News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Echinacea (Gelesen 156742 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Echinacea

Staudo » Antwort #330 am:

Weil die neuen Sorten ganz andere Farben ins Spiel bringen und daher neue Kombi-Möglichkeiten eröffnen.
Für Wechselflor? :-X
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
hymenocallis

Re:Echinacea

hymenocallis » Antwort #331 am:

so siehts aus. ;D Dieses Jahr ist kein Echinacea Jahr. Selbst die ausdauerndsten blühen nicht. Bauen ab. Echinacea purpurea 'Magnus' - kläglichEchinacea purpurea - kläglichEchinacea tennesseensis - futsch, obwohl für Lehmboden empfohlenEchinacea pallida Weiße Form - futschEchinacea pallida - nur noch eine und nur ein Büschel Blättervon den sämtlichen Namensorten gar nicht erst zu reden!
Kann ich nicht bestätigen.Echinacea purpurea - extrem üppig und hochEchinacea purpurea alba - trotz Umpflanzaktion vorigen Spätsommer gut angewachsen und buschig, blüht auch gerade auf - Blütengröße normal.Echinacea purpurea Sunset - so buschig und reichblütig wie noch nie, sehr farbintensiv, riesige Blüten wie nie - heuer ein echter KnallerEchinacea purpurea Sunrise - so hoch und buschig wie noch nie, blüht gerade auf, daher kann ich über die Blütengröße und Farbintensität heuer noch nichts sagenEchinacea purpurea Tiki Torch - trotz schlechtem Standort und fehlender Bewässerung (habe ich gerade nachgebessert) normaler Austrieb, blüht bereits seit drei Wochen.Echnace purpurea Harvest Moon - eine einzige Pleite (wie auch schon die Jahre zuvor), die Pflanzen werden im zweiten Jahr zu Liliputanern und verschwinden im dritten fast. Wir haben allerdings sehr durchlässigen Boden und diese Stauden stehen an sehr sonnigen Standorten und werden automatisch bewässert und mit Langzeitdünger gedüngt. LG
hymenocallis

Re:Echinacea

hymenocallis » Antwort #332 am:

Für Wechselflor? :-X
Nur wenn man ihnen nicht die passenden Kulturbedingungen liefert. Aber trifft das nicht auf fast alle Stauden zu?LG
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:Echinacea

Landpomeranze † » Antwort #333 am:

Weil die neuen Sorten ganz andere Farben ins Spiel bringen und daher neue Kombi-Möglichkeiten eröffnen.
Für Wechselflor? :-X
Das bringt Umsatz ;)Die ganzen gelben, orangen, doppelt gefüllten etc fallen bei mir auch nach spätestens zwei Jahren aus, aber Echinacea purpurea und alba sind sehr beständig und machen Freude. Green envy wurde im Frühjahr umgesetzt und zickt ein wenig, mal schauen, wie sie nächstes Jahr ausschaut.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Echinacea

pearl » Antwort #334 am:

... diese Stauden ... werden automatisch bewässert und mit Langzeitdünger gedüngt.
unter solch erratisch artifiziellen Bedinungen gärtere ich nicht und die Staudensichtung sieht so etwas für ihre Standards auch nicht vor, soviel ich weiß. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Echinacea

pearl » Antwort #335 am:

Für Wechselflor? :-X
Nur wenn man ihnen nicht die passenden Kulturbedingungen liefert. Aber trifft das nicht auf fast alle Stauden zu?
::) Aha. Ich sage gleich morgen meinen Stauden, dass sie umgehend abkratzen sollen. Sie sollen doch bitte empfindlicher sein und nicht unter den Bedingungen, die ich ihnen eben bieten kann, wachsen. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
hymenocallis

Re:Echinacea

hymenocallis » Antwort #336 am:

... diese Stauden ... werden automatisch bewässert und mit Langzeitdünger gedüngt.
unter solch erratisch artifiziellen Bedinungen gärtere ich nicht und die Staudensichtung sieht so etwas für ihre Standards auch nicht vor, soviel ich weiß. ;D
Dann solltest Du nur Stauden auswählen, die zu Deinen natürlichen Bedingungen vor Ort passen. Sonnenhüte scheinen das nicht zu sein. Hier wachsen ohne artifizielle Bedingungen (und die sind gar nicht erratisch sondern sehr bewußt hergestellt) nur Disteln, Fetthennen, Solidago und Quecke. Das ist den meisten Gartenbesitzern dann doch zu eintönig.
hymenocallis

Re:Echinacea

hymenocallis » Antwort #337 am:

::) Aha. Ich sage gleich morgen meinen Stauden, dass sie umgehend abkratzen sollen. Sie sollen doch bitte empfindlicher sein und nicht unter den Bedingungen, die ich ihnen eben bieten kann, wachsen. ;D
Warum? Wenn Du mit den robusten Stauden in Deinem Garten zufrieden bist?Ich verstehe Dein Problem nicht. Wer spezielle Stauden kultivieren will, muß für spezielle Bedingungen sorgen. Sich darüber aufzuregen, daß diese speziellen Stauden im eigenen Garten nicht wachsen, wenn man diese Bedingungen nicht herstellen will, ist meiner Ansicht nach nicht hilfreich.
Benutzeravatar
Glockenblume
Beiträge: 1178
Registriert: 12. Dez 2003, 21:32
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Echinacea

Glockenblume » Antwort #338 am:

Wir haben sandig humosen Boden . Trotzdem sind im Winter etlich von den neueren Sorten eingegangen. Sie standen im Hochbeet und können eigentlich nicht an Nässe eingegangen sein.Warscheinlich sind sie wirklich nicht so langlebig. Ich liebe sie weil sie später im Jahr blühen. Und unendlich lange.Auch ich wässere. Zu mir kommen die Gartenfreunde um Pflanzen zu sehen und keine trockene Wüste.Alles in Maßen und dann ist es doch in Ordnung.liebe GrüßeGlockenblume
martina.
Beiträge: 7072
Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
Kontaktdaten:

Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m

Re:Echinacea

martina. » Antwort #339 am:

Der Boden hier ist relativ fett und lehmig, dennoch sind Harvest Moon und Sunrise jetzt im dritten Jahr selbst nach Umsetzung und Teilung im Mai letzten Jahres üppig und etabliert. :D :D Dafür habe ich allerdings mehrere Anläufe gebraucht. ::) ;D Mein Hauptproblem mit neuen Pflanzen sind die Schnecken. Tangerine Dream und Summer Sun haben sie mir dieses Frühjahr direkt gekillt >:( >:( >:( In allen Beeten wachsen üppigst Sämlinge in weiß und rosa. Darunter einige mit sehr langen Blütenblättern, was ich auf den Einfluss der Pallidas zurückführe. Mir gefallen die sehr gut :D
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
Benutzeravatar
Glockenblume
Beiträge: 1178
Registriert: 12. Dez 2003, 21:32
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Echinacea

Glockenblume » Antwort #340 am:

Gegen Schnecken hilft Schneckenkorn.
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4654
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re:Echinacea

Garten Prinz » Antwort #341 am:

Ich frage mich ob die neue Sorten über 5 oder 10 Jahren noch verkauft werden. Bei viel Gärtner sind die neue Cultivars keine Stauden aber (teure) Einjährigen. Ich habe verschiedene ausprobiert. Die Einzige die bei mir zuverlässig ist, ist 'Fatal Attraction' .
chris_wb

Re:Echinacea

chris_wb » Antwort #342 am:

'Fatal Attraction' ist bei mir dieses Jahr die kräftigste von allen! Und das trotz Umpflanzen im Mai.Insgesamt sind bei mir die Echinaceas alle hervorragend über den Winter gekommen, auch wenn sie zum Teil nun einen ziemlichen Wasserbedarf in der langen Trockenperiode gezeigt haben.Selbst die "Sunset", deren Farbe mir im länger aufgeblühten Zustand so gar nicht mehr gefällt, wächst und blüht üppig. :-X
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Echinacea

Danilo » Antwort #343 am:

Gleiches Ergebnis bei mir: Die zuverlässigste und zugleich kräftigste ist 'Fatal Attraction', was ihr aber nicht schwerfiel, da sie die einzige der neuen Sorten ist, die den letzten Winter überstanden hat.Die Paradoxa-Hybriden wie 'Sunrise', 'Sunset', 'Tiki Torch' sind allesamt verschwunden, obwohl die beteiligten Wildarten im Winter hier nie Probleme hatten.Mir reichts für's erste mit den Echinacea-Neuheiten; ich setze wieder auf die altbewährten 'Magnus', 'Alba' und weitere Sämlinge der Wildarten, die mit mehrheitlich über 1,20m Höhe in diesem Jahr so stattlich sind wie nie zuvor.
Benutzeravatar
Glockenblume
Beiträge: 1178
Registriert: 12. Dez 2003, 21:32
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Echinacea

Glockenblume » Antwort #344 am:

Geht mir auch so . Ich kaufe keine Neuheiten bei Echinacea mehr.
Antworten