News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Säulen-Miracose (Gelesen 13260 mal)
Moderator: cydorian
- Mediterraneus
- Beiträge: 28375
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Säulen-Miracose
Ja, ein Erfolgserlebnis ist für Kinder sicher erstrebenswert.Wäre schade, wenn das nix wird.Johannisbeerstämmchen ist ne gute Idee. Vielleicht auch zusammen in ner Baumschule ausgesucht. Das ist schon ein Erlebnis.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Säulen-Miracose
Ich bin eh immer fürs Selbstaussuchen, gerade bei Standardsachen.
Re:Säulen-Miracose
...Kann man im Garten ausgepflanzte Säulenobstbäume auf starkwachsender Unterlage eigentlich als Pappelersatz halten?




Re:Säulen-Miracose
Ich bin kein Hellseher. Ich kann nur aus Erfahrung mit dem Anbieter sprechen: der Flieder, der da für teuer Geld geliefert wurde hatte 2 winzige Triebe, die beide auch noch abgebrochen waren. Gut, ich musste ihn dann nicht bezahlen und zurück wollten sie ihn auch nicht, aber als Geschenk hätte das nicht getaugt. (Der hat jetzt im Garten die Größe eines 5,95-Baumarkt-Flieders - nach 2 Jahren).Ausgehend von der Erfahrung, würde ich daher vermuten, dass das Bäumchen sehr äääähhhh zierlich sein wird und im Frühjahr vermutlich nicht blühen wird und daher auch nichts tragen.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28375
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Säulen-Miracose
Naja, wachsen wird es schon. Und kulant sind diese Kataloggärtner ja im Allgemeinen. Eine Mail, wenns nix ist, und man bekommt Ersatz (in gleicher Qualität
)Ein paar Jahre geht das auch schon gut im Topf. Früchte werden auch dranhängen, ist ja ne Pflaume und somit robust.Ich finde es nicht schlimm, wenn eine Frage öfters gestellt wird. Wurde auch schon getadelt, dass ich mich vor meiner Frage nicht ausreichend informiert habe.Ich sag immer: Es gibt keine blöden Fragen, nur dumme Antworten 


LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Giaco85
- Beiträge: 759
- Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
- Region: Küste
- Höhe über NHN: 4
- Bodenart: humoser Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
54 N 13 E
Re:Säulen-Miracose
@freiburgbalkonNun bin ich sicher, Du hasst Suchfunktionen.
Darf ich es Dir ein wenig bequemer machen? Hier landest Du mitten in der Fachdiskussion um Aprimira, Mirakose etc. Wenn Du den Thread dann ließt, findest Du ohne Schwierigkeiten den Grund für das Senden des Sortenblattes von Aprimira.Wenn Du ganz mutig bist, frage Tante google mal nach P 55-73-95 (Die Information der Klonnummer steht auf dem Sortenblatt.) und Mirabelle.Trau Dich!VGGiaco

- Mediterraneus
- Beiträge: 28375
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Säulen-Miracose
Ich vermute mal, freiburgbalkon wollte die aktuellsten und allerneuesten Erkenntnisse über Aprimira wissen. Die Infos aus der Suche könnten ja völlig veraltet oder schon überholt sein 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Säulen-Miracose
danke für den Link, vieles davon verstehe ich nicht, aber was ich jetzt da so rauslese, ist dass es sich um eine Mirabellenart handelt und mit Aprikosen nix zu tun hat. Okay, ist dann zwar ein irreführender Name, Mirakose. Aber wenn sie sonst für ein paar Jahre kübeltauglich gesund, selbstbefruchtend und schmackhaft ist, ginge sie doch für unsere Zwecke. Und wenn der Anbieter unseriös ist, kann ich sie denn dann woanders bekommen, oder gibt's die exklusiv nur bei denen? Hat sie denn keiner von Euch? Ein Bild (ein echtes unbearbeitetes nicht geschummeltes) würde mich interessieren.@freiburgbalkonNun bin ich sicher, Du hasst Suchfunktionen.Darf ich es Dir ein wenig bequemer machen? Hier landest Du mitten in der Fachdiskussion um Aprimira, Mirakose etc. Wenn Du den Thread dann ließt, findest Du ohne Schwierigkeiten den Grund für das Senden des Sortenblattes von Aprimira.Wenn Du ganz mutig bist, frage Tante google mal nach P 55-73-95 (Die Information der Klonnummer steht auf dem Sortenblatt.) und Mirabelle.Trau Dich!VGGiaco
Re:Säulen-Miracose
du kannst dich da jetzt natürlich festbeißen und sie trotz allen vorsichtigen abratens trotzdem unbedingt haben wollen, aber ein säulenbäumchen wird das ding dadurch trotzdem nicht! 

- obstfreund
- Beiträge: 34
- Registriert: 18. Jul 2010, 09:30
Re:Säulen-Miracose
Hallo freiburgbalkon,die Säulenform der Miracose habe ich nicht, und im Kübel wächst meine auch nicht, aber ein Bäumchen der Miracose (auch von deinem genannten Anbieter) steht seit 2008 bei mir im Garten.Hierhatte ich schon mal etwas darüber geschrieben.Mein Bäumchen ist jedes Jahr voller Blattläuse, und viel zu schwachwüchsig, daher sogut wie kein Wachstum wegen der Läuse.Über die Winterhärte brauchst du dir keine Gedanken machen.Letzes Jahr konnte ich eine Hand voll Früchte ernten.Lecker schmecken die Miracosenfrüchte, aber ein Aprikosengeschmack konnte ich nicht feststellen.Dieses Jahr hat es aber noch nicht einmal geblüht!!!Hier mal ein echtes Bild der Früchte.
sonnige grüße
andy
andy
- obstfreund
- Beiträge: 34
- Registriert: 18. Jul 2010, 09:30
-
- Beiträge: 317
- Registriert: 8. Okt 2004, 22:45
Re:Säulen-Miracose
Der Link zu dem Sortenblatt vom 15. April 2007, den ich in meinem Beitrag vom 18.9.2009 gelegt hatte, funktioniert leider nicht mehr. Zum Glück hatte ich das Heft 4_07 auf meiner Festplatte abgespeichert.Gruß GGHier landest Du mitten in der Fachdiskussion um Aprimira, Mirakose etc. Wenn Du den Thread dann ließt, findest Du ohne Schwierigkeiten den Grund für das Senden des Sortenblattes von Aprimira.Wenn Du ganz mutig bist, frage Tante google mal nach P 55-73-95
- obstfreund
- Beiträge: 34
- Registriert: 18. Jul 2010, 09:30
- obstfreund
- Beiträge: 34
- Registriert: 18. Jul 2010, 09:30
Re:Säulen-Miracose
Und noch eins.Leider kein Zollstock drangehalten zum Vergleich.
sonnige grüße
andy
andy