News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Brunnenbecken abdichten - wie? (Gelesen 39350 mal)
Moderator: Nina
Brunnenbecken abdichten - wie?
Wir haben seit vielen Jahren einen italienischen Wandbrunnen - ein Abguß eines Antiken Originals mit einem 'Löwenkopf' als Wasserspeier und einem halbrunden ca. 40 cm tiefen Brunnenbecken. Leider hat der Winter vor zwei Jahren zu Frostrissen im Becken geführt und seither suchen wir nach einer wirkungsvollen, haltbaren und optisch unauffälligen Möglichkeit, das Becken wieder dicht zu bekommen.Das Material ist verwittert und farblich inhomogen - farbige Beton-Dichtanstriche daher optisch völlig unpassend; ein spezieller Dichtmörtel hat diesen Winter nicht überlebt (in Schuppen abgeplatzt) und jetzt sind wir schön langsam am Ende mit unserem Latein. Kann mir jemand mit einer Produktempfehlung weiterhelfen?Vielen Dank im voraus und liebe Grüße
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Brunnenbecken abdichten - wie?
...tja, das problem habe ich bei meinem terrassenbrunenn auch: bekomme ihn nie dauerhaft "dicht". ich ahbe gute versuche mit einer speziellen masse gehabt, die man auch einfärben und wie ein gel auftragen kann...aber das zeug hält bei mir im wasser höchsetns 1 jahr udn leidet unter dem winter, nachdem die masse dann abbröckelt eine andere möglichkeit, die ich gerne ausprobieren möchte mit meinem vater zusammen: die masse aus der kanus u.ä. gerte gemachtw erden...das könnte man quasi als einsatz mit gitter nehmen udn die oberfläche dann mit sand u.ä. bestreuen, dass man die erhärtete "plastik" nicht sieht
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
- gartenfex999
- Beiträge: 220
- Registriert: 26. Okt 2010, 11:32
Re:Brunnenbecken abdichten - wie?
HalloDu könntest dich an eine Baufirma wenden. Die haben meistens ein Harz, mit dem Risse in Beton verpresst wird. Das ist sehr gut Frostfest und Wasserdicht. Und weil der Riss direkt verpresst wird, sieht mann sogut wie nichts.Selbst machen ist da sehr schwierig, also besser eine Baufirma fragen. hg sepp
Geduldig wartend überdauert das Unkraut des Menschen nichtiges tun.
Re:Brunnenbecken abdichten - wie?
kalium- und natriumsilikate gehen eine unlösbare verbindung mit mineralischen untergründen ein.diese mittel werden meist unter der bezeichnung "wasserglas" verkauft.nach erfolgter behandlung geht die saugfähigkeit poröser materialien gegen null zurück.wasserglas ist an sich farblos, kann für bestimmte zwecke aber mit farbstoff versetzt worden sein.
Re:Brunnenbecken abdichten - wie?
Nachdem ich die Arbeitsqualität von Baufirmen zur Genüge kenne (2 x Hausbau) würde ich den alten Brunnen niemals in die Hände von Bauarbeitern fallen lasssen. Theoretisch mögen sie das zwar können - den Kollateralschaden, den sie in der Praxis anrichten, möchte ich mir gerne ersparen. Abgesehen davon ist es nicht so, daß es ein großer gut sichtbarer Riß ist, sondern mehrere Haarrisse aufgetreten sind - ich befürchte daher, daß die Methode nicht optimal geeignet sein wird.Trotzdem vielen Dank für Deinen Tip.LGHalloDu könntest dich an eine Baufirma wenden. Die haben meistens ein Harz, mit dem Risse in Beton verpresst wird. Das ist sehr gut Frostfest und Wasserdicht. Und weil der Riss direkt verpresst wird, sieht mann sogut wie nichts.Selbst machen ist da sehr schwierig, also besser eine Baufirma fragen. hg sepp
Re:Brunnenbecken abdichten - wie?
Das klingt gut - wird das Zeug im Baustoffhandel oder in der Apotheke verkauft? Gehört habe ich auch schon davon, aber bisher noch keine Bezugsquelle gefunden (haben die nicht in Fukushima damit herumgebastelt?).LGkalium- und natriumsilikate gehen eine unlösbare verbindung mit mineralischen untergründen ein.diese mittel werden meist unter der bezeichnung "wasserglas" verkauft.nach erfolgter behandlung geht die saugfähigkeit poröser materialien gegen null zurück.wasserglas ist an sich farblos, kann für bestimmte zwecke aber mit farbstoff versetzt worden sein.
Re:Brunnenbecken abdichten - wie?
Schau doch mal nach Epoxidharz. Damit innen ausgestrichen, ggf. mit ein paar Lagen Glasfasergewebe, sollte das Becken dicht werden. Und man kann es auch selber machen.
Re:Brunnenbecken abdichten - wie?
Ich kenne das Material - es ist sehr funktionell und alles damit Beschichtete sieht wie eine Filmkulisse aus. Hier werden in den Einkaufszentren damit künstliche Felslandschaften und Wasserfälle gebaut. Wäre ein schlimmer Stilbruch - wenn möglich, würde ich das gerne vermeiden.LGSchau doch mal nach Epoxidharz. Damit innen ausgestrichen, ggf. mit ein paar Lagen Glasfasergewebe, sollte das Becken dicht werden. Und man kann es auch selber machen.
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Brunnenbecken abdichten - wie?
Nachdem ich die Arbeitsqualität von Baufirmen zur Genüge kenne (2 x Hausbau) würde ich den alten Brunnen niemals in die Hände von Bauarbeitern fallen lasssen.



Re:Brunnenbecken abdichten - wie?
Das halte ich für ein Gerücht. Es kommt allein auf die Verarbeitung an und wieviel Mühe man sich damit gibt. Epoxi gibt es farblos, außerdem kannst du da sehr viel mit Farben machen und die Oberfläche zum Beispiel auch absanden. Mit etwas Geschick bekommst du da auch die inhomogene Farbstruktur des Materials hin.Sollte ja aber nur ein Vorschlag sein. Wenn dir das alles nicht zusagt, bin ich ehrlichgesagt überfragt, welches Ergebnis du tatsächlich bei solch einer Sanierung erwartest?Ich kenne das Material - es ist sehr funktionell und alles damit Beschichtete sieht wie eine Filmkulisse aus. Hier werden in den Einkaufszentren damit künstliche Felslandschaften und Wasserfälle gebaut. Wäre ein schlimmer Stilbruch - wenn möglich, würde ich das gerne vermeiden.

- Anne Rosmarin
- Beiträge: 2666
- Registriert: 8. Jun 2006, 10:59
Re:Brunnenbecken abdichten - wie?
Ich habe mal ein Waschbecken gesehen, das war aus ungebranntem Lehm gefertigt und mit Wasserglas vollständig abgedichtet.Scheint also echt gut zu halten.
Liebe Grüße, Anne
ich bin die/der ich bin
ich bin die/der ich bin
Re:Brunnenbecken abdichten - wie?
Ich bin davon überzeugt, daß ein Profi das so hinbekommt, daß es aus einiger Entfernung nicht auffällt. Aber ich bin kein Profi und habe keine Gelegenheit zum üben (es sollte möglichst beim ersten Versuch gelingen) und es soll auch in unmittelbarer Nähe nicht auffallen.Das halte ich für ein Gerücht. Es kommt allein auf die Verarbeitung an und wieviel Mühe man sich damit gibt. Epoxi gibt es farblos, außerdem kannst du da sehr viel mit Farben machen und die Oberfläche zum Beispiel auch absanden. Mit etwas Geschick bekommst du da auch die inhomogene Farbstruktur des Materials hin.
Wir haben schon drei untaugliche Versuche mit modernen Spezialbeschichtungen hinter uns - die 'kunststoff-artige' Oberfläche war im Vergleich zur gealterten Brunnenoberfläche sehr häßlich (auch wenn transparent) und nichts war wirklich winterfest. Daher meine Skepsis.Ich erwarte mir ein dichtes Becken mit optisch und haptisch vergleichbarer Oberfläche wie jetzt im unsanierten Zustand. Ich weiß, ich bin hier anspruchsvoll.LGchris_wb hat geschrieben:Sollte ja aber nur ein Vorschlag sein. Wenn dir das alles nicht zusagt, bin ich ehrlichgesagt überfragt, welches Ergebnis du tatsächlich bei solch einer Sanierung erwartest?![]()
Re:Brunnenbecken abdichten - wie?
Das haben wir auch schon überlegt. Allerdings befürchte ich, daß man hier eine relativ dicke Schicht aufbringen muß, um das ganze haltbar hinzubekommen. Der letzte Versuch war ja ein derartiger Spezialmörtel, der aber im Frühling in großen Schuppen abgeplatzt ist (obwohl auf dem Gebinde Frostfestigkeit garantiert wurde - das Zeug ist für den Außenbereich geeignet und sehr teuer). Möglicherweise ist auch irgendein Grundanstrich nötig (Haftgrund?), damit sich das Material besser mit dem Untergrund verbindet?LGWas ist mit einem trasshaltigen Fugenmörtel für aussen? Zusätzlich frostfest vergütet? Ginge sowas? Technisch habe ich damit schon gearbeitet, aber nur im Rahmen von Steinverlegungsarbeiten. Da habe ich nirgendswo Risse, nach 15 Jahren noch nicht.
Re:Brunnenbecken abdichten - wie?
Wir sind gerade auf der Suche nach einer Bezugsquelle - im Baustoffhandel gibt es nur 12-Liter-Gebinde und das wäre für unseren Bedarf deutlich zu viel. LGIch habe mal ein Waschbecken gesehen, das war aus ungebranntem Lehm gefertigt und mit Wasserglas vollständig abgedichtet.Scheint also echt gut zu halten.
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Brunnenbecken abdichten - wie?
...ein waschbecken aus ungebranntem lehm???also, ich habe da jetzt visionen von extrem geringer haltbarkeit des waschbeckens gerade :-))
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)