News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Himbeer-Empfehlung (Gelesen 28463 mal)
Moderator: cydorian
- Hero49
- Beiträge: 2985
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Himbeer-Empfehlung
Die Pokusa hat noch an den vorhandenen Trieben getragen. Nachtrag: Seit zwei Tagen kann ich Polka beernten. Nachdem die Pflanzen in der letzten Zeit genug Wasser bekommen haben, sind die Himbeeren schön groß und gut.Gruß Laguna
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
-
- Beiträge: 2470
- Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
- Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
- Region: Landschaft Angeln
- Höhe über NHN: 28 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Himbeer-Empfehlung
Als ich vor Jahrenden Autumn Bliss pflanzte, bekam ich eine Anleitung mit, sämtliche Ruten im Dezember runterzuschneiden, seitdem mache ich es auch.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28214
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Himbeer-Empfehlung
So ist es auch richtig. Das sollte für alle echten Herbsthimbeeren gelten.Anscheinend aber nicht für die "Two-Timer" ?Welches sind noch "echte Herbsthimbeeren" mit früher Herbsternte? Fragaaaariaaaa!Als ich vor Jahrenden Autumn Bliss pflanzte, bekam ich eine Anleitung mit, sämtliche Ruten im Dezember runterzuschneiden, seitdem mache ich es auch.


LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Himbeer-Empfehlung
@ MediterraneusStimmt, ich habe gerade gelesen, dass auch abgetragene Triebe im Folgejahr noch einmal tragen, allerdings auf Kosten der Erntemenge im Herbst an den neuen Ruten und mit der Gefahr einer Pilzüberwinterung.@ lagunaWelche Sorten standen denn bei der Verkostung zur Auswahl?Hier etwas zur Sortenwahl, oder hier. Da es beim Schnitt um die Rutenkrankheiten geht frage ich mich, ob man das Schnittgut nicht auch aus dem Garten entfernen sollte.

Grüße
invivo
invivo
- Hero49
- Beiträge: 2985
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Himbeer-Empfehlung
Soviel ich weiß, tragen alle sogenannten Herbsthimbeeren zweimal, wenn man sie schneidet wie die Sommerhimbeeren. Also an den Ruten vom Vorjahr im Juni/Juli und dann an den neuen Ruten ab August.Allerdings hat man das übliche Durcheinanden beim Pflücken und danach den Rückschnitt der alten Ruten. Außerdem treiben die neuen Ruten nicht so schnell durch und m.E. werden sie auch nicht so kräftig.Mit der empfohlenen Behandlung - alles abschneiden nach der Ernte- bin ich bis jetzt gut gefahren. Ich habe vor, meine noch vorhandenen Sommerhimbeeren auszugraben und durch die Sorte Polka zu ersetzen.In Veitshöchheim hatten sie bestimmt 8 Sorten zur Auswahl, auch gute gelbe aber die Namen weiß ich nicht mehr.Gruß Laguna
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
Re:Himbeer-Empfehlung
1. Echte Herbsthimbeeren, die im Ertrag mit Autumn Bliss vergleichbar sind: Anna Maria, Joan J. und Korbfüller2. Herbsthimbeeren, die den Ertrag von Autumn Bliss übersteigen: Joan Squire und Polana3. Herbsthimbeeren mit leicht geringerem Ertrag als Autumn Bliss: Ariadne, Gloria, Golden Bliss, Polka und Rafzaqu(Synonym: Himbo-Top)Wer es genauer wissen (und das Wochende damit ausfüllen ;)will:http://www.bundessortenamt.de/internet3 ... e_2006.pdfwelches sind noch "echte Herbsthimbeeren" mit früher Herbsternte?
Re:Himbeer-Empfehlung
Herzlichen Dank für die vielen Rückmeldungen.So wie es aussieht, werden wir wohl versuchen, die Polka und die Aroma-Queen zu bekommen. Ist eine Herbst- oder eine Frühjahrspflanzung sinnvoller?LG
Re:Himbeer-Empfehlung
Hallo,aktuell für den Anbau interressant ist von diesen Sorten ist eigentlich nur noch Polka, die neuen heißen Sugana und Erika, die beide allerdings erst mitte August beginnen zu reifen. Von Himbo Top kann ich im Garten nur abraten, es ist mit Abstand die empfindlichste Sorte was Grauschimmel bedrift und feuchte Witterung gibt es oft im Herbst und auch geschmacklich gibt es bessere. Alle Herbst Himbeeren bringen eine mehr oder weniger gute Sommerernte, wobei die Herbsternte immer die bessere Fruchtqualität bringt. Den Begriff Twotimer hat der Suganazüchter Lubera ins Spiel gebracht um auf die relativ gute Fruchtqualität von Sugana Im Sommer aufmerksam zu machen. Ich würde aber trotzdem im Winter abmähen und zugunsten der Herbsternte auf die Sommerernte verzichten. Für den Sommer gibt es besseres.mfgHML
- Mediterraneus
- Beiträge: 28214
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Himbeer-Empfehlung
Super-Links, danke!Polka klingt für mich am Vielversprechendsten. Ich werde aber trotzdem verschiedene Herbsthimbeeren pflanzen, der Abwechslung wegen 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Himbeer-Empfehlung
Welche Sorten meinst du dabei und warum?aktuell für den Anbau interressant ist von diesen Sorten eigentlich nur noch Polka
Erzähl mir nicht sowas, wo ich sie doch erst gepflanzt habe.Von Himbo Top kann ich im Garten nur abraten, es ist mit Abstand die empfindlichste Sorte was Grauschimmel bedrift und feuchte Witterung gibt es oft im Herbst und auch geschmacklich gibt es bessere.

Grüße
invivo
invivo
Re:Himbeer-Empfehlung
Die Vorgänger-Sorte Polana ist mir bis heute sympatischer, weil sie eine von der Triebspitze bis weit nach unten reichende Ertragsregion hat, die ich bei Polka vermisse. Die Konsequenz ist, dass die Triebe von Polana praktisch gar nicht überwintern (man muss sie also im Winter abschneiden!), während man bei Polka durchaus einige Triebe für die Frühsommer-Ernte (zum Naschen) stehen lassen kann. Deshalb liegt auch Polana im Herbst-Ertrag deutlich über, jedoch Polka eben so deutlich unter Autumn Bliss. Polka ist ebenso wie Pokusa für den Gerüst-freien Anbau gezüchtet worden, und das hat bei Profi-Anbauern schon Bedeutung für die Aufwand-Ergebnis-Relation. (vergleichsweise kann man etwa Himbo Top oder Aroma-Queen keinesfalls ohne Gerüst oder längere Pfähle anbauen, und dann lohnt sich auch der Sommer-Ertrag dieser Two-timer-Sorten).Polka klingt für mich am Vielversprechendsten. Ich werde aber trotzdem verschiedene Herbsthimbeeren pflanzen, der Abwechslung wegen
Re:Himbeer-Empfehlung
Eine längere Recherche im Netz habe ich auch hinter mir - teils sind die Angaben zu Geschmack, Ertrag und Resistenz etwas unterschiedlich bis gar gegenläufig (insbesondere zu Rubaca
). Es gilt auf wenig Platz Himbeeren zu pflanzen, die möglichst wenig anfällig sind für Typisches und Maden. So sollen es in Kürze Herbsthimbeeren werden, evtl. mit einer Ausnahme. Da mittlerweile schon einige Frühe auf dem Markt, in den Gartencentern, auf Obsthöfen, beim Nachbarn
