News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rosetten von Semperviven vergammeln (Gelesen 1839 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32221
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Rosetten von Semperviven vergammeln

oile »

Bei meinen Semperviven passiert es immer wieder, dass die Rosetten von außen her vergammeln. Zum Schluß bleibt nur noch das Herz übrig, alles andere ist welk, bei Feuchtigkeit auch matschig. Es handelt sich nicht um blühende Exemplare. Kennt jemand dieses Phänomen?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Rosetten von Semperviven vergammeln

Dunkleborus » Antwort #1 am:

Kannst du Dickmaulrüsslerlarven ausschliessen?
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32221
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Rosetten von Semperviven vergammeln

oile » Antwort #2 am:

Nein, kann ich natürlich nicht. DMs gibt es schon bei mir, aber nicht viele.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Rosetten von Semperviven vergammeln

Dunkleborus » Antwort #3 am:

Bei getopften Sempis hatte ich mal eine Horde in den Rosettenbasissen. >:(
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Rosetten von Semperviven vergammeln

fyvie » Antwort #4 am:

Das passiert bei vielen nässeempfindlichen Varietäten (Hybriden), wenn es in der Hauptvegetationsperiode im Sommer länger oder häufig regnet. Dann ist entweder das Substrat für diese speziellen Exemplare zu fett (mastiger Wuchs, durch dünne Membran ist die Oberflächenpermeabilität zu groß) und/oder es besteht ag. anhaltenden Regens Staunässe und die Wurzeln faulen.Bei den betroffenen Pflanzen entferne ich immer regelmäßig alle matschigen Blätter und mulche mit Split oder Kies, um einen trockenen 'Kragen' zu schaffen. Meistens, wenn die Witerung wieder besser wird, trocknen die Rosetten ab und wachsen von innen her wieder nach. Allerdings wenn die Wurzeln schon mitverfault sind ist leider keine Rettung mehr möglich.Es gibt auch sehr unempfindliche Varietäten, leider gehören die nicht zu den spektakulärsten(meistens einheimische Naturhybriden!), dafür sind sie hiesigen Wetterbedingungen gegenüber zäher.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32221
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Rosetten von Semperviven vergammeln

oile » Antwort #5 am:

Zu naß war der Sommer bzw. das Frühjahr ja nun nicht gerade. Gesplittet habe ich auch. Und dass mein Boden überdüngt sein könnte, kann ich mir nun gar nicht vorstellen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Rosetten von Semperviven vergammeln

fyvie » Antwort #6 am:

Das Frühjahr war wirklich trocken, aber mir ist aufgefallen, dass sie in der Hauptwachstumsperiode viel empfindlicher auf Nässe reagieren, als in der übrigen Zeit und zumindest hier hat es in letzter Zeit schon immer mal geregnet.Vermutlich hängt es mit der Salzkonzentration in den momentan prallen Blättern zusammen, denen oft schon ein starker Gewitterguß (der manchmal auch noch die Membran verletzt) zuviel ist, und sich die Folgen erst ein paar Tage später zeigen.Auch ein paar Tage regelmäßig immer wieder wenig nass von oben ohne richtiges Abtrocknen quittieren viele schon mit Matsche ( Kirschen, die viel Zucker enthalten und eine dünne Aussenhaut haben, platzen dann ja auch auf ).Wenn es allerdings bei dir garnicht geregnet hat, ist das natürlich schon mysteriös!
Antworten