News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Australische Gehoelze in Europa (Gelesen 4581 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Australische Gehoelze in Europa

SouthernBelle »

Hallo, kennt jemand von Euch irgendeinen europaeischen Freilandstandort von irgendeiner Art der folgenden Gattungen?BanksiaHaakeaKunzeaFrische Anschauung hat mal wieder Wuensche geweckt, aber der Platz fuer Kuebel ist maechtig beschraenkt. Mein Baumbuch (Originalausgabe war australisch) ist allerdings ziemlich pessimistisch.GruesseCornelia
Gruesse
bristlecone

Re:Australische Gehoelze in Europa

bristlecone » Antwort #1 am:

Hallo, kennt jemand von Euch irgendeinen europaeischen Freilandstandort von irgendeiner Art der folgenden Gattungen?BanksiaHaakeaKunzea
Mit eigenen Erfahrungen kann ich nicht dienen, ein Blick auf die Webseiten des Botanischen Gartens Bochum, in dem zahlreiche empfindlichere Gehölze im Freiland stehen, lässt auch wenig Hoffnung aufkommen, siehe http://www.ruhr-uni-bochum.de/boga/FamP ... BO.htmlAuf der Seite findest Du auch die E-Mail-Adresse eines Mitarbeiters, vielleicht kann er über nähere Erfahrungen berichten.
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Australische Gehoelze in Europa

SouthernBelle » Antwort #2 am:

Danke bristlecone, das ist ja eine sehr schoene Seite- wenn auch etwas deprimierend. Etwas milder haben wir es ja hier an der Kueste..(hoff).Ich probiersCornelia
Gruesse
bristlecone

Re:Australische Gehoelze in Europa

bristlecone » Antwort #3 am:

Ich wünsche Dir viel Glück (sprich: milde Winter). Bin gespannt auf Deine Erfahrungen - bitte berichte uns übernächstes Frühjahr.Ein Mutmacher noch: "Deine" Gehölze sind ja allesamt Proetaceen. Vielleicht gesellst Du noch einen Embothrium coccineum aus derselben Familie hinzu. Der stammt zwar aus Südchile, soll aber nicht bloß auf den Britischen Inseln, sondern auch am Niederrhein gedeihen (und blühen).Den würd ich hier auch gern probieren, aber auf dem hiesigen kalkhaltigen Löß wird das wohl nichts. Seufz...
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Australische Gehoelze in Europa

Iris » Antwort #4 am:

Embotryum coccineum: Schön :)! Es gibt auch in Argentinien (Patagonien) schöne Exemplare in etwas höherer Lage und bei unserer Patagonienexkursion hat ein seriöser Baumschuler von einem Exemplar solchen Ursprungs am Niederrhein gesprochen, welches bei einem Freund fruchtet und gedeiht. Leider ist die Vermehrung aus Samen nach seinen Aussagen sehr schwierig.Grüße von Iris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Australische Gehoelze in Europa

andreasNB » Antwort #5 am:

Also europäische Freilandstandorte der Arten gibt es bestimmt - in Südeuropa. ;)Auf den Brissago-Inseln im Lago Maggiore stehen wenn ich mich recht erinnere Expl. von Banksia. Aber welche Arten das sind weiß ich net.GrußAndreas
wollemia

Re:Australische Gehoelze in Europa

wollemia » Antwort #6 am:

Hallo, kennt jemand von Euch irgendeinen europaeischen Freilandstandort von irgendeiner Art der folgenden Gattungen?BanksiaHaakeaKunzeaFrische Anschauung hat mal wieder Wuensche geweckt, aber der Platz fuer Kuebel ist maechtig beschraenkt. Mein Baumbuch (Originalausgabe war australisch) ist allerdings ziemlich pessimistisch.GruesseCornelia
Irgendwie hatte ich diesen etwas älteren Thread noch im Hinterkopf.SouthernBelle: Gerade lese ich auf einer australischen Webseite:"Did you know?Banksia integrifolia is extremely cold tolerant surviving temps as low as -4F (-20C) overnight night [and 17F (-8C) day temperature] in the Netherlands for over a week."Das klingt zumindest nicht völlig hoffnungslos!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28500
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Australische Gehoelze in Europa

Mediterraneus » Antwort #7 am:

Es soll keinen richtig alten Eucalyptus in Mitteleuropa geben. Das sagt schon viel aus.Meine Versuche mit Eucalyptus niphophila (debeuzevillei?) sind jedenfalls gescheitert. Obwohl ich besonders winterhart Exemplare aus irgendwelchen Pässen in 2000 m Höhe hatte.Denen ist es wohl neben der Kälte auch zu feucht in unserem Winter.Aber ganz aufgegeben mit Australiern hab ich noch nicht. Callistemon pallidus ist im Mai ausgepflanzt worden. Dieser hat (angeblich) in Thüringen (!!!) die letzten Winter überstanden. Er soll sich gut aus dem Lignotuber wieder erholen und sogar Ausläufer machen (hoff) Zumindes die Blüte war wunderschön grüngelb. ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
wollemia

Re:Australische Gehoelze in Europa

wollemia » Antwort #8 am:

Den "Katastrophenwinter" 1978/79 mit dem rasanten Temperatursturz in der Neujahrsnacht hat wohl kein Eucalyptus als Baum überstanden, auch wenn einige von unten her wieder ausgetrieben sind.Einigermaßen winterhart in wintermilden Regionen scheinen unter den australischen Gehölzen Podocarpus alpinus und Prostanthera cuneata zu sein.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28500
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Australische Gehoelze in Europa

Mediterraneus » Antwort #9 am:

Vermutlich wars da zu kalt, ja ;)Das Problem bei meinen Eucalypten war wohl nicht die Kälte alleine.Sie trieben alle wieder von unten aus. Doch dieser Neutrieb verwelkte und starb im Laufe des Sommers ab. Ich vermute, irgendein Pilz.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Australische Gehoelze in Europa

Treasure-Jo » Antwort #10 am:

Aber ganz aufgegeben mit Australiern hab ich noch nicht. Callistemon pallidus ist im Mai ausgepflanzt worden. Dieser hat (angeblich) in Thüringen (!!!) die letzten Winter überstanden. Er soll sich gut aus dem Lignotuber wieder erholen und sogar Ausläufer machen (hoff) Zumindes die Blüte war wunderschön grüngelb. ;D
Callistemon pallidus: Wo gibt es diese Pflanze ?
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Australische Gehoelze in Europa

Scabiosa » Antwort #11 am:

Ich habe ihn kürzlich bei Flora-Toskana.de gesehen. Leider nicht gerade preiswert.
Sammler

Re:Australische Gehoelze in Europa

Sammler » Antwort #12 am:

Aber ganz aufgegeben mit Australiern hab ich noch nicht. Callistemon pallidus ist im Mai ausgepflanzt worden. Dieser hat (angeblich) in Thüringen (!!!) die letzten Winter überstanden. Er soll sich gut aus dem Lignotuber wieder erholen und sogar Ausläufer machen (hoff) Zumindes die Blüte war wunderschön grüngelb. ;D
Callistemon pallidus: Wo gibt es diese Pflanze ?
Wenn du keine Pflanzen findest:davesgarden.comforums.gardenweb.comIn diesen zwei Foren nachfragen/suchen und Samen finden sich bestimmt.
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Australische Gehoelze in Europa

HappyOnion » Antwort #13 am:

Denen ist es wohl neben der Kälte auch zu feucht in unserem Winter.
Das kann ich nur bestätigen. Podocarpus alpinus und Prostanthera cuneata haben im Folientunnel einen normal harten Winter nicht überlebt. Standen aber relativ feucht, wie Mediterraneus anführt, wohl zu feucht im Winter.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28500
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Australische Gehoelze in Europa

Mediterraneus » Antwort #14 am:

Aber ganz aufgegeben mit Australiern hab ich noch nicht. Callistemon pallidus ist im Mai ausgepflanzt worden. Dieser hat (angeblich) in Thüringen (!!!) die letzten Winter überstanden. Er soll sich gut aus dem Lignotuber wieder erholen und sogar Ausläufer machen (hoff) Zumindes die Blüte war wunderschön grüngelb. ;D
Callistemon pallidus: Wo gibt es diese Pflanze ?
Guck mal bei www.australflora.de . Ich hab meine bei diesem Anbieter im ega-Park in Erfurt bei einer Gartenmesse erstanden. Gutes Preis-Leistungsverhältnis. Dort gibts viel Interessantes ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten