News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Rosen-Hobbyzüchter bei Garten-Pur (Gelesen 171040 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
freiburgbalkon

Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung

freiburgbalkon » Antwort #330 am:

aha, vielen Dank Hortus, daß Du Deinen Erfahrungschatz mit mir teilst.
Benutzeravatar
Annette1510
Beiträge: 267
Registriert: 16. Aug 2004, 13:57

Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung

Annette1510 » Antwort #331 am:

Meiner Meinung nach hat Hortus völlig recht! Ich hatte dir ja auch schon vor einiger Zeit vorgeschlagen, bis F2 durchzuzüchten. Spatenpauli schreibt auf seiner Homepage im letzten Beitrag 2011 übrigens ähnliches unter Bezug auf die Mendelschen Gesetze. Danach ist die positive Ausbeute aus Inzuchtlinien bei 10% - immerhin!
Viele liebe Grüße
freiburgbalkon

Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung

freiburgbalkon » Antwort #332 am:

ich bin da nicht die gebildetste in Genetik und Biologie, obwohl ich Bio-Grundkurs als 3. Prüfungsfach im Abi hatte, aber ist schon sooo lange her und hab ich nur genommen, wil ich die Naturwissenschaften abdecken musste. ::) :-[ ;)Ich bin da etwas kurzsichtig, also mir fehlt der Duchblick, und wenn Rosen bräunlich aussehen, kreuze ich sie eher, als wenn nicht. Der Geschwistersämling ist (noch) nicht bräunlich, deshalb werde ich dann also eher mit Elternteil Honey Dijon kreuzen und eine Selbstung probieren. Nächstes Jahr.
Moni
Beiträge: 421
Registriert: 14. Sep 2008, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung

Moni » Antwort #333 am:

Hortus, das ist eine sehr schöne Blütenfarbe und -form.Freibburgbalkon, mir gefallen die rosa Ecken auch sehr gut, sowie die ganze Blüte.Ich betätige mich zwar nicht züchterisch aber ich denke auch, dass Du nicht mit neuen Kreuzungspartner aus einer vollkommenen anderen Linie weiterzüchten sollst. Ich denke da fängst Du sonst wieder bei Null an. Da spielen nämlich dann alle genetischen Vorfahren dieser Rose wieder von Neuem mit und da kann dann alles mögliche dabei herauskommen. Ich denke auch, dass man nicht nach der Farbenlehre vorgehen kann. Denn dann hätten wir schon längst nur noch braune Rosen oder Pflanzen. (Mische mal im Wassermalkasten ein paar Farben zusammen, zum Schluss kommt braun raus.) Ich würde es auch mit dem Geschwistersämling mal versuchen, natürlich nur, wenn Du genug Vermehrungsmaterial hast. LGMoniBy the way. Zwei Deiner Rosen haben schon wieder Knospen.
"Laßt uns pflanzen und fröhlich sein, denn im nächsten Herbst sind wir vielleicht alle ruiniert." Vita Sackville-West
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung

Scilla » Antwort #334 am:

Freiburgbalkon, Dein Sämling FD x J3 hat momentan zwei fast vergangene Blüten und fünf Knospen.Die Knospen sind nun kugeliger als bei den ersten Blüten, da diese nun etwas mehr Blütenblätter haben.Auch die Farbe ist etwas anders, den lilastichigen Ton hatte sie vorher nicht. :)Die Blüte auf folgendem Bild ist recht gross. Hier geht sie in "Schlafstellung" (das Foto wurde vor etwa drei Tagen um ca. 21 Uhr aufgenommen), normalerweise sind die Staubgefässe voll sichtbar.
Dateianhänge
IMG_2467.JPG
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung

Scilla » Antwort #335 am:

Hier zum Vergleich noch einmal die erste Blüte des Sämlings in diesem Sommer:
Dateianhänge
IMG_2366.JPG
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
freiburgbalkon

Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung

freiburgbalkon » Antwort #336 am:

danke Scilla,das schwankt ja ziemlich! Aber ich finde sie ganz hübsch, die neuere Blüte. Leider sehe ich auch schon leichten SRT an einem Blatt...
freiburgbalkon

Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung

freiburgbalkon » Antwort #337 am:

Hortus, das ist eine sehr schöne Blütenfarbe und -form.Freibburgbalkon, mir gefallen die rosa Ecken auch sehr gut, sowie die ganze Blüte.Ich betätige mich zwar nicht züchterisch aber ich denke auch, dass Du nicht mit neuen Kreuzungspartner aus einer vollkommenen anderen Linie weiterzüchten sollst. Ich denke da fängst Du sonst wieder bei Null an. Da spielen nämlich dann alle genetischen Vorfahren dieser Rose wieder von Neuem mit und da kann dann alles mögliche dabei herauskommen. Ich denke auch, dass man nicht nach der Farbenlehre vorgehen kann. Denn dann hätten wir schon längst nur noch braune Rosen oder Pflanzen. (Mische mal im Wassermalkasten ein paar Farben zusammen, zum Schluss kommt braun raus.) Ich würde es auch mit dem Geschwistersämling mal versuchen, natürlich nur, wenn Du genug Vermehrungsmaterial hast. LGMoniBy the way. Zwei Deiner Rosen haben schon wieder Knospen.
jaja, ich finde die Blütenform von Hortus' Rose auch schön, daß sie mich an Friseesalat erinnert, soll nicht heißen, daß ich sie nicht hübsch finde.Moni, dann wird es demnächst ja wieder ein bisschen röter in Deinem Garten. ;)ja, ich weiss mit der Farbenlehre, da muss man die Komplementärfarben mischen und dann kommt theoretisch schwarz heraus, in der Praxis aber Braun. oder Graubraun. Das weiss ich noch alles ganz genau. Aber da es ja bei den Rosen die Blau-Grün-Bereiche nicht gibt, muss man halt lila nehmen, und da wäre die komplementäre Farbe Gelb. Da das Braun rötlicher ist als Grau, ginge es also schon in Ordnung, wenn man statt gelb nun gelborange oder orange oder eben ein bräunliches apricot nimmt, das ist es ja, was ich mache. Dummerweise machen halt viele lila Rosen manchmal in rosa, und bei Rosen, weil die Vorfahren alle noch mitmischen, haut das eben nicht so hin. Ich werde also nächstes Jahr noch Honey Dijon in den gezeigten braunen Sämling reinkreuzen und Selbstungen machen, aber erst Mal muss er ja durch den Winter kommen...Momentan überlege ich, ob ich die anstehenden Rhapsodie in blue-Blüten mit eine gesunden Dauerblüherin hier aus dem Viertel kreuzen soll, ist schon ein bisschen spät, ich hatte eigentlich Ende Juni aufgehört, aber das Gelb ist etwas gebrochen/gedeckt und die Rose hat ausser der genannten Vorzüge auch noch einen schönen Wuchs. Ich meine ja, es könnte die Molineux sein, weiss es aber nicht genau. Sieht aber englisch aus...
freiburgbalkon

Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung

freiburgbalkon » Antwort #338 am:

so nun aufgeblüht:
Dateianhänge
FDxHD1_21.JPG
freiburgbalkon

Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung

freiburgbalkon » Antwort #339 am:

irgenwie etwas zweigeteilt, farblich.
Dateianhänge
FDxHD1_19.JPG
Pewe

Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung

Pewe » Antwort #340 am:

wow - klasse :D :D :D
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung

Mathilda1 » Antwort #341 am:

hast du prinzipiell einmal an sweet juliet gedacht als elternteil?die sorte geht bei mir fast nur ins bräunliche, ausflüge in echtes apricot macht sie(leider, an dieser stelle) kaum.starkwüchsig, (hat ja wie die meisten austins kletterrosen in der ahnenreihe) und gesund wär sie definitiv und duft ist sehr starkhttp://www.helpmefind.com/rose/l.php?l=21.45228
freiburgbalkon

Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung

freiburgbalkon » Antwort #342 am:

danke Mathildaauf dem verlinken Bild sieht sie in der Tat klasse aus! Aber solange sie auch so aussehen kann, eher nicht.
Moni
Beiträge: 421
Registriert: 14. Sep 2008, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung

Moni » Antwort #343 am:

FBB, die sieht doch toll aus. Damit musst Du unbedingt weiterzüchten. LGMoni
"Laßt uns pflanzen und fröhlich sein, denn im nächsten Herbst sind wir vielleicht alle ruiniert." Vita Sackville-West
freiburgbalkon

Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung

freiburgbalkon » Antwort #344 am:

danke, ich finde ja auch, daß sie toll aussieht. Aber ob sie wesentlich anders ist als die Muttersorte Honey Dijon muss man dann noch sehen. Aber auf jeden Fall - hab ich ja schon gesagt - mach ich nächstes Jahr, falls sie dann noch existiert, die Selbstung und Rückkreuzung mit dem Elternteil.Heute sieht sie so aus, einheitlicher von der Farbe, und heller, die Blütenform finde ich auch sehr ansprechend.
Dateianhänge
FDxHD1_23.JPG
Antworten