Hans, mit L. candidum stelle ich mir das nicht so einfach vor. Bei mir wurde sie jedenfalls nicht im ersten Jahr zur prächtigen Schnittblume. Da ich aber kein Lilienexperte bin, kann ein solcher bessere Empfehlungen geben.Ist ein Lilienspezialist(in) hier? Bestimmt, oder? ;-)Wenn ich so auf 100, 200, 300 m² Lilienzwiebeln setze, deren Blüten ich dann als Schnittblumen an Blumengeschäfte vermarkten will, welche Sorten nehme ich dann idealerweise? Eine Sorte, die mir vorschwebt, ist candidum. Spricht was dagegen?Wenn der Beitrag in diesem Fred stören sollte, dann seid so nett und sagt mir das, dann mache ich einen eigenen Fred dazu auf und entschuldige mich im Voraus.GrußHans
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Lilium 2011 (Gelesen 120674 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Lilium 2011
Re:Lilium 2011
Wow,Mediterraneus, wo ist Dein Garten?
Schüfeli ist eingepackt
Ich bin schon sehr gespannt auf die Fotos. Das sind ja gewaltige Lilien



vormals "vanessa"
Re:Lilium 2011
Für diese Pracht ist mein Abakus zu klein, ich habe auch bei der Eingabe dieser gewaltigen Datenmenge ein Problem, ich müßte eine Maus nachrüsten. Leider hat sich in meinem Garten keine Maus bereit erklärt, für diesen Zweck zur Verfügung zu stehen.-------------Mein Lilium "Lady Alice" hat nur 24 Blüten...das andere Ende guggt durch Magnolia sieboldii....Standfest ist anders ;Dvanessa , wenn du mal eben schnell Knospen zählen würdest...![]()
vormals "vanessa"
- Mediterraneus
- Beiträge: 28424
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Lilium 2011
Ohne dich wäre ich nie auf die Idee gekommen, Knospen zu zählen ;)Mein Garten liegt im Spessart, ein Mittelgebirge im fränkischen Weinland. Gerade noch Bayern, kurz vor Frankfurt/Main ;)Ui, Lady Alice!
Weiß mit gelb. Die würd mir auch gefallen. Ich mag alle Lilien, die nicht ins rosane gehen.Ist die pflegeleicht und schattentauglich?

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Sarracenie
- Beiträge: 823
- Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
- Wohnort: Marburg
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 280m
- Bodenart: teils lehmig teils humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Lilium 2011
Hi,meine "Citronella" sind auch endlich am aufblühen. Gibt dieses Jahr eine ziemlich große Blütenzahl. An jedem der 3 Stengel sitzen über 35 Blüten
- leider gibts dafür dieses Jahr keine Bulbillen daran 


- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19094
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Lilium 2011
Mediteraneus wird henryi oder eine Hybride damit sein keinesfalls tigrinum.Die sind bekannt für ihre Standfestigkeit. 

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Lilium 2011
... Gibt dieses Jahr eine ziemlich große Blütenzahl. An jedem der 3 Stengel sitzen über 35 Blüten ...





- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Lilium 2011
@ ManuimGarten,,danke für deine Antwort. Dass Lilien manchmal nicht im ersten Jahr super blühen, ist natürlich klar. Aber ich denke, dass gilt auch für andere Lilien, nicht nur für candidum.Was ich wissen wollte, war, ob sich L. candidum grundsätzlich dafür eignet und evtl. noch ein, zwei andere Sorten, die sich gut eignen.Daneben würde ich gerne wissen, wo man die Zwiebeln kauft, denn es ist nicht sinnvoll holländische zu kaufen, die dann im Freiland den Löffel abgeben, weil sie unter Glas gezüchtet worden sind.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
- Sarracenie
- Beiträge: 823
- Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
- Wohnort: Marburg
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 280m
- Bodenart: teils lehmig teils humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Lilium 2011
Hi,liegt sicher am Untergrund... Gibt dieses Jahr eine ziemlich große Blütenzahl. An jedem der 3 Stengel sitzen über 35 Blüten ...ach du lieber himmel, womit düngst du?! je lilie ein sack blaukorn??
![]()
![]()
das sieht ja irre aus!



Re:Lilium 2011
Mediterraneus, das Gelb ist eher marillig (aprikosig) für meine Augen. Bei mir ist sie pflegeleicht, ich verpasse ihr Knorbsens blauen Kragen (Blaukorn), Sonne hat sie ca. 3 Stunden.Es scheint, ich muß die Dosis Blaukorn erhöhen, damit ich nächstes Jahr bei dem Wettbewerb "Wer hat die Lilie mit den meisten Blüten" vorne mit dabei bin.Ui, Lady Alice!Weiß mit gelb. Die würd mir auch gefallen. Ich mag alle Lilien, die nicht ins rosane gehen.Ist die pflegeleicht und schattentauglich?



vormals "vanessa"
Re:Lilium 2011
@Ulrich, Glockenblume: danke schon mal für Eure Tipps zu #394. Bei den von Euch genannten Sorten sind allerdings Sprenkel/Punkte zu erkennen.Vanessa, Deine Lady Alice finde ich auch wunderschön. 24 Blüten sind doch schon ordentlich viel, oder? :DFürs nächste Jahr habe ich mir ebenfalls vorgenommen, etwas grosszügiger zu sein bei der Düngermenge.
;)Inzwischen hat die Lilie, die ich als L. martagon gekauft habe, endlich zwei erste offene Blüten.Und die Osterlilie
, L. longiflorum, ist auch in Kürze soweit. ;DLGMirjam


Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28424
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Lilium 2011
Dann ist es definitiv L.henryi, die hab ich mal gepflanzt vor ein paar Jahren. L. tigrinum aber auch ;)Sie sitzt nahezu in aufgefülltem Torf/Rindenkompost. Weil mein Boden so schwer ist, hab ich da mal ordentlich aufgefüllt (30 cm hoch). Und Schatten noch dazu. Normal hätt ich da früher NIE ne Lilie hingesetzt. Man lernt dazu ;DL.henryi ist doch eine Kletter-Lilie, oderMediteraneus wird henryi oder eine Hybride damit sein keinesfalls tigrinum.Die sind bekannt für ihre Standfestigkeit.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28424
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Lilium 2011
vanessa, als "GeradenochinBayern"-Beheimateter (Unterfranke!) weiß ich, was "marillig" ist, brauchst also nicht dolmetschen ;DAllerdings :Was hat es mit diesem "Knorbsens blauem Kragen" auf sich? Des kenn ich ja gar net ???Vielleicht sollte ich meine L.Henryi auch mal mit Blaukorn düngen? Lieber nicht, wer weiß wo die sonst noch hinwächst 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Lilium 2011
Knorbs düngt seine Zwiebel mit Blaukorn und auf die Frage nach der Dosis erwähnte er den blauen Kragen. Das habe ich aufgegriffen und nenne das seither "Knorbsens blauen Kragen". ;DDazu noch ein Tipp von mir:Will man gezielt Blaukorn nachlegen, gestaltet sich das sehr mühsam, da man ja tunlich darauf achten soll, daß keine Blaukörnchen auf den Blättern liegen bleiben (Verbrennungen). Und die Bandscheiben sind auch schnell beleidigt.Ich verwende nun die fotografierte Gießkanne:Blaukorn hinein (kein Wasser). Genau dort, wo die Körnchen hinsollen, "gießen".Die Portionierung geschieht von alleine, denn durch die "Gießbewegung" fallen nur ein paar Körnchen heraus. Die im Kannenhals nachrieselnden Körnchen verstopfen dann sozusagen den Ausgang, sodaß man die Kanne wieder zurückkippen muß, um den Kannenhals freizumachen. Wirklich bequem !Was hat es mit diesem "Knorbsens blauem Kragen" auf sich? Des kenn ich ja gar net
vormals "vanessa"