News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Crassula ovata - Dickblatt (Gelesen 31074 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Crassula ovata - Dickblatt

bernhard »

Ich habe nun schon seit vielen Jahren zwei Crassula ovata bei mir zu Hause.Eine steht ganzjährig im sonnigen Wohnzimmerfenst und bleibt kompakt. Die andere wird als Kübelpflanze mit sommerlicher Frischluftkur im Schatten gehalten. Letztere wächst demgemäß auch viel schneller!Habt ihr Rückschnitterfahrungen mit dieser Pflanze? Wenn ja, wann und wir radikal/nicht radikal wart ihr dabei...... Wenn es denn klappen sollte, wird sie dadurch wohl sicher auch zu weiterer Verzweigung angeregt?
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Hermann.
Beiträge: 517
Registriert: 13. Dez 2003, 07:38

Re:Crassula ovata - Dickblatt

Hermann. » Antwort #1 am:

Hallo Bernhard,meine Crassula ist etwa 35 Jahre alt. Ich musste sie schon öfter stark zurückschneiden. Es gab nie Probleme. Sie treibt dann auch aus dicken "Ästen" wieder kräftig aus.Voriges Jahr hatte ich sie halbschattig im Freien. Es hat ihr sichtlich gefallen. Wie bei Deiner war der Zuwachs deutlich besser als im Wintergarten.
Grüße aus dem Unterallgäu
Hermann
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Crassula ovata - Dickblatt

bernhard » Antwort #2 am:

hallo,hermann machst du das radikal, so das alles grün weg ist. oder läßt du immer ein wenig "zug-grün" stehen.......?
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Hermann.
Beiträge: 517
Registriert: 13. Dez 2003, 07:38

Re:Crassula ovata - Dickblatt

Hermann. » Antwort #3 am:

Hallo Bernhard,ich habe jeweils nur die Hälfte bis zu 2/3 des Grüns weggeschnitten. Auf den Bildern siehst Du die ganze Pflanze, einen im Vorjahr geschnittenen dicken Ast und einen vor etwa 3 Jahren gut verwachsenen Rückschnitt.BildBildBild
Grüße aus dem Unterallgäu
Hermann
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Crassula ovata - Dickblatt

bernhard » Antwort #4 am:

wow, der sieht aber mächtig aus!danke vielmals! werde also auch zw. 0,5 und 0,66 des grüns wegschneiden und die dicken über jahre verteilt einkürzen. tolle bilder!danke!allerdings hat meiner hinter glas heuer im dezember erstmals geblüht (kleine weiße sternblüten). der andere noch nie!
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Hermann.
Beiträge: 517
Registriert: 13. Dez 2003, 07:38

Re:Crassula ovata - Dickblatt

Hermann. » Antwort #5 am:

Bernhard, das Blühen ist lichtabhängig. Meine hat erst ein mal (vor etwa 25 Jahren) geblüht als sie neben einer Terrassentür stand und regelmäßig der Rollladen am Abend runter ging. Wie sieht es bei Deinen mit Licht von September bis November aus?Zum Aussehen: Mir würde eine etwas natürlichere Form eigentlich besser gefallen. Im botanischen Garten Augsburg haben sie schöne Stücke. Aber das ist platzmäßig nicht zu machen.
Grüße aus dem Unterallgäu
Hermann
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Crassula ovata - Dickblatt

Silvia » Antwort #6 am:

Wie ist denn das natürliche Aussehen, Hermann?Ich habe auch ein Geldbäumchen, aber es ist noch bescheiden klein. Nicht so einen 'Sechser' wie du. Die Wuchsform ist aber ähnlich.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
Netti
Beiträge: 3474
Registriert: 12. Dez 2003, 18:34
Wohnort: Bonn

Meine 2. Heimat seid ihr

Re:Crassula ovata - Dickblatt

Netti » Antwort #7 am:

Das gibt es doch wohl nicht..welch ein Zufall :oIch habe einen "kleinfingerdicken" Ableger Geldbaum mäßig bekommen mit dem hinweis: Tu in Wasser, Kommt, ...tu in Erde, 'kommt auch...tuin Seramis, kommt so wie so."was ratet Ihr... nach der Bewurzelung oder dabei, oder dazwischen???Grüße Netti
Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner

Grüße aus dem Rheinland
Eva

Re:Crassula ovata - Dickblatt

Eva » Antwort #8 am:

Ich hab meinen Geldbaum gesetzt, als der Ableger grade so ca. 1 mm lange Stummelchen gezeigt hat (stand zunächst im Wasser). Witzig ist es auch, ein einzelnes Blättchen einzusetzen. Wächst auch an.
Hermann.
Beiträge: 517
Registriert: 13. Dez 2003, 07:38

Re:Crassula ovata - Dickblatt

Hermann. » Antwort #9 am:

Hallo Silvia,im botanischen Garten in Augsburg hatten sie mehrere Crassulas im Freien. Leider finde ich die Fotos nicht. Sie wuchsen strauchartig, fast kriechend. Wenn Du Deine Pflanzen nie in Form schneidest hast Du nach einigen Jahren das gleiche Ergebnis.@Netti: Ich bewurzle in Erde. Hydro habe ich probiert. Klappt auch. Ich finde aber, dass die Crassula in Erde problemloser zu halten ist.
Grüße aus dem Unterallgäu
Hermann
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Crassula ovata - Dickblatt

bernhard » Antwort #10 am:

ja, ich würde crassulas auch vorzugsweise in erde kultivieren (und auch dort bewurzeln). was sie - wenn in erde gezogen - nicht mögen ist nässe. darauf reagieren sie mit blattfall.ich denke auch: wenn man sie wachsen läßt, wie sie wollen, werden die äste immer schwerer und biegen sich zu boden. sie würden mit sicherheit nach ein paar jahren dort aufliegen. im kübel ist also ohne schnitt dauerhaft nix zu machen.@hermann: welche lichtverhältnisse brauchen sie denn zu blühen.jener von meinen, der im dezember (nicht sehr reich (obwohl sie das können sollen), aber über mehrere wochen) blühte hat 365 tage volle sonne hinter glas. der andere im sommer draußen, halbschatten (Wichtig, den sonst verbrennungen), von oktober bis april steht er im stiegenhaus. ziemlich dunkel. nur indirekte licht aus norden. er steht das aber locker durch. beim ausräumen muss er zunächst schattig stehen, um die blätter an das mehr an licht zu gewöhnen.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32160
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Crassula ovata - Dickblatt

oile » Antwort #11 am:

Mein Geldbaum blüht jedes jahr! Er steht das ganze Jahr über an einem Westfenster, aber um die Ecke ist das nächste Fenster (Süden). Im Sommer vergesse ich ihn manchmal beinahe (*schäm*), aber im Winter,wenn ichmich mehr in meinem Zimmer aufhalte, bekommt er Wasser und ab und zu Dünger, und dann blüht er, sehr sehr reichhaltig.Er steht übrigens in Seramis!oile
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Hermann.
Beiträge: 517
Registriert: 13. Dez 2003, 07:38

Re:Crassula ovata - Dickblatt

Hermann. » Antwort #12 am:

Hallo Bernhard,6 Wochen lang ab September nur 8 Stunden Licht. Behauptete zumindest jemand in einem anderen Forum. Dürfte passen. Zumindest bei meiner Crassula.@Oile: Wieviel Stunden hat Dein Geldbaum in dieser Zeit Licht? Ist Dein "Geldbaum" eine Crassula ovata? Die Bezeichnung Geldbaum wird auch für Portulacaria afra und andere Crassula-Arten verwendet.
Grüße aus dem Unterallgäu
Hermann
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32160
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Crassula ovata - Dickblatt

oile » Antwort #13 am:

@Hermann, wenn nur Crassula ovata so aussieht wie auf den Fotos, dann ist sie das. Sie hat Licht, solange es draußen hell ist. Ich habe nämlich ein Zimmer im oberen Stock unseres Hauses, das an zwei Seiten ungefähr ab 1m vom Boden verglast ist, und ich habe keine Vorhänge oder Rollos dran. Das heißt auch, dass es bei Sonneneinstrahlung selbst im Winter ziemlich warm wird, aber an sobld die Sonne weg ist, ist es auch recht kühl. Ich überwintere übrigens auch sämtlich (Duft-)Pelargonien an diesen Fenstern.Mit Blüten sieht sie so aus wie in BOchum: http://www.boga.ruhr-uni-bochum.de/html/Crassula_ovata_Foto.html
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Hermann.
Beiträge: 517
Registriert: 13. Dez 2003, 07:38

Re:Crassula ovata - Dickblatt

Hermann. » Antwort #14 am:

Hallo Oile,ich finde leider kein Bild mit Blüten von Portulacaria und keine Pflegeanweisungen. Vielleicht kann jemand im Forum zu dieser Pflanze was sagen. Ich möchte mir dieses Jahr eine zulegen.Mich wundert, dass Deine C. ovata so problemlos zur Blüte kommt. Das ist bei dieser Pflanze doch recht ungewöhnlich. Auch hier eine Frage an alle: Wie sieht es bei Euren C. ovata mit der Blüte aus? (Vielleicht liegt´s auch an meiner Pflege, dass meine in etwa 35 Jahren nur ein mal geblüht hat ???)
Grüße aus dem Unterallgäu
Hermann
Antworten