News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung (Gelesen 160514 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
brennnessel

Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung

brennnessel » Antwort #840 am:

das leuchtet mir nun nicht recht ein ::) !? es wächst doch hauptsächlich die triebspitze immer weiter und trägt blütenstände .... haben deine pflanzen denn zu wenig geiztriebe? diese tragen meist eh schnell blütenstände und bekommen sogar im wasser schon früchte!ich weiß keine pflanze, bei der das ähnlich schnell geht!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28269
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung

Mediterraneus » Antwort #841 am:

Jo, Geiztrieb ausbrechen (ich merke das mit den Geiztrieben immer zu spät, die sind dann schon 20 cm lang ;) ), direkt unter der Tomatenpflanze in die Gartenerde stecken und fertig.Ein paar Tage später wächst das Ding weiter. Faszinierend ;DDas mit den Blättern wär mir zu langwierig, ich nehm da gleich größere Teile. Meine Tomaten machen Geiztriebe ohne Ende....
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung

Apfelfreund » Antwort #842 am:

Okay, Geiztriebe habe ich im Prinzip schon genug; nur beim Kauf( bitte nicht böse sein, ich habe noch keine Tomaten selbst gezogen) pflanze ich die Pflanzen immer recht tief ein, so daß da immer ein paar Blätter zu tief sitzen, die man abnehmen könnte für die Stecklingsaufzucht. Wäre halt interessant zu wissen, ob es funktioniert. Auch sind im Juni unten recht kräftige Blätter, die ab können, wegen der Belüftung. Warum nicht diese als Stecklinge nutzen, wenn es denn geht... ??? Vielleicht gibt es auch keinen wirklichen Vorteil gegenüber der Geiztriebvermehrung, aber interessant ist es doch schon? Wer weiß vielleicht hat man ja auch schon alle Geiztriebe sorgfältig ausgebrochen und will dann doch noch die Sorte vermehren, und dann hat man ja noch Blätter....... ::)
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
brennnessel

Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung

brennnessel » Antwort #843 am:

ach, lieber Apfelfreund, so böse sind wir auch wieder nicht ;D ! oder klang das so? ::) ich habe noch nie gesehen, dass sich ein zum mulchen genommenes blatt auf dem boden bewurzelt hätte, dagegen kann das mit geiztrieben, die mulch drauf bekommen haben und feucht genug gehalten werden, leicht passieren! magst es einmal mit einem blatt versuchen? du machst es schon richtig, wenn du die neuen pflanzen sehr tief setzt und auch dass du die unteren blätter entfernst, damit nicht zuviel bodenberührung da ist, passt! aber wenn du einmal ein alter tomatenhase bist, wirst du sehen, wie wenig mühe die aussaat von genügend eigenen pflanzen macht! anfangs brauchen sie eh noch ganz wenig platz und dann hast ja dein neues gewächshaus!
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung

Apfelfreund » Antwort #844 am:

Danke Brennessel, Du bist wirklich toll!!!
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28269
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung

Mediterraneus » Antwort #845 am:

Apfelfreund, du könntest auch eine "In-vitro" Vermehrung versuchen. Da klappts mit noch kleineren Pflanzenteilen ;DIch sähe übrigens auch nicht aus, da hab ich dann immer soviele Pflanzen einer Sorte. Ich wechsle gerne ab und kaufe mir die Pflanzen in einer Tomatengärtnerei. Lauter verschiedene.Dieses Jahr hab ich erstmals noch nachträglich Stecklinge gemacht und lass mich überraschen, wann und wieviel die tragen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
brennnessel

Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung

brennnessel » Antwort #846 am:

(#846: wenn du "toll" mit ein bisserl verrückt meinst: dann ja ;D !)
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung

Dicentra » Antwort #847 am:

Nächstes Jahr werden bei mir wieder die zweiten Blütenstände verhütet.
Ich auch. Bei der Schlesischen Himbeere und Korrida hatte ich bei den ersten Früchte arge Probleme mit der Blütenendfäule. Aus diesem Grund werde ich beim nächsten Mal auch nicht mehr die erste Blütenrispe verhüten, um Samen zu gewissen, sondern die zweite oder dritte.LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
krimskrams
Beiträge: 569
Registriert: 16. Mai 2009, 21:35
Wohnort: Unterfranken

Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung

krimskrams » Antwort #848 am:

Hallo,ich habe dieses Jahr neben einigen anderen Sorten eine 'Carotina' gepflanzt. Während ich von allen anderen Tomaten nun schon einige Zeit ernten kann, setzt die 'Carotina' zwar immer wieder neue Blüten an, doch es werden keine Früchte daraus. Kennt jemand dieses Phänomen und weiß Abhilfe, oder kann ich die Pflanze gleich roden? Dabei wäre sie sogar die einzige mit vollkommen gesunden Blättern.
Viele Grüße Gaby
tomatengarten

Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung

tomatengarten » Antwort #849 am:

@krimskrams: versuche mal, bei der bestaeubung nachzuhelfen, indem du die bluetenstaende bewegst.dass eine einzelne sorte schlechter befruchtet wird ist mir nicht bekannt.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28269
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung

Mediterraneus » Antwort #850 am:

"Operation Geiztrieb" läuft schlecht. Die Geiztrieb wachsen nicht vom Fleck. Wenn das so weitergeht, ernte ich nicht vor Weihnachten >:(Irgendwie isses auch unsommerlich. Hab noch keine rote Tomate und eine Pflanze schon aus dem Gewächshaus geschmissen wegen Braunfäule. Die andern hatten zum Glück (noch) nix. Bis jetzt kein gutes Tomatenjahr :'(
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung

Gänselieschen » Antwort #851 am:

Ich weiß nicht, ob dass hier hin gehört, ist ja das Generalthema denke ich.Bei mir ist seit wenigen Tagen die Braunfäule sichtbar. Leider doch schon sehr früh - nach dem verregneten Juli wundert es mich nicht. Mein Überstand ist zu knapp und die Tomaten aus dem Saatgut von den Kanaren haben sich als Buschtomaten entpuppt.Wunderbare kräftige Pflanzen, riesige grüne Fleischtomaten dran - nie gesehen bisher solche Tomaten aus eigener Zucht - aber dadurch sehr breit im Wachstum und sehr dem Niederschlag ausgesetzt.Die Triebe sind jetzt an einigen Pflanzen in Teilstücken schon 5 cm lang schwarz. Einige Blätter habe ich schon abgemacht - es werden sicher täglich mehr. Wenn es einmal losgeht, dann rasend schnell.Da ich sehr spät gepflanzt habe, ist auch noch nicht die leichteste Rötung sichtbar. Schöne sattgrüne Tomaten. Nur bei zwei Harzfeuern anderer Anzucht rötet sich was - aber auch dort ist schon Braunfäule sichtbar.Nun überlege ich, ob ich rote Tomaten für dieses Jahr abhake und komplett von den grünen Tomaten Chutneys und irgendwelches anderes Zeugs herstellen sollte, bevor auch die Früchte die ersten braunen Stellen haben.Wie sieht es bei Euren Tomaten aus, die nur leichte Unterstände haben und der Witterung mehr ausgesetzt sind??L.G.Gänselieschen
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung

partisanengärtner » Antwort #852 am:

Komplettrodung 8 Pflanzen schon vor zwei Wochen. Ernte 0
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung

fips » Antwort #853 am:

Hier (fast) das Selbe in braun :P Sie stehen ohne Dach frei da.Seit einigen Tagen mache ich die krank aussehenden Früchte weg, die Blätter hatte ich von Anfang an sehr reduziert. Aber die Stängel hat's jetzt auch erwischt. Bisher zwei Pflanzen von 10 Totalausfall. Welche Sorte es ist, weiss ich nicht. Aber eher eine der bräunlichen, dunkleren Tomaten. Die kleinen roten sehen noch gesund aus.Gänselieschen, versuch doch mal, ein paar der grünen nachreifen zu lassen, damit du Samen ernten kannst.
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung

Wiesentheo » Antwort #854 am:

Ich würde sie noch nicht abhaken.Erst Mal Blätter runter und Früchte und so, die befallen sind. Es kann sei, dass man die stopen kann.Im äußersten Notfall Kupferzeug schritzen.Bi mir hat es vor einigen Jahren geholfen. Letztes Jahr, nicht. Jetzt soll es auch wärmer werden und die Großwetterlage ändert sich auf nicht so hohe Luftfeuchtigkeit.Bei mir hat sich die Fäule leicht in einer Anpflanzung gezeigt. Aber weiter ab von anderen Toamten. Da hab ich auch die Blätter abgemacht und es ist nichts wieder gesehen. Heute gucke ich auch noch Mal alle durch.Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Antworten