News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
neue rotbunte Kirschsorte, Fund eines Zufallssämlings (Gelesen 5819 mal)
Moderator: cydorian
- Kirschfreund
- Beiträge: 64
- Registriert: 6. Aug 2010, 15:16
neue rotbunte Kirschsorte, Fund eines Zufallssämlings
Das Haus meiner Eltern liegt am Waldrand, sehr abseits. Für mich als Kirschinteressierten war es eine doppelte Freude diesen Zusallssämling mitten im Wald, neben einiger Wildkirschen zu finden. Der Baum ist ca. 40 Jahre alt, eindeutig aus einem Samen entstanden. Da er dicht von anderen Bäumen umgeben ist, und nur recht weit oben Grün ist, war es schwierig an die Früchte zu kommen. Einige lagen am Boden, leider nicht die größten Exemplare. Anbei Fotos.Die Kirsche ist recht groß (ca. 8 gramm) , mehr breit als lang (ca. 26 mm breit), rotbunt und hocharomatisch. Sie ist sehr saftig, neigt aber zu fleckigkeit an Druckstellen. Der Stein ist Oval, ca. 11 mm lang.Im Vergleich zur Literatur hat die Große Prinzessinkirsche eine große Ähnlichkeit. Allerdings hat sie einen um ca. 2mm größeren Fruchtstein, ist etwas Ovaler geformt (eher lang als breit) und die Wuchsform des Baumes ist Sparriger. Der Baum dieser Kirsche ist eher Hängend, ähnlich Hedelfinger, Querfurter Königskirsche, soweit das von der Krone her zu beurteilen ist. Vielleicht ist er aus einem Samen der Großen Prinzessinkirsche entstanden.Im Januar mache ich mal einige Veredelungsversuche von diesem Baum.Gruß
- Kirschfreund
- Beiträge: 64
- Registriert: 6. Aug 2010, 15:16
- Kirschfreund
- Beiträge: 64
- Registriert: 6. Aug 2010, 15:16
Re:neue rotbunte Kirschsorte, Fund eines Zufallssämlings
Interessant! Süßkirschen gehören einfach zu den leckersten Obstsorten zum so Essen!
Den Wuchs des Baums kannst du aber wohl eher nicht beurteilen, wenn der Baum in einem dichten Bestand steht. Umso interessanter, wenn er unter diesen Bedingungen (Beschattung) hocharomatische Früchte zustande bringt. Veredelung ist sicher lohnend, berichte dann mal über die Ergebnisse!


Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
-
- Beiträge: 130
- Registriert: 28. Jun 2011, 19:46
Re:neue rotbunte Kirschsorte, Fund eines Zufallssämlings
Sag mal,woher kennst du die "Querfurter Königskirsche"?Die Bäume,die in offiziellen Sammlungen stehen,sind alle "Büttners"!Kennst du etwa eine "büschelmelone"? Sie läßt sich über den Fruchtstein von der Büttners nicht unterscheiden,aber am Baumwuchs und am Behang(Äste hängend,Früchte in Büscheln,Farbe heller als Büttners(orange)).Wenn du eine weisst,sag es mir bitte!(ich habe sie schon,kenne aber so gut wie keine Standorte!)Bei deiner Beschreibung "versteifst" du dich zu sehr.Die Steingrösse kann innerhalb einer Sorte sehr variabel sein.Ich habe früher auch diesen "Fehler"gemacht.Ausschlaggebend ist der Index(LxBxD).Nachdem ich dir die Antwort auf deine Goldperle geschrieben hatte,schaute ich mir mal deine Antworten an.Du weisst ja bestens bescheid!Da hätte ich mir die Erklärungen zur Sortenenstehung sparen können!Im übrigen ist es egal von wem sie abstammt,hauptsache sie taugt!SO! sind früher Sorten "entstanden".Und ich bin der Überzeugung,dass "Zufallstreffer"der Natur auf langen Sicht hinaus gesehen die robustesten und besten sind!Das kann man ja auch bei den Apfelsorten sehen.Hochgelobte schorfresistente Neuzüchtungen,zeigen nach einiger Zeit doch etliche Schwächen!(was nicht heißen soll,daß ich sie für schlecht halte!)Die Bemerkung von Cydonian betreffs dem Wiederauflebenlassen der alten Kirschen fand ich da sehr gut.Die meisten Leute pflanzen heute Bäume,die sie selber gar nicht kennen,obwohl man eigentlich den Rest seines Lebens mit denen zubringen muß(?).An der Information fehlt`s hinten und vorne.Natürlich läßt sich einer eine "summit ,sunburst" oder anderes Unkraut "aufschwätzen",aber nur deshalb,weil fast kein Baumschuler mehr als die 5-10 "alten" überhaupt noch vom Namen her kennt.UND:angeblich bestimmt ja der Verbraucher den Markt.Nur!Man hat ihn einfach umerzogen.Alles muß groß, fehlerfrei und lange haltbar sein.(Heutzutage ißt man grüne Birnen!?!)Er reagiert nur auf eines:Das süße Aas,die Werbung.Und da lässt er unbemerkt alles mit sich machen.Uns wird z.B.auch suggeriert,daß der Markt keine rotbunten Kirschen mehr will.Dies hören die Bauern und unsere Fachleute,roden die Bäume und schon nach wenigen Jahren fragt keiner mehr danach,weil sie keiner mehr kennt.Bei lauter Großfrüchtigkeit und (angeblich gewünschtem)Schwarzrot,geht das andere ,geschmacklich unbestreitbar bessere verloren.Und dann die Preispolitik!Am Kaiserstuhl wurde mir mitgeteilt,daß für Brennkirschen noch 1,20/Kg bezahlt würden.Daraufhin hat ein Obstbauer seine Leiter in den Hof der Genossenschaft geschmissen und geschrien"sie sollen damit die "chräse"selber runtermachen.So! du hast mich um Tipps ,Knorpel-und Suerkirschen betreffend gefragt.Nun ist es halt so,daß wenn ich dir welche gebe, du diese (auf normalem Weg) wahrscheinlich gar nicht mehr bekommen kannst.Wieso eigentlich nur Knorpel?Es gibt vorzügliche halbfeste Sorten und die frühen bekommen keine Maden!Bezüglich deiner Badeborner(sofern sie echt ist)kann ich dir sagen,daß sie das gleiche ist,wie deine Farnstädter!Bei mir stehen ca.160 Sorten.Reiser kannst du na klar haben,wenn du welche brauchst!Empfehlungen für Knorpel meinerseits:Ampfurter Knorpel,Grosse Germersdorfer(die Echte,keine Schneiders!)Rosmarinkirsche,Moser(sehr fest,früh),schwarze Kracher,Unterländer,Baronskirsche,Melitopolskaja Tscherkaja,Buchrainkirsche(sehr grosse,süsse,feste,schwarze alte Regionalsorte aus dem Ermstal)Grevenbroicher(späteste der rotbunten,habe ich aber (noch!)nicht,Bleyhl`s etc,etc.An Sauerkirschen habe ich einige sehr seltene und gute Sorten z.B.Kaiser Sauerkirsche.Griotte Jelly,Gelbe Weichsel(ist eine Amarelle!)den alten Typ der Koröser,schwäbische Weinweichsel,Schöne von Chatenay,Ludwigs bunte und Wahrscheinlich auch die Diemitzer Amarelle(muß ich noch bestimmen) Gratulation zu deiner "cousine" der Filsener Goldperle!Bis baldGruß Grafenburger
Uff deera Wälld schwätzat vielzviel Leid en irgendra oodeitlicha Schbroooch....
- RosaRot
- Beiträge: 17853
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:neue rotbunte Kirschsorte, Fund eines Zufallssämlings
Interessant. Sieht aus wie etwas, was wir früher als "Glaskirsche" bezeichnet haben. Es stand hier eine im Garten, sehr alt, der Baum ist leider schon vor vielen Jahren gestorben, stand sehr ungünstig. Eine ebenso alte knorpelige Rotbunte hat dieses Jahr wunderbare Früchte gehabt.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Kirschfreund
- Beiträge: 64
- Registriert: 6. Aug 2010, 15:16
Re:neue rotbunte Kirschsorte, Fund eines Zufallssämlings
Hallo Grafenburger,Die Querfurter Königskirsche kenne ich nur aus der Literatur. Es gab mal ein Heft von Dr. Annette Braun Lüllemann über Süßkirschen in Hagen und Witzenhausen. Vor kurzem war ich allerdings selbst in Witzenhausen, da es nicht weit vom Wohnhaus meiner Eltern entfernt ist. Dort habe ich mich auf einer alten Hochstamm-Wiese umgeschaut, wo eine Menge großer rotbunter Kirschen (in Witzenhausen oft als Königskirschen bezeichnet) wuchsen. Teils recht überaltert, aber mit hängendem Wuchs. Von weitem dachte ich es wäre Hedelfinger, die dort auch standen. Die Früchte waren teilweise einheitlich hellrot gefärbt, was vielleicht auch am fortgeschrittenen Reifstatus gelegen haben mag, allerdings recht knackig und nicht weich. Ich bin mir nicht sicher ob es sich dort um die Querfurter Königskirsche handelte, aber die Büttners wächst doch eigentlich eher recht stacksig, oder?Vielen Dank bezüglich Deiner Tipps! Einige Kirschen habe ich nur auf historischen Kirschtafel gefunden. Da brauche ich wohl noch ein bischen Zeit um mich über diese Sorten zu informieren. Wahrscheinlich lasse ich mir demnächst auch ein paar Hochstämme von alten Hagener Kirschsorten veredeln, ich habe eine Baumschule gefunden die Kontakt zu einem Reisergarten hat.Die Bezeichnung Unkraut für Summit, Stella und Co. finde ich übrigens sehr trefflich!Hast Du eigentlich bei einer so großen Anzahl von verschiedenen Sorten (zum Spaß) auch die "rote Späternte" geplanzt? Ich würde sehr gerne etwas über die Fruchteigenschaften erfahren. Bei mir braucht der Baum wohl noch einige Jahre...Viele Grüße,Dave
- Kirschfreund
- Beiträge: 64
- Registriert: 6. Aug 2010, 15:16
Re:neue rotbunte Kirschsorte, Fund eines Zufallssämlings
Werde ich machenInteressant! Süßkirschen gehören einfach zu den leckersten Obstsorten zum so Essen!Den Wuchs des Baums kannst du aber wohl eher nicht beurteilen, wenn der Baum in einem dichten Bestand steht. Umso interessanter, wenn er unter diesen Bedingungen (Beschattung) hocharomatische Früchte zustande bringt. Veredelung ist sicher lohnend, berichte dann mal über die Ergebnisse!
![]()

-
- Beiträge: 130
- Registriert: 28. Jun 2011, 19:46
Re:neue rotbunte Kirschsorte, Fund eines Zufallssämlings
Hallo Dave2010ich glaube du hältst die Querfurter Königskirsche für dasselbe wie die Büttners (späte)rote Knorpel.Das ist so nicht ganz richtig!Sie lassen sich zwar am Stein nicht voneinander unterscheiden,aber der wuchs ist bei älteren,ungeschnittenen Bäumen verschieden.Während Büttners schräg nach oben wächst,weist die Querfurter aussen hängende Äste auf.Auch die Fruchtfärbung ist unterschiedlich:Die Büttners ist fleckig und manchmal violett gesprenkelt,während die Querfurter einheitlich hellrot/orangen ist.Solltest du Zugang zu einem solchen Baum haben sichere ihn unbedingt durch Veredeln!Gruss Grafenburger
Uff deera Wälld schwätzat vielzviel Leid en irgendra oodeitlicha Schbroooch....