
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hornissen!! (Gelesen 36744 mal)
Moderator: partisanengärtner
- Darena
- Beiträge: 1667
- Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
- Wohnort: Oberösterreich
- Höhe über NHN: 300
- Bodenart: Balkon
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Stadt-Balkongarten nordseitig
Re:Hornissen!!
Staudo, bei mir knabbern sie momentan auch jeden Tag am Flieder - ob die Material für ein neues Nest sammeln? :)sie sind auch hier ganz friedlich - ich lag 1m unter ihnen (mal lesend, mal beobachtend) auf dem Liegestuhl und wurde komplett ignoriert 

lg, Darena
-
- Beiträge: 1399
- Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
- Kontaktdaten:
Re:Hornissen!!
Gestern eine Hornisse entdeckt deren Flügel wie abgebissen aussah. Wer würde denn so was tun?
Re:Hornissen!!
Eine andere Hornisse? Ich habe mal beobachtet, wie sich zwei in die Wolle kriegten - da ging es ganz schön zur Sache!lg wanda
Re:Hornissen!!
Gibt es eigentlich Hornissen mit einem gelben Fleck auf dem Rücken?Ich glaub, so eine gesehen zu haben, aber kaum erblickt, war sie auch schon weg, und kam leider nimmer.Wenns keine Hornisse war, müßte es eine Wespe in Hornissengröße gewesen sein.
Re:Hornissen!!
Man soll nie "Nie" sagen...Ich glaubs eher nicht.An sich war die zu kurze Begegnung in einem Bereich, wo reichlich Wespen herumfliegen, und wo oft Hornissen auf Beute ausgehen, oft erfolgreich.Ob die Glasflügler so wie Hornissen fliegen können?Vielleicht hat das Vieh auch nur einen Fleck Blütenstaub auf dem Buckel herumgeschleppt.....
- Cryptomeria
- Beiträge: 6696
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re:Hornissen!!
Es gibt auch eine Wespe, die wie eine etwas kleinere Hornisse aussieht. Diese hat aber auch keinen gelben Fleck auf dem Rücken.Wir haben dieses Jahr viele Hornissennester ( auch Wespennester). Liegt sicher am trockenen Frühjahr.Das erste Mal habe ich ein Hornissennest in der Erde in einem Mauseloch. Sonst immer sehr häufig in Nistkästen oder unter Dächern.Hattet ihr schonmal Hornissen in Erdlöchern?VG Wolfgang
-
- Beiträge: 4354
- Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
- Kontaktdaten:
-
Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie
Re:Hornissen!!
Nicht in Erdlöchern aber in einem meiner drei Kompostsilos. Ich habe jetzt extra ein paar Bretter auf den Kompost gelegt, damit die Hornissen vor Regen besser geschützt sind. Die Hornissen sind übrigens bis jetzt völlig harmlos. Und interessanterweise Leben auch einige Eidechsen im diesem Silo.
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
- Cryptomeria
- Beiträge: 6696
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re:Hornissen!!
Danke!Ja, sie sind recht friedlich. Man muss - wie bei allem - etwas aufpassen. Steht man in der Einflugschneise und bekommt einen Stich ab, ist man selber Schuld.Man erschrickt natürlich, wenn sie bei Dunkelheit ( auch am Tag, aber die Situation schneller erkennbar) in die Zimmer einfliegen, weil sie noch auf der Jagd sind. Aber kein Grund zur Panik.Viele GrüßeWolfgang
Re:Hornissen!!
Hier haben sie auf diese Weise im vorigen Jahr zwei wurzelechte Edelflieder nahezu vernichtet. Alle Zweige und Äste über weite Bereiche vollkommen abgeschält - im Frühjahr hat davon kaum mehr etwas ausgetrieben. Der Schaden war enorm. Die Tiere waren durch nichts zu vertreiben (sie fraßen auch die ganze Nacht durch) - auch Vergrämungsmittel aus dem Jagdbedarf waren vollkommen wirkungslos. Sie waren auch nicht friedlich, sondern haben jeden, der sich den beiden Bäumen genähert hat, recht rasch vertrieben (Attacken geflogen). Erst im Spätherbst war der Spuk dann vorbei. Mag ja sein, daß einen das kalt läßt, wenn man einen großen Garten hat und darin nur wilden Flieder in großen Mengen. LGStaudo, bei mir knabbern sie momentan auch jeden Tag am Flieder - ob die Material für ein neues Nest sammeln? :)sie sind auch hier ganz friedlich - ich lag 1m unter ihnen (mal lesend, mal beobachtend) auf dem Liegestuhl und wurde komplett ignoriert
- oile
- Beiträge: 32092
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Hornissen!!
Und Du bist sicher, dass der Flieder nicht schon irgendwelche Verletzungen hatte? Ich vermute ja, dass sie Interesse am Saft hatten.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Hornissen!!
Ich bin sicher. Beide Flieder hatten keinerlei Probleme jahrelang zuvor. Sie haben die Rinde in großen Stücken abgeschält und davongetragen - und sie haben am Saft genascht. LGUnd Du bist sicher, dass der Flieder nicht schon irgendwelche Verletzungen hatte? Ich vermute ja, dass sie Interesse am Saft hatten.
- Cryptomeria
- Beiträge: 6696
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re:Hornissen!!
Sie brauchen eben " Flugbenzin".Habe ich schön öfters an Weiden beobachtet,Natürlich schade um den schönen Flieder. Aber die Hornissen wissen das nicht.Die Spanischen Nacktschnecken haben beinahe meine beiden Wollemia nobilis und Taiwania gefressen. Aber auch die Schnecken wissen das nicht.Viele GrüßeWolfgang
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Hornissen!!
Das benagen von Flieder habe ich letztes Jahr auch zum ersten mal beobachtet. Sie beleckten ihn eifrig. Wegtragen von Rindenstücken habe ich allerdings nicht gesehen.Jeweils Meterlange Aststücke waren auf der Oberseite nackt.Sind schon aufgeflogen und haben beeindruckend gebrummt, aber als Angriff habe ich das nicht aufgefasst. Nur meine Rückenhärchen waren nicht so ganz überzeugt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Hornissen!!
Kann ich auch bestätigen, ich habe einige Flieder und ich habe sie schon öfters dabei erwischt, als sie ihn beknabberten und den Saft schlabberten, nur wegtragen von Rinde habe ich auch noch nicht gesehen.Ich bin sicher. Beide Flieder hatten keinerlei Probleme jahrelang zuvor. Sie haben die Rinde in großen Stücken abgeschält und davongetragen - und sie haben am Saft genascht.
