Jo, wieder mal phantastisch! Ganz besonders gefallen mir das 5. und 7. Bild

Mir fällt auf, dass Du haufenweise Liatris spicata verwendest, ich hätte vermutet, dass selbige relativ anspruchsvoll bezügl. Bodenfeuchte sind. Deswegen hab ich mich nicht geraut sie auf mein VG-Rondell zu setzen. Mich würde interessieren wie Deine Erfahrungen damit aussehen. Ich würde sie sehr gern pflanzen

Ute,tolle Sache, dass Du den Streifen vor Deinem Grundstück bepflanzt! Dass es im ersten Jahr noch recht grün ist, finde ich nicht schlimm. Außerdem, wenn die Fetthennen erstmal loslegen...

Hast Du zufällig Sämlinge von Verbena bonariensis? Die lassen sich gut verpflanten und würden das Beet ab Spätsommer noch ein bisschen "aufmotzen" - oder sonst irgendwas anderes einjähriges.

Hier mein Rondell im Vorgarten, das ich Ende Mai neu bepflanzt hab (siehe Seite 22 ) Es ist auch noch hauptsächlich grün, so dass sich nur Ausschnitt-Fotos lohnen. Die Agastachen haben sich schön entwickelt, von den drei Verbascum nigrum waren leider zwei nicht weiß sondern gelb und insgesannt sahen sie ziemlich schedderich aus. Hab sie rausgerissen. Zum Gück hatte ich einige Echinacea-Sämlinge übrig, die ich jetzt aufs Rondell setzen konnte. Gefällt mir viel besser

Die vielen Geranium renardii ( noch von der ehemaligen Bepflanzung) finden den Kompost-Mulch klasse und ich bin schon dauernd am Blätter abknipsen weil sie alles bedrängen.

Ich denke, die eine oder andere wird bald Platz machen müssen.

