News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der Gemüseclub (Gelesen 212140 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Pinguin
Beiträge: 2819
Registriert: 16. Aug 2006, 19:40
Kontaktdaten:

Standort Lünebuger Heide

Re:Der Gemüseclub

Pinguin » Antwort #675 am:

Kartoffeln sollen ja gute Bodenverbesserer sein, ich lasse sie mit den Jahren von Beet zu Beet wandern,Erbsen und (Dicke) Bohnen sind gute Stickstoffsammler,ein Vorteil bei nährstoffarmen Böden, ich lasse die Wurzeln daher immer im Boden, hast Du es schon einmal mit Mangold probiert? sind schöne, ornamentale Pflanzen, die Struktur geben und gut zu beernten sind!sehr dankbar und attraktiv finde ich aucn Römersalate wie die 'Ochsenzungen' und 'Teufelsohren', die im Sommer frischen Salat liefern, wenn die frühen Sorten längst geschossen sindund sicher Geschmackssache, aber ich mag auch größere Flächen Kapuzinerkresse mit ihren hübschen runden Blättern und den bunten Blüten, beides sehr lecker im Salat - und ausdauernd bis zum Frost ;)
LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21632
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Gemüseclub

Gänselieschen » Antwort #676 am:

Das mit den Kartoffeln stimmt - sie hinterlassen einen schönen lockeren und relativ unkrautfreien Boden. Bei mir wird, durch die hohen Bäume drüber - also meist nur seitliche Sonneneinstrahlung - das Kraut leider immer sehr lang - die brauchen immer mehr Platz, als man denkt. Dort, wo sie jetzt lange Zeit standen, ging es. Wenn ich auf das andere Beet ausweiche, dann werde ich weniger anbauen können als in den letzten Jahren. Wenn der Ertrag dann steigt, umso besser.Mangold ist eine gute Idee - hatte ich lange nicht mehr. Damals mal eine Pflanze mit gelben Stielen, als Pflanze gekauft - extrem überteuert. Kann man den jetzt noch säen - müsste doch gehen, so wie Spinat auch? Der dürfte doch als Spätaussaat jetzt auch langsam fällig werden.Das mit den Stickstoffsammlern ist mir bekannt, aber bei mir ist es irgendwann immer so trocken gewesen, dass es mir nicht gelungen ist, die Wurzeln in der Erde zu lassen - war immer gleich alles raus.Römersalate hatte ich noch nicht - momentan habe ich keinen Salat drauf - aber da einiges nichts wird, kann ich demnächst nochmal eine Aussaat machen. Kapuzinerkresse habe ich in diesem Jahr nur bissel durch Selbstaussaat - ist mir auch etwas zu wenig. Was meinst Du - könnte sich die Kapuzinerkresse in einer von Minze invasierten Stelle noch halten?? Hatte ich sonst auch auf Baumscheiben, aber dies Jahr leider nicht.Bekommt man die Römersalate noch im normalen Bau- oder Gartenmarkt, oder muss man die bestellen. Vorkultur oder Direktsaat??L.G.
Benutzeravatar
Pinguin
Beiträge: 2819
Registriert: 16. Aug 2006, 19:40
Kontaktdaten:

Standort Lünebuger Heide

Re:Der Gemüseclub

Pinguin » Antwort #677 am:

ich kaufe den Römersalat immer als Saatgut im Frühjahr (April) und säe dann gleich ins Freiland aus, Ernte ist im Moment fortlaufend, ich glaub, den kann man im Juli aber auch noch aussäen, probier's einfach aus, es gibt da wirklich tolle Sorten! :D für Mangold ist es jetzt vielleicht schon ein bißchen spät, allerdings hab ich da mit der späten Saat keine Erfahrungen, bei mir klappt es mit der Vorkultur in Töpfchen am Besten, Saatgut gibt es eigentlich überall zu kaufen ;) die Erbsen reiße ich übrigens nicht raus, sondern schneide die Ranken über dem Boden ab, sie treiben nicht wieder ausGurken bleiben bei mir in diesem Jahr leider auch das Sorgenkind Nummer eins :'(
LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
Lutum

Re:Der Gemüseclub

Lutum » Antwort #678 am:

Ich würde ja gerne spezifisch über die einzelnen Gemüse in den jeweiligen Threads berichten, aber ich verliere langsam den Überblick. Die Kefen stehen noch auf dem Feld, weil die Samen noch nicht reif sind. Die ersten Zucchini haben sich erntefertig präsentiert, ebenso die ersten Cherrytomaten (Baselbieter Röteli, im Topf). Die hoffnungsvoll ausgepflanzten Grünkohlsetzlinge sehen skelettartig aus, warum, weiss der Teufel. Werden sich erholen. Mein ganzer Stolz ist derweil der Rosenkohl, prächtige Exemplare. Und die Feuerbohnen, ein Gratisgemüse ohne jede Arbeit.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21632
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Gemüseclub

Gänselieschen » Antwort #679 am:

Wegen dieser Vielfalt haben wir ja den Gemüseclub - da kannst Du Deine geballte Gemüsegartenlust - oder den Gemüsegartfrust - auf uns loslassen ;DIch kann jetzt auch die ersten Zuccini ernten - habe offenbar einen sehr guten Platz für sie gefunden - im letzten Jahr war es leider ziemlicher Mist.Dass Du bei Feuerbohnen immer rasch ernten musst, weißt Du?? Die bekommen sonst ganz lästige Fäden und machen dann keinen Spaß mehr. Ich hatte ein Jahr mal welche - aber da ich nicht hinterherkam mit der Ernte - und es auch leider nicht wusste - war es eine ziemlich unangenehme Sache beim Essen. Habe heute noch Samen der Feuerbohnen. Vielleicht mache ich irgendwann nochmal einen Versuch. In diesem Jahr habe ich brav zwei Sorten Stangenbohnen - Namen könnte ich nachliefern bei Bedarf. Die waren spät dran und blühen noch nicht einmal.Hast du die Grünkohlsetzlinge mal auf Raupen kontrolliert - das geht dann so blitzartig mit dem Abfressen. Meine kommen - hoffentlich - am Wochenende auf's Beet.L.G.Gänselieschen
Lutum

Re:Der Gemüseclub

Lutum » Antwort #680 am:

Ja, der Eröffner dieses Threads hat seinerzeit eine grosse Tat vollbracht! ;DFeuerbohnen ernte ich der Kerne wegen und lasse sie daher gut ausreifen.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21632
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Gemüseclub

Gänselieschen » Antwort #681 am:

Was machst Du mit den Kernen? Einweichen und kochen?L.G.
Benutzeravatar
Anne Rosmarin
Beiträge: 2666
Registriert: 8. Jun 2006, 10:59

Re:Der Gemüseclub

Anne Rosmarin » Antwort #682 am:

gegen Kohlfliege/Kohlschädlinge helfen dazwischen gepflanzte Tomaten, bzw. tomatenlaub in wasser angesetzt 24 h und dann drüber sprühen. Dann riechen die Fliegen den Kohl nicht mehr. Ich habe auch schon Tomatengeize einfach zwischen den Fingern bißchen zerrieben und daneben gelegt.LG
Liebe Grüße, Anne

ich bin die/der ich bin
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21632
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Gemüseclub

Gänselieschen » Antwort #683 am:

Stimmt - davon habe ich bestimmt weiterhin auch genug, hatte ich glatt verdrängt. Ich habe früher immer Zwiebeln einen Tag in Wasser eingeweicht und dieses Wasser drüber gegossen - oder nur Schalen oder Grünes - das verwirrt den Geruchssinn auch.L.G.
Benutzeravatar
Anne Rosmarin
Beiträge: 2666
Registriert: 8. Jun 2006, 10:59

Re:Der Gemüseclub

Anne Rosmarin » Antwort #684 am:

Kann ich mir gut vorstellen, dass Zwiebeln gehen, oder auch Knoblauch.Ich habe dies Jahr keinen Kohl.LG
Liebe Grüße, Anne

ich bin die/der ich bin
Lutum

Re:Der Gemüseclub

Lutum » Antwort #685 am:

Was machst Du mit den Kernen? Einweichen und kochen?L.G.
Frisch geerntet muss man sie nicht einweichen. Einfach in wenig Wasser weich kochen oder gleich einen Bohneneintopf daraus machen. Erntet man viel, kann man die Kerne trocknen und dann im Winter - nach dem Einweichen - gleich kochen.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21632
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Gemüseclub

Gänselieschen » Antwort #686 am:

Dann lohnt es ja wirklich, mal wieder Feuerbohnen anzubauen. Aber dafür brauchte ich ne neue Stellen, damit sich die Sorten nicht verkreuzen.L.G.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32097
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Der Gemüseclub

oile » Antwort #687 am:

Ich habe als Kind gelernt, dass man bei Bohnen die Fäden vor dem Kochen entfernt. Heute knicke ich immer mal ein paar Bohnen. Wenn sich dann Fäden zeigen, bedeutet es halt, die Schoten zu entfäden. Geht eigentlich so schnell wie das Putzen von Erdbeeren.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32097
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Der Gemüseclub

oile » Antwort #688 am:

Dann lohnt es ja wirklich, mal wieder Feuerbohnen anzubauen. Aber dafür brauchte ich ne neue Stellen, damit sich die Sorten nicht verkreuzen.
Feuerbohnen und Stangenbohnen verkreuzen sich nicht untereinander, wohl aber Stangenbohnen mit Stangenbohnen und Feuerbohnen mit Feuerbohnen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21632
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Gemüseclub

Gänselieschen » Antwort #689 am:

Die waren einfach nicht alle zu erwischen - das haben wir natürlich probiert. ich hatte es mir auch ganz einfach vorgestellt. Es gibt ja Bohnen, die haben immer auf einer Seite Fäden, aber mit den Feuerbohnen war es ganz schlimm. Seit dem habe ich keine mehr angebaut - sie waren aber eindeutig wüchsiger als die feinen anderen Sorten.Das mit dem Verkreuzen beruhigt mich sehr - denn mich hatte mal jemand davor gewarnt - für den Fall, dass man Saatgut gewinnen will. Noch ein Grund mehr, nochmal einen Versuch zu machen ;)L.G.
Antworten