News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Tipps für Vorgarten Halbschatten (Gelesen 3128 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21801
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Tipps für Vorgarten Halbschatten

Jule69 »

Seit letztem Jahr gebe ich mir Mühe und versuche Pflanzfehler der letzten Jahre zu korrigieren. Re. und li. hab ich das Beet umgestaltet, jetzt fehlt mir nur noch was in der Mitte. Dort steht ein Kugelahorn (ich weiß, einige von Euch verdrehen jetzt schon wieder die Augen), aber ich mag meinen Baum ;). Doch darunter fehlt mir was...Hatte einige niedrige Storchschnabel und Zwergfunkien eingesetzt, doch ehrlich gesagt, fehlt mir ein bißchen Farbe. Suche ein paar kleinwüchsige, gerne auch polsterbildende Stauden mit einer Blütezeit ab Juli, die im Halbschatten leben wollen, ich mag ganz besonders blau, rosa-pink, weiß...nur kein rot. Setz heute nachmitag mal vorher-nachher-Bilder ein...Freue mich über Tipps von Euch
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Tipps für Vorgarten Halbschatten

Treasure-Jo » Antwort #1 am:

Welchen Boden hast Du? Sand, Lehm, trocken oder eher frisch?
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Tipps für Vorgarten Halbschatten

Treasure-Jo » Antwort #2 am:

...was mir schon mal einfällt:Anemone hupehensis 'Ouvertüre' oder 'September Charme' (Bleiben rel. niedrig bis max. 60 cm)Div. Anemone jabonica hybr. (niedrige Sorten)Geranium 'Tiny Monster'Geranium 'Rozanne' (auf frischem Boden)Geranium himalayenseAster sedifolius 'Nanus'Aster amellusErodium hybr. (sehr empfehlenswert, Dauerblüher, trockenheitsverträgl.)Kalimeris incisa 'Blue Star'Liatris spicata ( auch im Halbschatten!)Ceratostiga plumbaginoides (geht auch im Halbschatten, blüht nicht ganz so reich wie in voller Sonner)Liriope - ArtenPrunella grandiflora (div. Sorten)Stachys grandiflora
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21801
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Tipps für Vorgarten Halbschatten

Jule69 » Antwort #3 am:

Treasure-Jo : Mann, da ist Dir aber schon viel eingefallen...Anemone hab ich schon, ist mir für den gewünschten Platz auch zu hoch, Geranium steht ebenfalls schon im Beet. Mehr wie 30 cm sollten die Pflanzen nicht haben, lieber eher niedriger...Hab jetzt mal ein paar Bilder gemacht...Da könnt ihr Euch mal über ein paar Sünden totlachen...Vorgarten mit Kugelahorn1Vorgarten mit Kugelahorn2Um den Platz unter dem Kugelahorn geht es mir...und hier noch die Bilder re.und li. davon...Vorgarten li. vorherVorgarten li. nachherVorgarten re. vorherVorgarten re. nachher
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Tipps für Vorgarten Halbschatten

Treasure-Jo » Antwort #4 am:

..blau-blühende, niedrige (!) Stauden im Hochsommer und Halbschatten: Da wird es sehr dünn !Das kannst Du evtl. mal probieren: Campanula garganica (z.B. 'Dicksons Gold' )Warum suchst Du eigentlich niedrige Stauden bei diesen nachbarlichen Blattriesen?
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Tipps für Vorgarten Halbschatten

Danilo » Antwort #5 am:

Nur ein einziger Tipp von mir, weil ich ihn heut selbst den ganzen Tag vermehrt hab, um ihn an immer noch mehr Stellen flächiger zu pflanzen: Polygonum affine.Dankbarer, robuster und vielseitiger gehts fast gar nicht, wenn es um aktuell blühende Bodendecker geht. Nicht alle Sorten blühen rötlich ab. ;)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Tipps für Vorgarten Halbschatten

Querkopf » Antwort #6 am:

Hallo, Jule,
... Liriope - Arten ...
diesen Halbschatten-Tipp kann ich nur unterstreichen. Besonders gern mag ich Liriope kansuense (ist mir bisher nur bei Sarastro begegnet, sonst nirgends), niedriger als die geläufigen L. muscari. Und robuster, wüchsiger. Cornus canadensis wäre vielleicht auch was für dich. Beide sind wintergrün, für einen Vorgarten ein Vorteil. Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
husch69
Beiträge: 546
Registriert: 22. Dez 2006, 01:26
Kontaktdaten:

Re:Tipps für Vorgarten Halbschatten

husch69 » Antwort #7 am:

Ich hätte auch nur was dezentes in weiß zu bieten: meinen allseits und stets von mir erwähnten Pseudofumaria alba: ein wahres Blühwunder vom Frühjahr bis zum Herbst, jederzeit ansehnlicher gesunder Bodendecker auch für problematische Stellen (trocken, Schatten). Wird ca. 30 cm hoch. Ich liebe diese Pflanze. Bin grad am Samen sammeln. Wer welche möchte, bitte melden.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21801
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Tipps für Vorgarten Halbschatten

Jule69 » Antwort #8 am:

Bohr, ihr seid ja sogar nachts aktiv...Habt erst mal vielen lieben Dank für Eure Tipps. So wirklich übergesprungen ist der Funke noch nicht.Treasure-Jo: Ich möchte doch nur etwas direkt unter dem Kugelahorn haben und da finde ich, passt nur was ganz niedriges hin...Mir ist gestern noch Waldphlox eingefallen, ob der das da mögen würde? Ach so, ich hab gute alte, von Regenwürmern durchgrabene Erde..
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Tipps für Vorgarten Halbschatten

Treasure-Jo » Antwort #9 am:

Phlox divaricata (Wald-Phlox), ja sehr schön! Im Prinzip bestens geeignet für diesen halbschattigen Standort, wenn er nicht zu trocken ist und wenn andere Pflanzen nicht zu sehr konkurrieren. Die Blütezeit reicht aber kaum in den Juli (Blütezeit V-VI), geschweige August und später.Außer die bereits genannten (insbesondere Aster und weitere Geranium) sehe ich da kaum etwas anderes geeignetes (mit den Einschränkungen Blütezeit, Farbe, Höhe) für diesen Standort.Wie wäre es mit sommer(dauer)blühenden Einjährigen? Diese würden de Auswahl erhöhen!P.S.: Pseudofumaria alba, ja! Guter Tipp! Sehr schöner Dauerblüher!Übrigens finde ich, dass grasartige, vertikale Strukturen eine große Bereicherung für Dein Beet wären. Diese würden mit Deinen schönen Blattpflanzen wunderbar harmonieren bzw. kontrastieren. Schon mal an div. Gräser gedacht? (z.B. Molinia caerula (z.B. Strahlenquelle), Deschamsia cespetosa (z.B. Bronzeschleier), Sesleria autumnalis, Millium effusum 'Aureum')Auch Iris sibirica und Liriope muscari 'Majestic' würden da gestalterisch gut passen...
Liebe Grüße

Jo
Frank
Beiträge: 8673
Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
Kontaktdaten:

Der echte Cowboy aus der Rureifel

Re:Tipps für Vorgarten Halbschatten

Frank » Antwort #10 am:

Ich hätte auch nur was dezentes in weiß zu bieten: meinen allseits und stets von mir erwähnten Pseudofumaria alba: ein wahres Blühwunder vom Frühjahr bis zum Herbst, jederzeit ansehnlicher gesunder Bodendecker auch für problematische Stellen (trocken, Schatten). Wird ca. 30 cm hoch. Ich liebe diese Pflanze. Bin grad am Samen sammeln. Wer welche möchte, bitte melden.
Wirklich zu empfehlen - versamt sich gut und blüht und blüht...! :D :D :DLG Frank
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Tipps für Vorgarten Halbschatten

Treasure-Jo » Antwort #11 am:

....Aster dumosus hatte ich noch nicht erwähnt! (von blau über magenta, rosa, weiß....)..und Astilbe Chinensis-Hybride (z.B.'Christian')...und für den Spätsommer: Colchicum autumnale ! ...und last but not least: Cyclamen purpurascens, Sommer-Alpenveilchen ( = Cyclamen europaeum)
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21801
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Tipps für Vorgarten Halbschatten

Jule69 » Antwort #12 am:

Wahnsinnnnnnnn, ich glaub, ich muss noch ein Beet anlegen... ;D Da werd ich heute gleich mal auf die Suche gehen. Habt vielen Dank für Eure Mühe.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21801
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Tipps für Vorgarten Halbschatten

Jule69 » Antwort #13 am:

So, zumindest bin ich heute einen Schritt weiter gekommen...GrasCampulaDazu hab ich jetzt noch eine kleine Hosta gesetzt...immerhin ein Anfang. Danke noch mal für Eure Mühe.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Tipps für Vorgarten Halbschatten

Treasure-Jo » Antwort #14 am:

...hmm 8)
Liebe Grüße

Jo
Antworten