News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Birnbaum Pilzinfektion? (Gelesen 2986 mal)
Moderator: Nina
Birnbaum Pilzinfektion?
Hallo,habe jetzt schon im zweiten Jahr an einem der beiden Birnbäume eine vermutlichPilzinfektion. Der andere Baum ist OK.Die Krankheit tritt im Mai auf, der Baum hängt auch die Blätter wie bei Wassermangel und anschließend fallen die Blätter teilweise ab. An den Spitzen treibt er wiederneue, gesunde Blätter. Kann es sein, daß die Sorte mit den oft naßkalten Frühjahrsbedingungen im Allgaeu nicht klarkommt?Der gesunde ist Gellerts Butterbirne, der Kranke Klapps Liebling. (oder umgekehrt?)Kibt es eine weniger giftige Methode, oder besser den Baum wegmachen und durch eine geeignetereSorte ersetzten?Bitte um Tipps
Re:Birnbaum Pilzinfektion?
das ist kein Pilz sondern Befall durch Birnenpockenmilben http://www.bioaktuell.ch/de/pflanzenbau ... .htmlGrüße Floris
gardener first
Re:Birnbaum Pilzinfektion?
@ FlorisVielen Dank! Ja, das ist es. Bei genauerem Hinsehen mußte ich erkennen, daß der andere Baum- wenn auch viel weniger - ebenfalls betroffen ist.Beides sind schon recht große Bäume, so daß ich mich frage, wie ich die wohl im Spätsommer (was wäre denn ein guter Zeitpunkt) spritzen kann. Für solche "Großprojekte fehlt mir jegliche Ausrüstung.Bernd
Re:Birnbaum Pilzinfektion?
Hallo Bernd,ich hatte an den Birnen noch nie einen so starken Befall, dass ich dachte etwas unternehmen zu müssen. Ich kenne auch niemanden der schon mal bekämpft hat, kann dir dazu also nicht mehr sagen als in dem Artikel steht
Könntest du vor der Bekämpfung die Bäume zurückschneiden? Bei Birne soll man ja nicht so stark runterschneiden wie es bei Apfel möglich ist, aber wenn die Gipfel nicht mehr erreichbar sind ist das ja auch nicht so toll.Da die Milben nicht sehr gut zu Fuß und damit eher Kurzstreckenwanderer sind nützt es vielleicht auch was, nur die erreichbaren Bereiche des Baumes zu behandeln, so dass sich wenigsten dort die Blätter wieder ungestört entwickeln.Grüße Floris

gardener first