News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Winterharte Agapanthus im Freiland (Gelesen 42247 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Winterharte Agapanthus im Freiland

pearl » Antwort #30 am:

darauf freue ich mich dann auch. Wenn das das Mittel der Wahl ist soll es mir recht sein.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Winterharte Agapanthus im Freiland

HappyOnion » Antwort #31 am:

sternenzwerg,steht er eher sonnig oder halbschattig? Könnte meinen nächstes Jahr teilen und Ihn dann auspflanzen. Platz ist zum Glück vorhanden. Isis blüht auch im lichten Halbschatten noch sehr gut.
HappyOnion, Isis steht bei uns zwar an einem Nordhang, am Morgen hat er erst, ich würde sagen (im Schnitt) vielleicht ab zehn Uhr Sonne, dann aber durchgehend bis zum Abend. Also kriegt der Unsrige recht viel Sonne.Da bei dir ja Platz vorhanden ist,sollte er sich bei dir ja ebenso prächtig entwickel können wie bei uns ;), falls dein Isis mit dem unsrigen überhaupt identisch ist. Denn da ist man ja nie so sicher, da immer viel, nicht nur Agapanthus unter einem falschen Namen gehandelt wird.Gruss sternenzwerg
Also ich würde sagen, meiner sieht genauso aus. Natürlcih noch nicht so toll von der Anzahl der Blüten ;D
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28524
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Winterharte Agapanthus im Freiland

Mediterraneus » Antwort #32 am:

So wie versprochen, Bilder von heute. Noch ist nix offen.Agapanthus "Midnight Star". Ich hab 28 Blütenstängel gezählt ;DHöhe etwa 1 m. Wird aber noch höher.
Dateianhänge
Mitte_Juli_2011_016.jpg
(80.91 KiB) 355-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28524
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Winterharte Agapanthus im Freiland

Mediterraneus » Antwort #33 am:

Knospe von "Midnight Star" heute...
Dateianhänge
Mitte_Juli_2011_017.jpg
(29.42 KiB) 340-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28524
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Winterharte Agapanthus im Freiland

Mediterraneus » Antwort #34 am:

Im Sandboden im Vorgarten: "Augustnacht". Hier hab ich 25 Blütenstängel gezählt. Nicht ganz so üppig wie "Midnight Star", wird aber auch über 1 m hoch. Wenns trocken ist, dann niedriger.Augustnacht ist "blauer" als der Mitternachtsstern und gefällt mir persönlich besser.
Dateianhänge
Mitte_Juli_2011_018.jpg
(69.27 KiB) 347-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28524
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Winterharte Agapanthus im Freiland

Mediterraneus » Antwort #35 am:

Knospe von Augustnacht...
Dateianhänge
Mitte_Juli_2011_019.jpg
(27.6 KiB) 334-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28524
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Winterharte Agapanthus im Freiland

Mediterraneus » Antwort #36 am:

Sämling von Augustnacht... ein paar Blättchen und schon ne Blüte ;D
Dateianhänge
Mitte_Juli_2011_020.jpg
(72.26 KiB) 338-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Winterharte Agapanthus im Freiland

pearl » Antwort #37 am:

ein Agapanthus von Simon, der sehr schön dunkelblau ist. Augustnacht geruht noch nicht zu blühen. ;) Agapanthus Simon dunkelblau
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28524
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Winterharte Agapanthus im Freiland

Mediterraneus » Antwort #38 am:

Oh, pearl, die ist echt klasse.Der Augustnacht aber nicht unähnlich.(aus A. campanulatus??)Dr. Simon hat ja diverse noch rumstehen. Nur nach Buchstaben benannt. Ich suche noch ne eisblaue oder weißblaue. Muss da mal gucken was gerade blüht.Ich glaube die Augustnacht war die einzige Selektion, die er benamst hat.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Winterharte Agapanthus im Freiland

pearl » Antwort #39 am:

die von seinen benannten Auslesen übrig geblieben ist. Es ist etwas - eh - diffizil, aber auf jeden Fall kann man noch einige Schätzchen bei ihm finden zur Blütezeit. Und wenn man sehr viel Glück hat, dann bekommt man die gewünschte Pflanze dann auch. Eine schöne silbergraublaue ist mir aufgefallen und ich durfte sie mitnehmen. Eine unwahrscheinlich schöne dunkelblaue musste ich leider da lassen. Sie ist inzwischen verschollen. Die Verluste im Winter ...
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28524
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Winterharte Agapanthus im Freiland

Mediterraneus » Antwort #40 am:

;DDie dunkle merken, markieren, und dann kaufen, wenn sie abgeblüht ist ;)Ok, ich bin auch öfters mal dort, so alle 4 Wochen mal ..
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Winterharte Agapanthus im Freiland

pearl » Antwort #41 am:

Werner Simon wollte sie partou nicht rausrücken, weil er sie teilen wollte und dann erzählte er mir, dass sie eingegangen sei. Wäre die Schmucklilie ein genauso zäher Bursche gewesen wie er, dann wäre das nicht passiert.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28524
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Winterharte Agapanthus im Freiland

Mediterraneus » Antwort #42 am:

Naja, vielleicht ist sie auch nur verlorengegangen, bzw. man findet sie gerade nicht wieder :-XWürde mich nicht wundern, wenn sie jetzt gerade dort wieder blüht. Mist, morgen kann ich nicht hinfahren. Krieg schon wieder Lust....
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Winterharte Agapanthus im Freiland

pearl » Antwort #43 am:

dann gelüste mal nächste Woche! Und bring mir was mit! ;D Nee Quatsch, aber es wäre ja nicht verkehrt sich in der Gärtnerei mal zu treffen. Nächstes Jahr. Zur Paeonienblütezeit. Zum Beispiel.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28524
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Winterharte Agapanthus im Freiland

Mediterraneus » Antwort #44 am:

dann gelüste mal nächste Woche! Und bring mir was mit! ;D Nee Quatsch, aber es wäre ja nicht verkehrt sich in der Gärtnerei mal zu treffen. Nächstes Jahr. Zur Paeonienblütezeit. Zum Beispiel.
Klar, gerne. Sag halt bescheid, wenn du mal hinfährst.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten