News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Samthortensien und Artverwandte (Gelesen 74481 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Samthortensien und Artverwandte

pearl » Antwort #105 am:

Klasse! Die Sargentiana ist wirklich ganz besonders! Die Makrophylla habe ich vermutlich. Zweimal. Dreimal. Bilder hab ich gemacht und kommen demnächst. Eventuell. Früher oder später.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Samthortensien und Artverwandte

pearl » Antwort #106 am:

übrigens ist die Hydrangea involucrata ein witziges Dingelchen. Sie hat unter der Hitze im Frühsommer sehr gelitten. Einzelne Triebe sind vertrocknet. Sie war ja erst vor kurzem gepflanzt. Aber siehe da! Sie hat eine unwahrscheinliche Regenerationsfähigkeit. So etwas habe ich noch bei keiner Pflanze gesehen bisher. Neue frisch grüne Triebe und schöne Blüten in einem zarten lilablassblau. Diese Pflanze ist ein Schatz! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Samthortensien und Artverwandte

troll13 » Antwort #107 am:

Sie friert auch bis zum Boden ab und blüht trotzdem im gleichem Jahr. :DEs gibt auch eine einfache Form mit gefüllten Randblüten.
Dateianhänge
Hydrangea_involucrata_Plena_2011.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Samthortensien und Artverwandte

pearl » Antwort #108 am:

mir ist die bläuliche Form sehr viel lieber! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Samthortensien und Artverwandte

Scabiosa » Antwort #109 am:

Jetzt habe ich die 8 Seiten des Threads aufmerksam gelesen und es mir immer noch nicht so ganz klar, ob es sich bei meiner Samthortensie um eine sargentiana handelt. Darf ich Euch noch einmal um Eure Hilfe bitten? :) Samthortensie
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Samthortensien und Artverwandte

pearl » Antwort #110 am:

sieht so aus, nach den Zotten. Aber troll ist die entscheidende Instanz.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Samthortensien und Artverwandte

Scabiosa » Antwort #111 am:

Danke Pearl. :) Hier noch "verkleinerte" Eindrücke aus einem öffentlichen Garten.Hortensien im öffentlichen GartenSamthortensie im öffentlichen Garten
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Samthortensien und Artverwandte

fars » Antwort #112 am:

ob es sich bei meiner Samthortensie um eine sargentiana handelt
M.E. eindeutig ja. Aber es gibt unter H.a.s. recht viele Sorten.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Samthortensien und Artverwandte

Scabiosa » Antwort #113 am:

Danke fars. Heute nochmal ein paar Details der abgeblühten Variante.
H. aspera sargentiana abgeblühtH. aspera sargentiana Einzelblüte
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Samthortensien und Artverwandte

troll13 » Antwort #114 am:

Das ist schon H. sargentiana. :D Bei den Typen, die ich kenne, ist der Blütenstand, bis die sterilen Blüten sich öffnen, geschlossen und flach tellerförmig. (Die Erde ist eine Scheibe. ;D)Im Verblühen löst sich diese geschlossene Form jedoch auf.Stecklinge mußt Du übrigens gar nicht von ihr machen, wenn du sie vermehren willst. Normalerweise kann man im Frühjahr bewurzelte Ausläufer vorsichtig abgraben und eintopfen oder umpflanzen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Samthortensien und Artverwandte

fars » Antwort #115 am:

Hier meine ca. 2 m hohe und 2,5 breite, ca. 10 Jahre alte - tja, sargentiana oder nicht?Einziges Unterscheidungsmerkmal zu sargentiana: Sie treibt keine Ausläufer.
Dateianhänge
Hydrangea_aspera__subsp._sargentiana_fars_2011.jpg
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Samthortensien und Artverwandte

fars » Antwort #116 am:

Diese hier ist inzwischen 3,5 m hoch und treibt fleißig Ausläufer.Der Strauch steht unter einer jap. Kirsche und wird kräftig mit Laub gemulcht.
Dateianhänge
Hydrangea_aspera_subsp._sargentiana_auslaufertreibend_fars_2011.jpg
Hydrangea_aspera_subsp._sargentiana_auslaufertreibend_fars_2011.jpg (70.64 KiB) 82 mal betrachtet
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Samthortensien und Artverwandte

troll13 » Antwort #117 am:

Hallo fars,in # 112 schreibst Du von Sorten. Oder meinst Du "Typen" bzw. "Formen", die H. aspera subsp. sargentiana zuzurechnen sind?Mir sind nur zwei Namenssorten bekannt, die direkt mit H. sargentiana in Zusammenhang gebracht werden.Dies sind 'Bellevue', die nach Corinne Mallet eine H. aspera x sargentiana sein soll, und 'Robusta' (nicht zu verwechseln mit H. aspera subsp. robusta, Synonym H. rosthornii). Hier hat mir ein belgischer Baumschuler mitgeteilt, das diese Pflanze ein "Sport" von H. sargentiana sein soll.Dann ist noch eine H, aspera subsp. sargentiana "large-leaved" im RHS Plantfinder gelisted. Weitere konstruktive Informationen oder Bilder finde ich über diese Pflanze jedoch nicht.Kennst Du noch mehr Sorten? Dass es mehr als einen "Typ ...sargentiana" gibt, darüber sind wir uns wohl inzwischen einig. :DGrußtroll
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Samthortensien und Artverwandte

fars » Antwort #118 am:

Aus Hilflosigkeit habe ich den Begriff "Sorten" gewählt. ich schließe mich aber gerne deiner Interpretation an.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Samthortensien und Artverwandte

troll13 » Antwort #119 am:

Es wäre jedoch hilfreich, wenn die "Typen" und "Formen" einen eigenen Namen bekämen.Ob die Urform von H. sargentiana, die E. H. Wilson 1903 aus West Hubei, China eingeführt hat, überhaupt noch erhalten ist?Andererseits habe ich hier in Norddeutschland bislang nur den Typ gesehen, den ich selbst habe und den meiner Meinung nach auch Happy Onion beschirieben hat.Also sehr sparrig und wenig verzweigt aufrecht wachsend, deutlich ausläufertreibend und als junge Pflanze mit sehr geringem Wachstum in der Höhe.Vielleicht haben die Baumschulen hier jedoch urprünglich alle denselben Jungwarelieferanten in Boskoop.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten