noch ca. 50 kräftige Sämlinge der Sorte "Magnus" habe, die ein Plätzchen suchen und dort farblich gut passen.Gestern habe ich im Baumarkt ja schon zufällig zwei Hortensien (Endless Summer - The Bride) als Schnäppchen erstanden. Dummerweise ließ mir ein Rosen-Hochstamm "White Meidiland" ebenfalls keine Ruhe, da er massiv reduziert war. Also heute nochmal vorbei geschaut und "dummerweise" stand er noch da. ;D Also kurzerhand das Beet ein wenig erweitert und erstmal dem Hochstamm einen Platz gegeben, dann einer der Hortensien, einigen Echinacea, dazu Lupinen (ob sie rosa oder weiß sind, muss ich mich noch überraschen lassen), Lychnis coronaria "Alba", eine gefüllte weiß-grüne Echinacea-Hybride, Nepeta x faassenii (Sorte leider unbekannt) und zwei Hemerocallis.Nun fehlt mir noch etwas niedriges für den vorderen Bereich und ich habe keine so rechte Vorstellung. Evt. Stachys als Bodendecker, um das silbrige Laub der Artemisia wieder aufzugreifen? Hosta? Ganz was anderes? Da ihr immer so gute Ideen habt, wollte ich euch einfach mal wieder mitmachen lassen. :) Hier mal drei Ansichten:BildBildBildIch beschreibe mal die vorhandenen Pflanzen am mittleren Foto:links der Birkenstämme steht nur die Endless Summer.hinter den Stämmen stehen Lupinenrechts der Stemme Hemerocallis "White Temptation"ganz im Vordergrund die grün-weiße Echinaceadahinter eine größere Gruppe "Magnus"weiter rechts hinten die Lychnis, gefolgt von Lupinendie Nepeta um die Rose sind wohl gut zu erkennen, rechts vorn ist dann nochmal ein dreier-Trupp Magnus und Hemerocallis "Lavender Deal"So, nun dürft ihr.... ;D
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28492
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kleine, spontane Beeterweiterung - da fehlt noch was

Mediterraneus » Antwort #1 am:

Viele Köche verderben den Brei.Bekommst du eigentlich Provision für Potenzmittel? Jedesmal wenn ich dein Bild anklicke, kommt die komplette Palette ;DSchön gemacht. Was für Boden? Stachys und Hortensie, damit hätt ich spontan Probleme mit den gleichen Standortbedingungen.Crambe maritima? (Wird allerdings wuchtig)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
chris_wb

Re:Kleine, spontane Beeterweiterung - da fehlt noch was

chris_wb » Antwort #2 am:

Vielleicht sorgt Viagra auch für standfeste Stauden? ;D ;D ;D Nein, das muss neu sein mit der Werbung bei postimage.Mag sein, dass viele Köche den Brei verderben, aber auf die Planung passt der Spruch nicht ganz. Denn viele hier kommen auf Ideen, die ich nie hätte, weil mir viele Stauden durchaus noch unbekannt sind. ;) Der Boden ist dort eher humos, nicht so sandig wie im Rest des Gartens. Im Sommer gerne mal trocken (da ich aber den großen Canna-Bestand eh recht regelmäßig wässere, macht mir das auch bei der Hortensie nichts aus.Den Stachys würde ich nur rechts der Stämme setzen, also nicht direkt vor der Hortensie. Der Meerkohl wird mir für den vorderen Bereich zu groß, da suche ich eher was niedriges.
Eva

Re:Kleine, spontane Beeterweiterung - da fehlt noch was

Eva » Antwort #3 am:

Rotblättrige HeucheraAster "Snowflurry" (die nimmt sich allerdings mit der Zeit ganz schön viel Platz"), Geranium "little monster", Polsterglockenblumen, Polsterphlox für den Rand?
chris_wb

Re:Kleine, spontane Beeterweiterung - da fehlt noch was

chris_wb » Antwort #4 am:

Hi Eva,dass ich auf Heuchera nicht selbst gekommen bin... Rotlaubige würde hervorragend zum Cercis im Hintergrund passen und nochmal einen Akzent setzen. Da hätte ich wohl sogar noch ein paar zum Umpflanzen da.Die "Snowflurry" ist super. Ich muss mich wohl wirklich mal intensiver mit Astern beschäftigen.Und mit dem Geranium meist du wohl "Tiny Monster"? Wäre als Dauerblüher (?) auch sehr schön. Ich glaube, mit den dreien kann ich das ganze sehr gut abrunden. Vielen Dank!
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1688
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re:Kleine, spontane Beeterweiterung - da fehlt noch was

tomma » Antwort #5 am:

Beispielsweise div. Artemisien, Geranium sanguineum. Santolina chamaecyparissus in Kombination mit niedrigen Hemerocallis, Crocosmien und gelb panaschierter Salvia officinalis; und mit Winterschutz möglicherweise Agapanthus. Aus den Lücken könnten niedrige Campanulas oder Nelken kriechen.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Kleine, spontane Beeterweiterung - da fehlt noch was

cydora » Antwort #6 am:

Und mit dem Geranium meist du wohl "Tiny Monster"? Wäre als Dauerblüher (?) auch sehr schön. Ich glaube, mit den dreien kann ich das ganze sehr gut abrunden. Vielen Dank!
Achtung! Es bedeckt nach 3 Jahren locker 1qm! Den Platz sehe ich da nicht...Aber die dunklen Heucheras fände ich da auch super! Würden das Laub des Cercis gut aufnehmen. Dazu Campanula poscharskyana in weiß (die braucht aber auch Platz).siehe hier:BildBild
Liebe Grüße - Cydora
chris_wb

