News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Australische Gehoelze in Europa (Gelesen 4569 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Australische Gehoelze in Europa
bei mir ist alles eingegangen. Aber Hr. Mag Slawitsch in Krumpendorfam Wörthersee hat in einer besonderen Gustlage eine Sammlung vonAustral + Südafrikanischen Pflanzen (mehrere Eucalypt. Arten uvvm)erstaunlich gut aushaltend im Freien.Mann müßte ihn sicher im Netz finden ........ servus, damax
- RosaRot
- Beiträge: 17861
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Australische Gehoelze in Europa
Bei mir stand einige Jahre Prostanthera cuneata - wuchs weder vor noch zurück und hat den vorletzten Winter nicht überlebt.Australflora ist bei mir um die Ecke, könnte ich vielleicht bei Gelegenheit mal vorbeischauen.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Cryptomeria
- Beiträge: 6726
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re:Australische Gehoelze in Europa
Podocarpus lawrencei und Pod. nivalis überleben gut, selbst in den letzten beiden strengeren Wintern . Es gibt davon eine ganze Reihe hübscher Formen mit versch. Austrieben usw.Versch. Eucalyptus-Arten auch alle in den letzten beiden Wintern eingegangen.Viele GrüßeWolfgang
-
- Beiträge: 1360
- Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
- Kontaktdaten:
Re:Australische Gehoelze in Europa
Was heißt "streng"? Welche Klimabereich?selbst in den letzten beiden strengeren Wintern
- Mediterraneus
- Beiträge: 28500
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Australische Gehoelze in Europa
Klimabereich ist wurscht. Einmal unter ca. -18 bis -20, und die Pflanzen sind hin. Und das kann landesweit passieren.Australier können sich zwar gut nach Bränden wieder regenerieren, aber nicht bei hoher Feuchte und Kälte.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Australische Gehoelze in Europa
Das gilt für die meisten australischen Gehölze, mit Ausnahme derjenigen, die in Gegenden wachsen, in denen Brände keine größere Rolle spielen. Das sind im kühleren Klima hauptsächlich Gebiete mit ausgesprochen maritimem Klima, z. B. in Teilen Tasmaniens.Dort allerdings gehen die Temperaturen im Winter nicht so weit runter wie bei uns, und längere Kälteperioden kommen so gut wie nie vor. Insgesamt ein Klima, das ein wenig an die irische Südwestküste oder Teile Nordwestspaniens erinnert. Die von cryptomeria genannten Podocarpus nivalis (die aus Neuseeland stammt) und lawrencei (nahe verwandt mit P. alpinus) haben bei mir bisher ohne jeden Schutz ausgehalten.In milder luftfeuchter Lage und mit Schutz könnten noch Athrotaxis cupressoides und A. laxifolia durchhalten, vielleicht auch noch Microstrobos niphophilus (= Pherosphaera hookeriana), Microchachrys tetragona und Diselma archeri.Aus Neuseeland noch Phyllocladus alpinus und vermutlich - wenn man sie irgendwo bekommen könnte - Halocarpus bidwillii* - letztere kommt z. T. mit Phyllocladus alpinus oberhalb der Waldgrenze. Allesamt Koniferen und reine Liebhaberpflanzen.* Es gibt sie in dieser und dieser Gärtnerei in England!Wer fährt hin?Australier können sich zwar gut nach Bränden wieder regenerieren, aber nicht bei hoher Feuchte und Kälte.

- Cryptomeria
- Beiträge: 6726
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re:Australische Gehoelze in Europa
Soweit musst du nicht fahren.Einige der oben genannten bekommst du in Deutschland bzw. in Holland.VG Wolfgang
- Cryptomeria
- Beiträge: 6726
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re:Australische Gehoelze in Europa
o.k. stimme zu!VG Wolfgang