phil...., medi...vielen Dank für die ausführlichen Infos.Wenn, dann wird es in der Kombination der von euch beschriebenen Eigenschaften wohl Dalmatie werden.Ich muß nur noch schauen, ob das hinter dem Haus wirklich geht. Angenommene 3 m Breite sind bei 5 m Gartenbreite und noch anderen Pflanzen im Garten schon ein Wort. Ansonsten müßte ich überlegen, ob ich im Kleingarten noch ein Plätzchen finde oder freimache.
Es gibt eine Gartenwerkzeug, das heißt "Gartenschere". ;DMan kann Feigen nahezu beliebig schneiden, schmal halten etc. Gar kein Problem. Man kann sie auch als Spalier nur nach zwei Seiten ziehen.Bei einer schwachwüchsigen muss man halt nur mal alle paar Jahre regulierend eingreifen, bei einem Monster schneidet man ständig.
Ja, das ist Pflicht, sozusagen das Einmaleins..Sehr zu empfehlen und auch ein wirklich schönes Buch ist das hier:http://www.fig-baud.com/ouvragefigues.htmlDas enthält Sortenbeschreibungen mit mehreren Illustrationen für jede Sorte, Reifekalender, praktische Hinweise, kulturgeschichtliche und wirtschaftliche Abhandlungen zur Feige, Statistiken und nicht zuletzt Rezepte zu den verschiedenen Sorten eines Gourmetlokals in Vaison.Gruß
phil...., medi...vielen Dank für die ausführlichen Infos.Wenn, dann wird es in der Kombination der von euch beschriebenen Eigenschaften wohl Dalmatie werden.Ich muß nur noch schauen, ob das hinter dem Haus wirklich geht. Angenommene 3 m Breite sind bei 5 m Gartenbreite und noch anderen Pflanzen im Garten schon ein Wort. Ansonsten müßte ich überlegen, ob ich im Kleingarten noch ein Plätzchen finde oder freimache.
Es gibt eine Gartenwerkzeug, das heißt "Gartenschere". ;DMan kann Feigen nahezu beliebig schneiden, schmal halten etc. Gar kein Problem. Man kann sie auch als Spalier nur nach zwei Seiten ziehen.Bei einer schwachwüchsigen muss man halt nur mal alle paar Jahre regulierend eingreifen, bei einem Monster schneidet man ständig.
Ich würde Dalmatie oder Pastiliere nehmen. Mediterraneus ist von Pastiliere enttäuscht, ich auch ein wenig, aber ich gebe ihr noch eine Chance bei mir, weil ich weiss dass sie es mit den 2 letzten strengen Wintern als frisch ausgepflanzte Feige bei schwierigen Bodenverhältnissen sehr schwer hatte. Ihr Vorteil ist, dass sie als einmaltragende Sorte besser zurückgeschnitten werden und ziemlich klein gehalten werden kann und die um 2-3 Wochen frühere Ernte. In schlechten Jahren kann das aussschlaggebend sein.Gruß
Da auch in anderen Foren schon mal diskutiert wurde, möchte ich das Thema mal aufgreifen. "Brown Turkey" gilt als winterhärteste Feige. Aber irgendwie geistern diverse Formen als "Brown Turkey" rum. Anscheinend wurde einStandart- Etikett mit der Aufschrift "Brown Turkey" erstellt und an alle irgendwie braunen Feigen gehängt.Es gibt wohl diverse Formen von Brown Turkey. "English Brown Turkey" ist wohl die wahre "echte". "Californian Brown Turkey" soll nicht so winterhart sein, dafür von der Fruchtqualität besser.Kurze Beschreibung der "echten": mittlerer bis schwacher Wuchs, kleine braune Feigen mit mittlerer Geschmacksqualität, 3fach gelappte Blätter (wenig gelappt).Lt. Feigenpapst Pierre Baud wird die Sorte in Frankreich als besonders geeignet für den Nordosten Frankreichs empfohlen, was ja schon fast D ist ;)Ich selbst habe 2 Brown Turkeys. 2 verschiedene, die aber dieselbe sein sollten :-\Kandidat "Brown Turkey" No. 1 (meiner Meinung die echte)
Hallo MediterraneusIch kann mir schwer vorstellen auf Grundlage von wenigen Fotos eine Feige als "Brown Turkey" zu identifizieren. Das ist wohl ein zu weites Feld, aber eine gute Diskussionsgrundlage.Amerikanische Feigenfreunde haben hier einige Bilder der "Brown Turkey" zusammengetragen. Es zeigt sich eine deutliche Variabilität.Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass Fruchtfarbe und auch Blattform stark variieren. So waren durch das nicht sehr nordische, sondern eher mediterrane Wetter im Juli 2010 die Früchte der Bornholmselektion Nexoe fast schwarz ausgefärbt und es gab vermehrt 5-fach gelappte Blätter. Üblicherweise sind die Früchte gold- bis violettfarben und 3-fach und 5-fach gelappte Blätter etwa im gleichen Verhältnis vorhanden.Die Variabilität der Sorten unter unterschiedlichen Bedingungen ist beeindruckend.VGGiaco
Hi Giaco,ich weiß, Feigen lassen sich nicht einfach bestimmen ;DAber vielleicht findet sich ja ein gemeinsamer Nenner, anhand dessen man die echte B.T. erkennt.Oder es hat jemand aus richtig zuverlässiger Quelle (Baud) eine Englisch Brown Turkey und lichtet sie hier ab?Mein Kandidat Nr. 2 ist jedenfalls keine. Andere Feigen sind auch winterhärter als diese (z.B. Negronne).Kandidat 1 wurde erst im Frühjahr aus dem ungeheizten Tomatenhaus ins Freiland gepflanzt. Die Früchte sind eher kegelförmig, klein braun und nicht so saftig und aromatisch wie andere. Auch die typische 3fach-Lappung ist vorhanden.bin mal gespannt, was sich hier noch herausstellt..
Die dunklen Bläter stammen vom Austrieb im Februar. Die Feige stand zur Überwinterung in einer im Frühjahr zu warmen Garage.Gut zu sehen sind die angesetzten Herbstfeigen, die aber höchstwahrscheinlich bei mir nicht ausreifen werden.VGGiaco
Meine schaut so aus.Kommt aus einem holländischen Gartencenter und war günstig. In Bezug auf Sortenechtheit bin ich da aufgrund der Herkunft eh skeptisch. ;)LGJens
Hmm, schauen alle anders aus ;DBei Giacos besteht Ähnlichkeit mit meiner No 1, wo ich auch vermute, dass sie die echte sein könnte.Auch hat Giacos vorwiegend 3 Lappen pro Blatt.Jens, deine ist so zackig Meine No 2 ist auch zackig am Blattrand.Ürigens: Die Bilder der Quelle "figs4fun" gleichen sich auch unheimlich ;DWir kommen ihr schon noch auf die Spur, der einzigen... und wahren...echten Brown Turkey
Ich ernte gerade eine Feigenschwemme von 4 verschiedenen Feigen, leider weiss ich nicht die Namen. Die Frühste war Ende Juni und kommt bestimmt nächsten Monat mit der 2. Fracht.
Ja im Feigenland Holland ;DFrühlingsfeigen gabs bei mir keine, da der letzte Winter sehr früh mit viel Frost anfing. -14 ganz plötzlich am 2. Dezember mochten sie nicht :-\Ja und die Sommerfeigen warten wohl auf den Sommer