Re:Kleine, spontane Beeterweiterung - da fehlt noch was

chris_wb » Antwort #7 am:

@tomma: Agapanthus pflanze ich in diesem Beet immer über den Sommer aus, die Blütenbälle tauchen dann noch im Hintergrund auf. Gelb blühendes wollte ich nicht mehr dazu setzen. Bei den Artemisia müsste ich schauen, welche Sorten noch zu der vorhandenen passen.@cydora: Tiny Monster kann ich mir links vor der Hortensie vorstellen, da ist noch ausreichend Platz, der nicht mit auf dem Foto ist. Mal schauen, vielleicht erweitere ich sogar noch ein bißchen das Beet. :)
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re:Kleine, spontane Beeterweiterung - da fehlt noch was

Sandfrauchen » Antwort #8 am:

Wenn es wirklich exotisch aussehen soll, was hältst du von Süßkartoffel als Bodendecker (nicht winterhart). Gibt's rotblättrig oder gelbgrün- blättrig. Und falls Du noch irgendwo ne größere Lücke hast: Rhizinus ;D
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
chris_wb

Re:Kleine, spontane Beeterweiterung - da fehlt noch was

chris_wb » Antwort #9 am:

Hi Sandfrauchen,nun... das "exotische" war eigentlich eine Notlösung. Ich wollte eine meiner Maurellis auspflanzen und brauchte ein Plätzchen. Die Fläche war frei, als hin da. Dann hatte ich keine zündende Idee, wo ich meine Canna pflanzen sollte. Also auch erstmal in das leere Beet versenkt. Letztlich hatte ich keine Lust mehr auf die großen Agapanthus-Kübel und pflanzte auch diese aus. Nach und nach kamen dann weitere Stauden ins Beet, die Exoten sind im Herbst in den Keller gezogen. Im Frühjahr pflanzte ich weitere Stauden. Nun haben eigentlich nur noch die Canna dort ihren festen Platz, die Agapanthus habe ich einfach in freie Lücken gesetzt. Langfristig soll es einfach nur ein schönes Staudenbeet werden.Rein zufällig war dabei, dass die Farben (vornehmlich rosa / rot / pink und einige Gelbtöne sowie ein paar Tupfer blau) ganz gut zueinander passten. Nun kam halt noch weiß dazu. :) Kurzum: Der Schwerpunkt soll nicht auf den Exoten liegen. Ipomea habe ich in meinen Blumenkästen, da darf sie auch wachsen. Für das Beet möchte ich was dauerhaftes. ;)
Benutzeravatar
husch69
Beiträge: 546
Registriert: 22. Dez 2006, 01:26
Kontaktdaten:

Re:Kleine, spontane Beeterweiterung - da fehlt noch was

husch69 » Antwort #10 am:

Hallo Christian,neben meine Hochstamm-Rose habe ich die Staudenclematis Arabella gepflanzt und leite sie an deren Fuß und etwas daran hoch, aber nicht streng gerade, sondern ganz locker. Ich muss sie auch kaum anbinden, die jungen Triebe nur am Anfang etwas leiten, der Rest hält sich selber dann ganz gut in der Höhe oder räkelt sich zwischen den anderen Stauden recht nett. Begeistert bin ich über die lang anhaltende Blüte, die mittlerweile seit acht Wochen anhält und es ist noch kein Ende abzusehen!!Im Beetvordergrund habe ich u. a. ein niedriges rotes Sedum, welches da sehr hübsch kommt und einen schönen Kontrast zu verschiedenen niedrigen Glockenblumen, die teilweise auch lange blühen oder zu silberfarbenen Blättern bildet. (Den Namen des Sedums und der Campanula habe ich leider vergessen, aber vmtl. versch. Campanula carpatica) Sehr empfehlen als silbernen Blattschmuck für den Vordergrund kann ich u. a. Brunnera macrophylla 'Jack Frost` oder `Looking Glass`, letztere bildete bei mir schnell einen größeren niedrigen Horst, den ich immer wieder verkleinern muss auf Grund des Standorts zwischen zwei Rosen. Falls Du im Herbst etwas abhaben willst? ;) Ganz interessant bisher (weil bei mir noch recht neu) finde ich auch Campanula lactiflora 'Pouffe', die ansehnliche niedrige Polster bildet und hier gerade erst anfängt mit dem Blühen, was ich schön finde, da andere Glockenblumen sich leider schon verabschieden. Muss aber erst mal schauen, wie es mit ihr weitergeht, ob sie hält, was sie verspricht. ;)Und wenn ich schon beim Aufzählen meiner Lieblingsbabys bin, will ich Dir auch noch die Dreiblattspiere `Gillenia trifoliata` für den Mittelraum des Beetes, z. B. neben der weißen Rose, sehr ans Herz legen. Eine hochgewachsene zartgliederige Staude, die u. U. etwas Stütze braucht. Aber der Kontrast der grünen Blätter mit den dunklen Stengeln und den weißen filigranen Blüten ergibt ein echt schönes ungewöhnliches Bild. Ein Dauerblüher ist sie aber nicht, hat dafür schönes Herbstlaub.LG Annett
Antworten