und beim Züchter in der Nähe zum Probieren greifbar und in der Sorte zuordenbar (auf dem Markt allerdings eine schwierige Sache) waren, hat es für mich bislang folgendes Ergebnis gegeben: Meeker, Schönemann, Golden Ample, Black Jewel; Tayberry ... ob süß oder säuerlich ... schmeckt jeder Gaumen anders ... für meinen jedenfalls akzeptabel, aber entscheidender für mich das Aroma, das in allen Fällen ziemlich fade, gar enttäuschend daherkam, ganz besonders bei letzterer, wobei ich mich da frage, warum zwei an sich vollkommene Früchte (Him und Brom) gekreuzt werden, oder warum Himbeeren unbedingt schwarz sein müssen?Meine bisherigen Favoriten aus der Netz-Recherche sind1. Aroma Queen, hohe Resistenz, süß, Waldhimbeergeschmack, sehr ertragreich 2. Rutrago, virustolerant, widerstandsfähig, mittelspät, fest, angenehm süsäuerlich, feines Aroma, hoher regelmäßiger Ertrag3. ZEFA 3, hoher Ertrag; süß-säuerlich, späte Ernte bis 1. Frost4. Polka, robust, feines Aroma; mittlerer Ertrag5. Sanibelle, pilzresistent, sehr winterhart, fest, süß, aromatischWeitere Geschmackstests folgen .... :PDie ersten 4, sollte keine davon im Geschmackstest durchfallen, werden August/September in einem 70 cm Kübel die Ecken ausfüllen. Geschmacklich, zumindest in der Theorie, wäre damit alles dabei. Aroma Queen vs. Royal (beides Waldhimbeergeschmacksrichtung, letztere u.a. mit 30 Pfund Ertrag zuuu vollmundig angepriesen, oder?), Rutrago (Herkunft ganz aus der Nähe, positive Erfahrung sollte dann wohl für die Region hier im Herzen des Mittelrheins zutreffend sein), ZEFA wegen "Kontrastlücke" im Geschmack. Eine Sommerhimbeere hinzuzunehmen wäre sicher ganz praktisch, so könnte diese die Vorfreude auf die Herbsternte allmählich steigern. In diesem Falle würde die Wahl auf Sanibelle fallen, da diese gegen Pilzbefall resistent sein soll. Polka müsste dann weichen, zumal die Recherche ergibt, dass Erfahrungen (ebenfalls) noch am Versuchsstandort gemacht werden. Oder der Kübel versorgt auch noch eine Fünfte in der Mitte ... Mal sehen, wer im nächsten Jahr enttäuscht, der fliegt raus
Gruß,Gonzales



- Mediterraneus
- Beiträge: 28214
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Himbeer-Empfehlung
Und wenn alle durcheinanderwachsen, wie unterscheidest du sie beim (unterschiedlichen) Schnitt? Ich meine speziell die Sommerhimbeere.Ich würde Sommer- und Herbsthimbeeren nicht mischen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Himbeer-Empfehlung
Ich stelle mir das einfach vor, da die Herbsthimbeere nicht remontieren soll, darum ist Sanibelle interessant, werden sämtliche Fruchttriebe nach der Ernte gekürzt. Wer nicht trägt muss demnach zweijährig tragen, also stehen bleiben. Sollte nach der Ernte irgendetwas durcheinander geraten, erhalten die Tragenden zur Not ein Schleifchen. Nur so kann ich das Platzproblem lösen, und die Unersättlichkeit nach frischen Himbeeren in vielfältigen Geschmacksrichtungen. Nur im 70 cm-Kübel, da sehe ich noch Verbesserungspotenzial. Einen größeren (und eckigen) habe ich bislang nicht in einem Laden entdecken können, sollte es aber wohl sein bei dem Ziel 4 Pflanzen, oder gar 5 unterzubringen.... Ein (eckiger) 80er wäre das Maximum am dafür vorgesehenen Standort. Gibt's sowas überhaupt im freien Verkauf? Und leicht zu bewegen sollte dieser auch sein, selbstgießen wäre zu unbeweglich, die zu unterlegenden Rollen würden auf Dauer sicher zusammenbrechen..
- Mediterraneus
- Beiträge: 28214
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Himbeer-Empfehlung
Naja, wenn du nur nen Himbeerkübel hast, kannste dir die Zeit freilich mit Schleifchen um die Ruten binden vertreiben ;DMir wäre das zu arbeitsaufwendig, deshalb würde ich Sommer- und Herbsthimbeeren trennen.Probiers mal im Baumarkt, da gibts Mörtelkübel in eckig.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung